Amanita muscaria = Roter Fliegenpilz

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 14.055 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzliesl.

  • Amanita muscaria = Roter Fliegenpilz


    Systematik: Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricales --> Amanitaceae --> Amanita --> Amanita muscaria


    Beschreibung:


    Hut: bis 20 cm im Durchmesser, zunächst halbkugelig, dann konvex bis abgeflacht. Hutoberfläche leuchtend rot, orange-rot bis orange, bedeckt mit weissen, dicken, teilweise spitzen Velumflocken, welche nach Regenfällen auch fehlen können; im Querschnitt unter der Huthaut in allen Altersstufen mit gelber Linie (siehe Beitrag #4)


    Lamellen: dicht stehend, frei, weiss


    Stiel: weiss, robust, faserig, zur Basis hin dicker mit Warzengürtel, welcher auch Gelbtöne annehmen kann; Ring im oberen Drittel des Stiels, dieser kann ebenfalls Gelbtöne aufweisen


    Fleisch: weiss, mild in Geruch und Geschmack


    Vorkommen: Sommer und Herbst, vor allem Juli bis Oktober, sowohl in Laub- als auch in Nadelwäldern, vor allem unter Birken und Kiefern, oft gesellig


    Speisewert: Giftig! (Pantharina-Syndrom)



    Wer hat, bitte Detailbilder von Lamellen, Stiel und Knolle anfügen. Danke!






    Wer hat, bitte Detailbilder von Lamellen, Stiel und Knolle anfügen. Danke!

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

    Einmal editiert, zuletzt von dermatze ()

  • Toller Beitrag Matze :thumbup: ich glaube für detail Bilder werden wir wahrscheinlich bis nächstes Herbst warten mussen :D.


    Oder viell. doch nicht?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Schlecht: Ich habe auch keine Schnittbilder oder schöne von - unten - Bilder. Aber zwei will ich auch noch mal beisteuern, die auch schön die Geselligkeit der Art zeigen, sowie die völlig unterschiedlichen Standorte.




    Daß sich Fliegenpilze gerne mit Kuhmaul, Pfefferröhrling, Steinpilz, Marone usw. den Standort teilen, muss wohl nicht gesondert erwähnt werden.


    Erwähnen könnte man vielleicht noch das Vorkommen von Gelbtönen an den Wülsten der Stielbasis, Ring und unter der Huthaut.
    Dabei könnte man auch noch auf die Var. Formosa hinweisen, aber für die machen wir ein eigenes Thema auf, oder?
    Ebenso wie für A. Regalis (den ich aber leider noch nciht finden konnte)...



    LG, Pablo.

  • Bei der Beschreibung sollte man nachtragen daß die Velumflocken auch gänzlich fehlen können, da sie durch Regen etc. abgewaschen werden können.


    Weiteres Merkmal zur Erkennung:


    Im Schnitt ist immer eine feine gelbe Linie am Rande des Pilzes zu erkennen, egal in welchem Alter der Pilz sich befindet.



  • Dazu hatte ich auch noch was auf dem Rechner:






    Gruß


    Tribun


    Edit: Nicht uninteressant wären meiner Meinung nach auch "Geschichten und Legenden" um den betr. Pilz.
    Wie zB bei Amanita musc. die sich sehr zäh :cursing: haltende Mär, dass er nach abziehen der Huthaut geniessbar ist!
    Oder die Technik des "Fliegenfangens" aus früheren Zeiten, mittels der Amanita Musc. mit dem zerstückelten Pilzes in Milch.

  • Hallo zusammen,


    habe eure Anmerkungen eingebaut :)


    Achtung! Dieser Beitrag wird sich in 3 Stunden selbst zerstören! .. Falls nicht muss ich nachhelfen ;)


    Gruss, matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

  • Darf ich auch ein paar Bilder beisteuern? Die sind zwar nicht so schön, wie in einem Bericht von Naan, aber ich hoffe, die werden strenge Zensur passieren:shy:
    Ohne Pünktchen

    Mit kaum noch Pünktchen

    Angefressen. Da kann man genau das sehen, wovon Mausmann geschrieben hat:

    Zitat

    Im Schnitt ist immer eine feine gelbe Linie am Rande des Pilzes zu erkennen, egal in welchem Alter der Pilz sich befindet.



    Ein jünger Fliegenpilz nach dem Regen

    Eine Fliegenpilzfamilie mit Adoptivkind (den habe ich erst auf dem Foto wahr genommen und weiß nicht, wie dieser Röhrling heißt:shy:)

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Lara!


    Genau so soll das sein! Danke für die Bilder. :thumbup:
    Der kleine Röhrling ist höchstwahrscheinlich ein Pfefferröhrling, Chalciporus Piperatus. das ist praktisch, den auf einem Bild dabei zu haben, weil die beiden Arten häufig zusammen an einem Standpunkt zu finden sind.


