Cortinarien aus Ostfriesland

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 4.089 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sibo4630.

  • Hier ein paar Fundbilder der letzten Tage.


    Violetter Schleierling (Cortinarius hercynicus) ältere Exemplare



    Dazu passende frischere Früchtkörper



    Geschmückter Gürtelfuß (Cortinarius armillatus) falsch, richtig ist
    Rotschuppiger Raukopf (Cortinarius bolaris)



    Weißflockiger Gürtelfuß (Cortinarius hemitrichus)


  • Da kann ich Sabine nur zustimmen; schöne Fotos :) Gerne mehr davon ;)


    Beste Grüsse,


    matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

  • Hallo,


    der erste Pilz ist kaum C. hercynicus, der müsste sehr viel schöner dunkler violett sein. Ich denke Du musst mal Richtung Cortinarius alboviolaceus gucken (googlen reicht schon).


    Der letzte: hatte er intensiv dunkelviolette Lamellen? Der Hutoberfläche nach ist es Cortinarius flexipes var. flexipes, C. hemitrichus wächst meistens bei Birken und ist deutlich weniger weißfilzig.


    Hier die Beiden Arten gegenüber gestellt:


    cortinariustelflexipesv.jpg
    Cortinarius (Tel.) flexipes var. flexipes, Pelargonien-Gürtelfuß
    Erkennungsmerkmale: weißfilziger, stark zugespitzter Hut (2-4 cm), jung freudig violette Lamellen, Stiel oft mit einer deutlichen, dicken, weißen Gürtelzone.


    cortinariustelhemitrich.jpg
    Cortinarius (Tel.) hemitrichus, Weißfilziger Gürtelfuß
    Erkennungsmerkmale: schon früh flach ausgebreiteter Hut mit breitem Buckel, weniger weißfilzig, meist größere Fruchtkörper (Hut bis 5,5 cm breit), nur ganz jung etwas violette Lamellen, meist mehrere Gürtelzonen, diese weniger ausgeprägt.
    ------
    nur zum vergleichen mit deinem "hercynicus-Bild":
    cortinariuscorthercynic.jpg
    Cortinarius (Cort.) hercynicus, Violetter Laubwald-Schleierling

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,
    bei den Cortinarien bin ich wohl voll auf die Nase gefallen.
    Zumindest bin ich inzwischen einigermaßen sicher, dass ich den Perlagonien-Gürtelfuß C. flexipes gefunden habe, denn bei einer Überprüfung habe ich jetzt bei anderen Fruchtkörpern den Geruch nach Geranien festgestellt. Obwohl die Lamellen keine violetten Farben zeigten.
    Bei meinem "violetten Schleierling", den ich sehr gesellig im Nadelwald (Fichten) gefunden habe, schaue ich nochmal nach.


    Es scheint alles für Deine Version zu sprechen, das Vorhandensein von Birken werde ich nochmal überprüfen.


    Vielen Dank für Deine Hinweise, so weit werde ich mich bei mir neuen Arten sicher nicht mehr aus dem Fenster lehnen.

  • Hallo,
    habe ich da heute etwa auch einen violetten Schleierling abgelichtet?
    Ich wusste nicht, was ich da gesehen habe, aber es war schon ziemlich blaut/lila und hatte auch einen dicken Fuß. Für mich sah das eher nach Blumenschmuck im grünen Gras aus, als nach einem Pilz. Er stand in einem Laubwald Eiche/Birke/Espe & Co. Habe ihn angefasst und der weißlich/lila Belag ging sofort ab.
    Schön, dass ich hier mal mitgelesen habe, frau lernt ja nie aus:/


    Gruß Sibo4630


  • Hallo Björn,
    bei den Cortinarien bin ich wohl voll auf die Nase gefallen.
    Zumindest bin ich inzwischen einigermaßen sicher, dass ich den Perlagonien-Gürtelfuß C. flexipes gefunden habe, denn bei einer Überprüfung habe ich jetzt bei anderen Fruchtkörpern den Geruch nach Geranien festgestellt. Obwohl die Lamellen keine violetten Farben zeigten.


    Violette Lamellen sollte man auch nur bei jüngeren Exemplaren vorfinden. Haben sie KEINE violetten Lamellen, solltest du deine Funde mal auf Cortinarius (Tel.) diasemospermus, oder, falls Pappeln in der Nähe waren, auf Cortinarius (Tel.) sertipes, oder auch noch Cortinarius (Tel.) casimiri prüfen.


    Einmal durchgooglen wird zeigen, dass alle Arten durchaus ähnliche Fruchtkörper haben, aber nie derart weißfilzig sind und keine konische Hüte haben wie es bei C. flexipes der Fall ist. Die genannten Arten haben z.T. Pelargonien/Blumenduft, und z.T. auch nicht.


    gruß björn



    ------------------------
    @Sibo: Ja, das ist der Violette Schleierling.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Danke Björn für die schnelle Antwort,
    wieder ein neuer Pilz für "meine Sammlung" - bin immer ganz stolz wenn ich einen Pilz entdecke, bei dem ich eine Vermutung habe und die sich dann positiv bestätigt.
    Gruß Sibo4630

    Beklage Dich nicht, dass es Dir schlecht geht, dafür geht es Anderen besser!