Bildergalerie Gemeiner Feuerschwamm (Phellinus igniarius agg.) ?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 4.534 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Guten Abend,
    vorgestern war ich am Rand eines Naturschutzgebietes unterwegs (Eisenkaute von Bernsfeld). Mittelhessen, nördlicher Vogelsberg, ca 300 m hoch gelegen. Der Bergbau (über Tage) wurde in der 50er oder 60er Jahren d. 20. Jhdts. eingestellt. Die Tagebaugruben sind ca 10 -20 m tief gegenüber der Umgebung, in den beiden oberen Gruben befinden sich Angelteiche, über deren Tiefe ich nichts weiß.


    Kaute = Grube, z.B. auch Sandkaute, Lehmkaute.


    Am Rand und am Hang der Gruben stehen vor allem Weichhölzer, vor allem Weiden, Espen, am oberen Rand auch Eichen. Da die Weiden zum Teil ihr zu erwartendes Lebensalter erreicht haben, sind sie ein gefundenes Fressen für Pilze, vor allem Porlinge.


    An einer umgestürzten Weide (Salix spec.) habe ich, meiner unmaßgeblichen Meinung nach, Porlinge aus dem Aggregat "Gemeiner Feuerschwamm" gefunden, also Phellinus igniarius, P. trivialis. Die Diskussion in verschiedenen Foren darüber, ob es sich nur um eine Art handelt oder um mehrere, die zum Teil makroskopisch und mikroskopisch nicht getrennt werden können, finde ich interessant. Von meinem Kenntnisstand aus kann ich dazu natürlich nichts beitragen und ich habe auch keine Meinung dazu.


    Falls ich mich in der Art geirrt habe: damit muss ich rechnen. Es wäre nicht mein erster Irrtum im Leben ;)


    Hier sind die Bilder. Vor Ort sah die Unterseite der Fruchtkörper rein grau bereift aus, ohne den rötlichen Ton. Es war aber schon 17:20 Uhr bis 18:00 Uhr, stark bewölkt. Vielleicht sieht der Fotoapparat mit Blitz die "Realität" genauer als das menschliche Auge?



    (1) Das war der erste Anblick des Feuerschwamms, am Hang zwischen Angelteich und oberem Rand.


    (2) Sehr aktiv bei der Fruchtkörperbildung.


    (3) Nahe beim ersten Stamm ältere Fruchtkörper


    (4) Hier aus der Nähe: schwärzliche Hutoberfläche




    (5) Hier die befanden sich, wenn ich mich richtig erinnere, auf der Rückseite des Stamms von Bild 1. Die Fruchtkörper sind entstanden, als der Ast noch schräg stand und noch nicht auf dem Boden lag.


    (6) Hier aus der Nähe: schwarze Hutoberfläche


    (7) Mit dem Fingernagel kann man im Reifbelag schreiben





    (8) Auch die hier stammen aus Tagen, als der Ast noch schräg stand.



    (9) Auch der hier fing mal am aufrecht stehenden Stamm an


    (10) Er hat die Wuchsrichtung geändert. So kenne ich das bisher vom Zunderschwamm


    So viel für heute. Ich fand es interessant, wie unterschiedlich die Formen sein können.


    Viele Grüße und ein donnerndes Helau :D


    Lothar

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Lothar!


    Wenn das Substrat Weide ist, dann kanst du das "agg." eigentlich weglassen. So wie ich das verstanden habe, ist das Substrat das Hauptargument, da überhaupt verschiedene Arten zu trennen. Mikroskopisch lässt sich da - nach meinem Kenntnisstand - nichts machen, morphologisch auch nicht.
    Man möge mich bitte berichtigen, wenn ich jetzt Unsinn schreibe!
    An Weide sollte aber mit dem Aussehen nichts anderes vorkommen, als der Gemeine oder Weiden - Feuerschwamm (Phellinus igniarius s.str = Phellinus trivialis s.str.).
    An Pappel oder Birke sähe das wieder ganz anders aus, weil es da noch andere, morphologisch ähnliche Arten gibt. Spontan fallen mir Phellinus populicola und Phellinus tremulae (an Pappel) und Phellinus lundelii (an Birke). Die gehören allerdings nicht zum Aggregat Phellinus igniarius, sondern sind auf jeden Fall gute Arten, die sich auch mikroskopisch und morphologisch (bei P. populicola schwierig) unterscheiden lassen. Gefunden habe ich leider noch keinen von denen, nur Phellinus igniarius, immer schön an Weide und dabei mit sehr variabler Gestalt und Färbung. ;)


    Sehr schöne Dokumentation deines Fundes, Lothar. :thumbup:



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    was ist mit Ph. ignarius an Malus spec.? Ich finde den durchaus auch an Apfelbäumen...


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Gehört nach Großpilzen BWs jedenfalls zum Aggregat P. igniarius, kann aber abgetrennt werden als Phellinus alni (Erlen- oder Apfelbaum - Feuerschwamm), nach GPBWs an Erlen, Hasel, Pflaumengewächsen, Sorbus (also Mehlbeeren) und eben Apfel, Birne und co (Malus).



    LG, Pablo.