    Edit:
    >noch mehr Fliegenpilzbilder<


    Edit2:
    Matze, wenn du im Portrait noch Links zu ähnlichen Amanitas einfügen könntest, wäre das prima! :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Beitrag #8 , Bild Nr. 3 zeigt eindeutig einen Fliegenpilz :D

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

  • Da habe ich noch was über eine Variante aureola gelesen, was sagt ihr denn dazu irrgespinst oder ist es wirklich eine Variante?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Musste ich jetzt gerade mal bei SF nachsehen, ob das Taxon überhaupt noch aktuell gültig ist, ist es aber.


    Amanita muscaria var. aureola (Kalchbr.) Quel. unterscheidet sich in erster Linie durch eine bescheidete Stielbasis. Auch soll der Hut eher ins orangene tendieren und generell keine bis kaum Velumflocken aufweisen. Wobei die beiden letzten Merkmale ja eher relativ sind.
    Ich habe diese Variante nch nicht gefunden, kann daher keine genaueren Angaben liefern.


    Aber was mir auffällt:
    Könnte man da im Portrait für diese Art noch den vollständigen Namen samt Autorenzeichen reinsetzen?
    --> Amanita muscaria (L.) Lam. var. muscaria


    Ein mögliches Synonym wäre noch Amanita circinnata Grey, wovon ich allerdings noch nie gehört habe. Sowie natürlich die üblichen, schon länger überholten Synonyme: Venenarius muscarius (L.) anon. und Agaricus muscarius L. und so weiter.



    LG, Pablo.

  • Amanita muscaria var. aureola ...



    Ich habe mal eben bei meinen Pilzbildern drüber gesehen weil ich mich da an eine gewisse Stelle erinnerte.


    Ich habe die Bilder ein bißchen verglichen auch HIER.
    Den sollte ich dann wohl tatsächlich gefunden haben. Ich schau mir die Stelle dieses Jahr noch mal diesbezüglich an und kann dann hoffentlich viele schöne Fotos für das Portrait machen.


    Die Bilder lasse ich erst mal hier damit ihr mit urteilen könnt ob es wohl Amanita muscaria var. aureola ist und ich den Pilz nicht vergesse.
    Später kann der ja gerne entsprechend verschoben werden oder was auch immer.



    01




    02



    Und weil er so schön gewachsen war und direkt einen Meter daneben stand, mit Flocken, noch mal den A. muscaria dazu.
    Übrigens auch mit gelber Verfärbung oberhalb der Manschette und gelbem Rändchen am Ring. :)


  • Ich habe mich ein bisschen in Netz durch gelesen, die Meinungen darüber sind sehr gespalten. Nicht wenige sind überzegt das es sich bei A. muscaria var. aureola nicht um eine Varietät handelt sondern einfach eine verhänderung veursacht durch externen Faktoren, auch wird das verstärkt von der tatsache das nie viele FK zusammen zu finden sind, sondern immer nur kleine Gruppen von 2-3 Stück, meistens aber einzelnen Exemplaren.


    Ich personlich kann auf so viele Varietäten auch verzichten.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Ein äußerer Einfluß, zumindest bei den gezeigten Pilzen, würde mich ein bißchen wundern.
    Diese Pilze hatten direkt um sich herum bestimmt 10 oder 20 weitere A. muscaria stehen. Äußere Bedingungen waren für alle gleich.
    Dann müßte im Erdreich auf sehr kleiner Fläche etwas vorherrschen das Einfluß genommen hätte. Daran mag ich eigentlich nicht glauben.

  • Da du die mögligkheit hast dir das nochmal anzusehen, achte bei deinen nächsten fund wie weit der Stiel in Boden versenkt ist, das soll nämlich auch noch ein Merkmal der aureola sein das die scheide Tiefer ins Erdreich ist.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Klar, daß der taxonomische Rang der var. aureola umstritten ist, will sicher auch niemand bestreiten. :D
    Aber da tendiere ich im Zweifel dazu, nach SF zu gehen.


    Mausmann, was ich auf deinen Bildern der vermuteten var. aureola leider nicht erkennen kann, ist eine bescheidete Stielbasis. Da müsste man vielleicht noch mal genauer schauen.


    Anders ist das übrigens bei Matzes letzten beiden Bildern aus dem Startbeitrag. Da lässt sich eine Scheide mit etwas Phantasie schon reininterpretieren. Der Rest würde auch passen.


    LG, Pablo.


  • ...
    Mausmann, was ich auf deinen Bildern der vermuteten var. aureola leider nicht erkennen kann, ist eine bescheidete Stielbasis. Da müsste man vielleicht noch mal genauer schauen.
    ...


    Klar, werde ich auch.
    Hätte ich zu der Zeit schon gewußt was das sein könnte, dann wäre es längst geklärt.


    Ich weiß noch wie ich da stand, schaute und nachdachte. Langt nicht für einen gelben Flieger, dachte ich. Wird halt ein Mischling sein. Schade.


    Und trottete weiter. Hmpf ...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich habe beim Portrait des Pantherpilzes die Vergiftungssymptome des Fliegenpilzes zusammengestellt. Beide Pilze enthalten die gleichen Giftstoffe; lediglich der Pantherpilz weist eine deutlich höhere Konzentration der Giftstoffe auf.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Ihr Lieben,



    oja......ich habe auch ein paar Bilder vom Fliegenpilz.








    Sie sind von diesem Jahr.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!