Hallo,
gestern, im Wald - da war eine komische Stimmung.
Links hinter dem Hügel - nicht allzuweit weg - da wurde geschossen, rechts in der Nähe fielen die große Buchen im Minutentakt ... und ich kam querwaldein dazwischen.
Und eigentlich war nur "frische Luft" zu finden und (na ja fast) keine interessanten Pilze, zumindest NICHTS, was frisch gewachsen wäre.
Schon machte ich mich auf den Heimweg - aber da an dem liegenden Holz lohnt es sich vielleicht, nochmal einen Blick riskieren - und was sehe ich :
Einige trockene braune, stark behaarte Seitlinge mit stark gesägten Lamellen (Erstfund),
Richtung Lentinus/ Lentinellus war klar - aber dann ...
in meinen "Bilderbüchern" war nicht viel zu finden (doch, im Parey), im Web landet man schnell bei Lentinellus ursinus (Filziger Zähling, Geschichteter Zähling, der "Bär") und stösst gleichzeitig auf die Probleme der Abgrenzung zu Lentinellus castoreus ("Biber", meist an Nadelholz) - ob das nun eine eigene Art ist oder nicht und dann gibt es noch so ähnlich, aber rötlicher und weniger behaart und runzlig, Lentinellus vulpinus ("Fuchs").
http://forum.dgfm-ev.de/board1…nus-castoreus-verwirrung/
Fundort: Hochrhein, 400 m, liegendes teilentrindetes Buchentotholz, beginnender Zerfall des Holzes, Begleitpilz cf. Schizopora
mehrere Fruchtkörper, teilweise dachziegelig wachsend, max 3-5 cm breit, vollständig filzig-braun behaart
(lt. Beschreibung sollte der Rand heller und kahl sein, das ist hier anders - vom Alter? von der Trockenheit?),
der Rand war stark umgebogen
nur rudimentärer Stiel
Lamellen cremefarben bis bräunlich, sehr stark gesägt, untergemischt
Fruchtfleisch zweischichtig: oberhalb der Lamellen hell, darüber eine Schicht dicker und braun-filzig
Geruch vor Ort: wg. Trockenheit nicht feststellbar
Einen Pilz habe ich über Nacht angefeuchtet und aussporen lassen: weißes Sporenpulver, amyloid
Geruch angefeuchtet: intensiv "pilzig"
Geschmack angefeuchtet: intensiv "pilzig", dann etwas bitter, dann leicht schärflich, aber nicht unangenehm, eher pikant-aromatisch-mentholisch, also wie ein "Hustenbonbon mit Pilzgeschmack"
Von der Art gibt es noch gar keine Fotos im Forum? So selten? Oder übersehen?
Vergleichsbilder:
http://tintling.com/pilzbuch/a…/Lentinellus_ursinus.html
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…0.pl?noframes;read=192257
http://www.hlasek.com/lentinellus_ursinus.html
a
b
c
d
e
f
g
h