Chlorophyllum brunneum = Gerandetknolliger Garten-Safranschirmling

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 17.879 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

    • Offizieller Beitrag

    Chlorophyllum brunneum (Farl. & Burt) Vellinga
    Gerandetknolliger Garten –“ Safranschirmling, Gift –“ Safranschirmling, Gift - Riesenschirmling, Garten - Giftschirmling
    Synonyme:
    - Lepiota brunnea Fral. & Burt
    - Macrolepiota rachodes var. hortensis (Pilat) Wasser
    - Macrolepiota rachodes var. bohemica (Wichansky) Bellu & Lanzoni
    - Macrolepiota venenata Bon



    Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricomycetidae --> Agaricales --> Agaricaceae --> Chlorophyllum --> Chlorophyllum brunneum



    Hut: bis 15 (20?) cm breit; jung eiförmig, später halbkugelig bis flach polsterförmig; Grundfarbe cremeweißlich bis hellocker, mit groben braunen Schuppen besetzt (starker Kontrast zum Untergrund), zur Hutmitte hin Schuppen dichter bis geschlossen; Hutrand meist fetzig behangen


    Stiel: meist kürzer oder gleich der Hutbreite (Kompaktbauweise); auf weißlichem (bisweilen leicht bräunendem) Untergrund weißlich oder bräunlich längsfaserig; auf Druck zunächst rötend, später bräunend; Knolle dick, etwas wattig, deutlich gerandet und abgesetzt, meist mit Substrat und Dreck beklebt; Ring einfach aber kräftig, abstehend, unregelmäßig fetzig, Unterseite oft bräunlich


    Lamellen: frei; cremefarben; im Alter und bei ungünstiger Witterung bräunend, bei verletzung rötend


    Fleisch: fest; cremeweiß; im Schnitt und bei Verletzung safranrot verfärbend, die Färbung verändert sich mit der Zeit über weinrot zu bräunlich; Geschmack mild, Geruch unbedeutend, sobald man aber weiß, daß man eine giftige Art in der Hand hat, als unangenehm empfunden


    Speisewert: giftig


    Sporenpulver: cremefarben


    Vorkommen: Sommer bis Herbst; weit verbreitet aber wohl eher selten bzw. oft fehlbestimmt oder nicht beachtet; an nährstoffreichen Standorten wie Gärten, Komposthaufen, Grünschnittablagerungen an Straßen- und Wegrändern, kann selbstverständlich auch im Wald vorkommen, wenn da Kompost und Grünschnitt entsorgt wurde; gerne gesellig bis fast büschelig


    Verwechslungen: Die Art ist durch ihre Merkmalskombination (Habitus / Kompakte Statur, Verfärbung, Knolle, Ring, Standort) gut makroskopisch zu erkennen.
    Der Keulenstielige Garten-Safranschirmling hat einen doppelten Ring, einen weniger gedrungenen Wuchs und eine abgerundete (nicht gerandete) Knolle.
    Der Olivbraune Safranschirmling ist eher ein Waldbewohner, hat weniger grobe, eher wattige Hutschuppen, die weniger mit der Grundfare kontrastieren und ebenfalls einen schlankeren Wuchs.
    Der Grünsporige Safranschirmling ist eine tropische bis subtropische Art, die bei uns nur in Gewächshäusern etc vorkommt. Freilandfunde sind extreme Ausnahmen. Das Sporenpulver der Art ist grünlich.
    Der Jungfern –“ Riesenschirmling hat eine viel feinere Hutschuppung und verfärbt nicht bzw. bräunt nur schwach.
    Der Acker –“ Riesenschirmling hat ebenfalls eine andere Hutschuppung und verfärbt nicht.
    Die Parasol –“ Verwandschaft (Gattung Macrolepiota) verfärbt bestenfalls etwas weinrötlich, hat mehr oder weniger genatterte Stiele und meist deutlich doppelte Ringe.
    Champignons (Gattung Agaricus) haben dunkelbraunes Sporenpulver.


    Wissenswertes: Macrolepiota venenata Bon ist die selbe Art, auch wenn gerne versucht wird, da einen anderen Pilz draus zu backen, weil an einem Präparat zufällig keine Schnallen gefunden werden.
    Die Gattungen Chlorophyllum (Safranschirmlinge) und Macrolepiota (Riesenschirmlinge) waren lange Zeit ein recht kompliziertes Verwirrspiel, was in erster Linie an taxonomischen Unklarheiten lag. Schon einige Originalbeschreibungen waren da missverständlich, wurden unterschiedlich interpretiert, so daß manche Namen immer wieder wechselten, leicht verändert, oder gleiche Namen für verschiedene Arten verwendet wurden.
    Else Vellinga sei dank gibt es nun ein in sich schlüssiges Konzept, dem hier auch gefolgt werden soll.



    Bilder:






    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Chlorophyllum rachodes = Keulenstieliger Garten-Safranschirmling<
    >Chlorophyllum olivieri = Olivbrauner Safranschirmling<
    >Chlorophyllum molybdites = Grünsporiger Safranschirmling<
    >Leucogaricus nympharum = Jungfernschirmling<
    >Macrolepiota excoriata = Acker –“ Riesenschirmling<
    >Macrolepiota procera = Parasol<
    >Macrolepiota rhodosperma = Grobschuppiger Riesenschirmling<
    >Macrolepiota mastoidea s.l. = Zitzen - Riesenschirmling<
    >Agaricus pseudovillaticus = Kompost –“ Egerling<
    >Agaricus impudicus = Braunscheckiger Stinkegerling<

  • Seit gestern gibt es ein Video-Portrait von Bernd zu der Art.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.