Aureolen-Wulstling?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.329 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bibabaer.

  • Hallo, zusammen,


    Diese zwei Schönheiten wurden mir auf die Pilzkontrolle gebracht:




    Morphologie: Siehe Bilder.
    Fleisch weiss, fest, etwas klebrig, Geruch süsslich.
    Die Sporen sind nicht amyloid, 10 x 7,
    Schnallen sind in Trama und Huthaut vorhanden.


    Wir haben uns gestern in der Mikroskopgruppe mit den Pilzchen befasst.
    Die Namensgebung scheint schwierig.
    Gröger, der sonst grosszügig Informationen
    zu strittigen Formen und Varietäten gibt,
    schweigt sich weitgehend aus,
    Ludwig erwähnt eine var. aureola bei A. muscaria.
    Das könnte hinkommen.


    Mögliche Namen wären also:


    Amanita aureola (Kalchbr.) Sacc. 1887
    bzw.
    Amanita muscaria f. aureola (Kalchbr.) J.E. Lange, 1915
    bzw.
    Amanita muscaria var. aureola (Kalchbr.) Quél. 1886
    bzw einfach:
    Amanita muscaria (L.) Lam. 1783


    Was denkt Ihr?
    Liegen wir richtig?


    Lieben Gruss, Harald Andres

  • Hallo Harald,
    mit dem Fliegenpilz liegt ihr auf jeden Fall richtig. Die Warzengürtel an der Stielknolle sind deutlich erkennbar. Ob man da jetzt etwas Eigenes draus machen muss, weil der Regen die Flocken abgewaschen hat und die Hutfarbe ausblassen ließ, weiß ich nicht. Die "aureolas", die ich selbst schon in den österreichischen Zentralalpen gesehen habe, waren deutlich schmächtiger, vor allem dünnstieliger, und an der Stielknolle (die allerhöchstens ein dünnes Knöllchen war) waren Velum-RINGE statt Warzen. Ich habe jetzt leider kein eigenes Foto parat, aber in NEVILLE/POUMARAT (2004), Amaniteae, Fungi Europaei Vol. 9, befindet sich auf S. 854 oben ein sehr treffendes Foto. Gibt es denn überhaupt griffige, "offiziell" anerkannte Bestimmungsmerkmale des Taxons?
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Harald-Andres,


    ich bin da ganz bei Öhrling. Für mich ist das auch eine ganz stinknormale A. muscaria.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Harald,
    schaust du mal eben in den parallel laufenden Steiermark-Thread von bibabaer? Was der gefunden und ganz toll mit Fotos dokumentiert hat, entspricht meiner Auffassung der var. aureola.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo, zusammen,


    Danke!


    Dass einfach ein Fliegenpilz rauskommt,
    war ja einer meiner verschiedenen Vorschläge.


    Regen hatten wir in letzter Zeit nicht ernsthaft,
    ausser ein bisschen halbherzigem Getröpfel,
    ich denke nicht, dass da Hüllreste abgewaschen sind,
    sondern, dass der Pilz so gewachsen ist.


    Der Pilz im Nachbar-Thread gleicht ein wenig
    der Abbildung der var. aureola bei Ludwig,
    Band 3, Seite 33, vor allem die Stielbasis.


    Von "griffigen, anerkannten Bestimmungsmerkmalen des Taxons"
    habe ich nicht viel finden können.
    Ludwig schreibt sehr knapp:
    "Var. aureola (Kalchbr.) Quél.:
    Ist habituell schlanker,
    der Hut mehr orange und meist ohne Velumreste
    oder mit nur spärlichen am (kaum gerieften) Hutrand.
    Stiel mit anliegender Volva. Selten."
    Bis auf die Volva schien mir die Möglichkeit gegeben,
    dass es sich um unseren Pilz handelte,
    darum habe ich nachgefragt.


    Lieben Gruss, Harald Andres

  • Hallo Harald,


    wegen der Stielbasis war ich mir bei meinem Exemplar eben unsicher, ob A. muscaria oder var. aureola
    Dein Exemplar hat ja die typische Knolle des Fliegenpilzes mit den schön sichtbaren Warzen drauf.
    Man findet ja immer wieder ältere Exemplare, die sehr stark ins Orange gehen.
    Bei meinem doch sehr frischen Exemplar war ich dann etwas verwundert.
    Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass weitere Unterscheidungsmerkmale (neben den von Dir erwähnten) von var. aureola zu muscaria sind: der Stiel von var. aureola steckt viel tiefer im Untergrund (was ich persönlich für Blödsinn halte) und der Farbübergang vom Hutrand (fast gelb, hellorange) bis zu einer schön roten Hutspitze.
    Und diesen Farbübergang konnte ich bei meinem Exemplar eben nicht festmachen - drum bin ich bei A. muscaria geblieben.
    Obwohl eben die Restunsicherheit bleibt wegen der Volva. Denke, dass dies das Hauptunterscheidungsmerkmal wäre. Drum würde ich bei Dir auch bei A. muscaria bleiben, bei meinem vielleicht doch var. aureola in Erwägung ziehen :/


    LG, Martin