Hallo,
wie man oben liest, habe ich ein kleines Problem.
Zur Einführung: sowohl Champignons als auch Knollenblätterpilze sind bei mir absolute Mangelware, als Kind habe ich im Urlaub mal gehört: "DAS sind Grüne Knollenblätterpilze", d.h. mit eigenen Augen habe ich die in den letzten Jahren noch nie bewusst gesehen.
Natürlich kenne ich die "groben" Merkmale (Knolle, Volva, Lamellenfarbe) - die Feinheiten wie Geruch, Natterung, Velumreste, so was habe ich nicht "parat", sondern muss das bei Bedarf nachlesen.
Also da hätten wir (Hochrhein, Laubmischwald auf Kalk, überwiegend Buche, 500 m)
Nr. 1 (Erstfund)
Neben einem morschen Laubholzstamm, relativ eingeklemmt,
2 kleine Pilze (nur 5 cm Hut), dünnfleischig, dünner Stiel,
Basis bricht beim Herauspulen ab,
Lamellen wie man sieht,
Verfärbung gelblich, EXTREM INTENSIVER BITTERMANDELGERUCH.
Also ganz klar Agaricus, entweder Agaricus silvicola oder essettei (schiefe Knolle nicht gesehen, aber einzelne Fichten waren da ca. 50 m entfernt)
Nr. 2
Ebenso neben dem gleichen morschen Laubholzstamm, auf der anderen Seite, aber nicht von mir gefunden, sondern von einem Vorgänger so dahin gelegt.
2 kleine zusammengewachsene Pilze, eventuell minimal schiefknollig, keine Volva zu sehen, schuppiger Stiel, noch nicht aufgeschirmt.
Färbung und Hutoberfläche sehr ähnlich Nr. 1 - aber sehr helle Lamellen (ob rein weiß oder hellcreme oder doch noch rosa-gräulich werdend?)
Kein Anisgeruch, sondern Geruch nach Kartoffelkeller bzw. Kartoffelkeimen.
Ich dachte wg. der Lamellenfarbe und wg. des Geruchs an Amanita citrina (auch wenn keine Volva bei den abgelegten Pilzen zu sehen war) - aber da ist der Stiel doch nicht so schuppig, und die Schüppchen auf dem Hut sehen nicht nach Velumrest aus (?) , und man müsste viel viel mehr Knolle (+ Volva) sehen ?
Die Form des Pilzes würde mit jungen Anisegerlingen übereinstimmen können - aber so helle Lamellen???
In der Bildsuche fand ich Bilder von jungen Anisegerlingen (unaufgeschirmt) mit ERSCHRECKEND BLASSEN, FAST WEISSEN LAMELLEN!!!
z.B. http://www.meine-naturfotos.de/pilze/pilze56/pilze56.html (minimal rosa, mit Phantasie)
Kann bei einem Anisegerling der typische Geruch völlig fehlen - doch wohl nicht???
Also, bitte bitte - was ist das ??
(Doch auch keine Lepiota s.l., dafür passt doch die Form und die Hutfärbung/Hutoberflächenstruktur nicht ?)
Nr. 3 (Erstfund)
In der Nähe einer Buche, eine wunderschöne, junge, eindeutige Amanita.
Aber ist es nun Amanita citrina oder doch Amanita phalloides (Farbe grünlich gelb, ganz wenige Velumreste (abgewaschen ?) auf dem Hut (A. phalloides immer ganz ganz ohne Velumreste ?), tendenziell ist die Huthaut aber auch ein klein bisschen radialfaserig ...
Stiel (eigentlich) nicht genattert, oder doch ein winziges bisschen, je nach Lichteinfall.
Volva vorhanden, aber nicht extrem hoch und bauchig-lappig, nur an einer Seite höher als an der anderen Seite.
Geruch würde eher für Amanita citrina passen (Kartoffelkeime), NICHT süßlich.
Wer kann mir da weiterhelfen?