Crucibulum laeve = Gemeine Tiegelteuerling

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 10.002 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Gemeine Tiegelteuerling
    Crucibulum laeve (Huds.) Kambly


    Synonym:
    Nidularia levis Bull.
    Peziza crucibuliformis Scop., Flora carniolica 2: 486 (1772)
    Peziza levis Huds. (1778)
    Peziza laevis Huds., Flora anglica: 634 (1778)
    Peziza pyxis Batsch, Elenchus fungorum: 129 (1783)
    Cyathus cylindricus Willd., Florae Berolinensis Prodromus: 399 (1787)
    Cyathus crucibuliformis (Scop.) Hoffm., Vegetabilia Cryptogama 2: 29, t. 8:1 (1790)
    Nidularia laevis Bull., Herbier de la France 11: t. 488:2 (1790)
    Nidularia laevis (Huds.) With., A botanical arrangement of British plants 3: 446 (1792)
    Cyathus crucibulum Pers., Synopsis methodica fungorum: 238 (1801)
    Cyathella laevis (Huds.) Brot., Flora Lusitanica 2: 474 (1804)
    Nidularia crucibulum (Pers.) Sw.: 128 (1814)
    Crucibulum crucibuliforme (Scop.) V.S. White, Bulletin of the Torrey Botanical Club 29: 269 (1902)
    Peziza scutellaris O.F. Müll.: t. 780: 2 (1777)
    Crucibulum vulgare Tul. & C. Tul., Annales des Sciences Naturelles Botanique 1: 90 (1844)
    Cyathus pezizoides Berk., Botanical Journal of the Linnean Society 18: 387 (1881)
    Cyathus atrofuscus Velen., Novitates mycologicae novissimae: 94 (1947)



    Klasse: Agaricomycetes
    Ordnung: Agaricales
    Familie: Agaricaceae
    Gattung: Crucibulum


    Fruchtkörper: Die Fruchtkörper des Tiegelteuerling ähneln eine kleine Tasse oder Becher mit einer Reihe von kleinen abgeflachten Eier, 0,5-1cm hoch, 1 cm breit, verjüngt nach unten, gelb-ocker bis hell-braun. Die äußeren Oberfläche ist samtig, die Innenfläche blass, glatt und glänzend, oben sind sie mit einem gelben bis orange- oder ockerfarbenen und filzig-flockig strukturierten Deckel (Epiphragma) verschlossen, im inneren befinden sich 1,5 mm kleine weiße, linsenförmige Peridiolen, die mit einen feinen Tramastrang (Funiculum) an der Innenseite befestigt sind.


    Vorkommen: Der Tiegelteuerling lebt als Saprobiont auf Holzresten, Zweigen und Zapfen diverser Laub- und Nadelhölzer. Auch auf Pflanzenstängeln und morschen Strohdächern kann die Art gefunden werden. Bisweilen besiedelt sie auch den Erdboden. Der Pilz kommt in verschiedenen Waldtypen, oft an Waldrändern oder auf Kahlschlägen, seltener in Gärten oder auf Viehweiden vor.
    Die Fruchtkörper des Tiegelteuerlings erscheinen von Juni bis Oktober.


    Verwechslung: Die –žechten–œ Teuerlinge (Cyathus) haben keine gelblich-orangen Farben und statt eines Verschlussdeckels ein weißes Häutchen über die Öffnung gespannt. Außerdem besitzen sie einfacher aufgebaute Tramastränge an den Peridiolen und eine 3- statt 1-schichtig aufgebaute Peridie. Der deutlich seltenere Vollgestopfte Nestling (Nidularia deformis) hat kein Epiphragma. Reife Fruchtkörper sind dunkelbraun gefärbt.





    Wer noch Bilder hat her damit



    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Nidularia deformis = Vollgestopfte Nestling<

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo zusammen.


    Da ich gestern kleine junge Fruchtkörper vom Tiegelteuerling fand und er sowieso Pilz des Jahres 2014 ist, möchte ich ihn euch im Porträt zeigen.


