Amanita battarrae = Zweifarbiger Scheidenstreifling

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 5.426 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Amanita battarrae (Boud.) Bon
    Zweifarbiger Scheidenstreifling / Verfärbender Scheidenstreifling
    Synonyme:
    - Amanitopsis battarrae Boud.


    Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricales --> Agaricomycetidae --> Amanitaceae --> Amanita (--> Amanitopsis) --> Amanita battarrae



    Hut: bis 12cm breit; vom Hutrand her bis ca. 1/3 gerieft; dünnfleischig; Oberfläche glatt; idR. Ohne Hüllenreste; mehrfarbig (zoniert): Mitte meist dunkler, zum Rand hin hellere, konzentrische Farbzonen bildend, teilweise auch mit dunklerer –žZwischenzone–œ; vorherrschende Farben: graubraun, gelbbraun, olivbraun


    Stiel: bis 13 cm lang, schmächtig; ohne Ring; Basisfarbe creme bis hellocker; darauf fein graubraun bis rotbraun genattert bis beflockt; zur Stielbasis hin ist die Natterung / Beflockung meist kräftiger ausgeprägt; Stielbasis mit häutiger Scheide: schmutzig weißlich bis rötlich braun oder so gefleckt


    Lamellen: Weiß, meist frei, nicht gedrängt, Schneiden glatt und zum Hutrand hin oft dunkel gefärbt


    Fleisch: weiß; brüchig; dünn; Stiel alt hohl; Geruch unbedeutend, Geschmack mild


    Speisewert Essbar aber minderwertig


    Sporenpulver: weiß


    Vorkommen: weit verbreitet aber eher zerstreut; Mykorrhiza mit Nadelbäumen (v.A. Fichte), seltener mit Laubbäumen


    Verwechslungen: mit anderen Scheidenstreiflingen. Insbesondere der Grauhäutige (Amanita submembranacea) kann jung sehr ähnlich aussehen, besonders wenn noch Velumreste vorhanden sind (vgl. Bild 4) und die Zonierung nicht ausgeprägt ist. Neben der unterschiedlichen Volva (bei A. battarae länger und mehr anliegend) unterschieden sich die beiden Arten mikroskopisch: Bei A. battarrae zeigen sich nur vereinzelt blasige Zellen (Sphaerozysten) in der Scheidentrama und die Huthauthyphen sind in der Mehrzahl dünner (viele nur bis 2 µm dick, bei A. submembranacea immer dicker.


    Wissenswertes: Scheidenstreiflinge kennzeichnen sich (im Gegensatz zu den übrigen Wulstlingen) durch den immer fehlenden Ring, die ausgeprägte Riefung des Hutes und meist durch den schlankeren Wuchs



    Bilder:





    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:


    >Amanita vaginata<
    >Amanita submembranacea<
    >Amanita ceciliae<

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Harald!


    Stimmt, da war ja was. Danke für den Hinweis an dieser Stelle. :thumbup:
    Die umbrinolutea schmeiße ich mal gleich aus den Synonymen raus. In der ganzen Gruppe um Amanita battarae und Amanita submembranacea hat sich ja einiges getan oder tut sich noch. Da müsste ich mich mal kundig machen, wie weit das bisher gedien ist und was es so an vernünftigen Quellen zur aktuellen Taxonomie und Artabgrenzung gibt.
    ich glaube, auch Gröger und Ludwig sind da nicht auf dem neuesten Stand. Falls du gerade einen oder mehrere aktuelle Veröffentlichungen im Sinn hast, die sich dazu durchzulesen lohnt: Immer her mit den Literaturempfehlungen.



    LG, Pablo.