    Der Tiegelteuerling
    Crucibulum laeve


    Der Tiegelteuerling gehört aufgrund seiner genetischen
    Merkmale zur arten- und formenreichen Familie der
    Blätterpilze.
    Er bildet bis 1 cm hohe tiegelförmige
    Fruchtkörper aus, in denen sich weiße, linsenförmige
    Sporenbehälter (sogenannte Peridiolen) befinden, diese werden von Vögeln als echte Pflanzensamen angesehen und so werden sie weiter verbreitet. Ansonsten reicht es auch aus, wenn ein Wassertropfen in den "Napf" fällt, um die Sporen zu verteilen.
    In anderen Ländern hat der Tiegelteuerling andere Bezeichnungen, wie in Schweden, da nennt man ihn -Brotkorbpilz- oder in England heißen sie Vogelnestpilze.


    Geruch: Neutral
    Geschmack: Unbedeutend
    Fruchtkörper: Schüssel mit cremefarbenen, gelbbraunen, alt schwarzbraunen Sporenbehälter, die wie kleine Steine in einer Schüssel aussehen. Im Alter werden diese Steine ausgespült und der Behälter wird leer.
    Sporenpulverfarbe: Farblos, durchsichtig, hell-gelblich
    Vorkommen: Totholz, Holzreste in Parks, Gärten und Wäldern, ganzjährig in der frostfreien Zeit


    1. Kleiner, Junger Tiegelteuerling, ca. 2mm

    2. Ausgewachsener Tiegelteuerling, ca. 5mm-8mm

    3. Leider habe ich kein Bild, wo die Kapseln schon raus sind.


    Beste Grüße, Christian aus Wismar

  • Ahoi, Christian,


    starke Aufnahmen!:thumbup:


    Wären doch ne schöne Ergänzung fürs Portrait:
    http://www.pilzforum.eu/board/…highlight=Tiegelteuerling



    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Christian,
    super Bilder, da kann ich nicht mithalten, möchte aber auch einen Obolus vom letzten Jahr aus dem Garten (Mulch) beisteuern.


    Tiegelteuerling (Crucibulum laeve) + Sporenbild



    LG Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(

    • Offizieller Beitrag

    Moin.


    Schöne Bilder von einem schönen Pilz. :thumbup:


    Das "offizielle" Portrait wäre allerdings >dieses hier<.
    Vielleicht kann man das ja irgendwie dort anhängen? Wäre doch nicht schlecht.



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,
    meinen Segen hast du und denke Christian wird auch nichts dagegen haben wenn alles beieinander ist.


    LG Hans

    Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen.


    Johann Wolfgang von Goethe


    Derzeitige PC 100 - 2 - 2 - 6 = 90 (23.10.14) :(

  • Hallo Beorn,
    habe mir gerade den Link vom Richtigen Porträt durchgelesen.
    Das ist ja um einiges schöner und vorallem Umfangreicher. Hätte ich das mal vorher gesehen.
    Klar kann man das zusammen schieben, obwohl das von mir leider nicht mehr dazu betragen kann.
    Beste Grüße, Christian

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Christian!


    Du zeigst soch sehr schöne Bilder und zudem noch eine gute Beschreibung. Wenn das mal nicht eine tolle Ergänzung ist, was dann.
    Dazu sind die Portraits ja auch da, nämlich einzelne Arten aus möglichst vielen Perspektiven zu zeigen.
    Denn jeder Pilz ist ja anders. Zwei Fruchtkörper der selben Art sehen nie gleich aus. Was das Problem der gedruckten Bücher ist, kann hier umgangen werden: Durch das Zusammentragen der Bilder von Vielen kann man eben die Variationsbreite viel besser begreiflich machen.
    Alles wunderbar. Die Themen sind jetzt kombiniert.



    LG, pablo.

  • Hallo zusammen,


    vor fast einer Woche konnte ich auch einen Crucibulum laeve Fund machen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Außenseite


    4. Außenseite


    VG : Thorben