Beim gestrigen Ausflug mit Winfried und Reinhard fanden wir, neben einigen üblichen Verdächtigen, auch zwei nicht so häufige Vertreter.
Gebändeter Dauerporling (Coltricia perennis)
Gemeiner Moosbecherlig (Octospora humosa)
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.783 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.
Beim gestrigen Ausflug mit Winfried und Reinhard fanden wir, neben einigen üblichen Verdächtigen, auch zwei nicht so häufige Vertreter.
Gebändeter Dauerporling (Coltricia perennis)
Gemeiner Moosbecherlig (Octospora humosa)
Hallo, Ralf!
Erstmal Glückwunsch: Überhaupt etwas zu finden, ist schon mal eine Leistung!
Die Coltricia ist schon ein Hingucker, aber dir ist schon klar, daß es da noch ein paar sehr ähnliche Arten gibt, wie zB Coltricia cinnamomea, die sich makroskopisch gar nicht sicher trennen lassen?
An Moosbecherchen kann ich mich nicht sattsehen.
Selbst gefunden: Immer noch 0.
Letztes Wochenende im Schönbuch hatte ich mich schon gefreut, jupdedi, endlich mal was orangenes, kleines, scheinbar haarloses zwischen den Scutellinias, aber Pustekuchen: Kommt Björn daher, guckt kurz drauf und holt mich mit einem kurzen "Scutellinia crucipila" wieder auf den Boden der Tatsachen zurück.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
irgendwann treffen wir uns mal, und dann gibts auch Becherchen.:)
Die Problematik zwischen C. perennis und C. cinnamomea ist mir bekannt. Leider habe ich keine bessere Literatur als diese.
Hallo, Ralf!
Ja, den kenne ich.
Dazu noch die Beschreibungen in den GPBWs.
In letzter Zeit ist bei mir noch einiges an besserer Porlingsliteratur eingelaufen, da werde ich bei Gelegenheit mal reinlesen. Mit der Gattung habe ich mich aber bislang noch nicht beschäftigt, und meine Funde nämlich einfach auch unter Coltricia perennis s.l. abgelegt.
LG, Pablo.
In letzter Zeit ist bei mir noch einiges an besserer Porlingsliteratur eingelaufen, da werde ich bei Gelegenheit mal reinlesen.
LG, Pablo.
Jaja das war wie Weihnachten, Ostern und Geburtstag zugleich, was da alles "eingelaufen" ist bei euch
lg björn
Jaja das war wie Weihnachten, Ostern und Geburtstag zugleich, was da alles "eingelaufen" ist bei euch
lg björn
Pfingsten hast du vergessen.
LG, pablo.
Beim gestrigen Ausflug mit Winfried und Reinhard fanden wir, neben einigen üblichen Verdächtigen, auch zwei nicht so häufige Vertreter.
Gemeiner Moosbecherlig[/b] (Octospora humosa)
Schöne Funde, Ralf!
Dieser Moosbecherling gilt als verbreitet.
Aber was bedeutet das?
Er ist relativ groß und wenn vorhanden, nicht zu übersehen.
Vielleicht wird er deshalb öfter entdeckt als seine z.T. deutlich häufigeren kleinen Verwandten.
Ich konnte ihn bisher erst wenige Male finden, stets an Polytrichum piliferum, dem Frauenhaar-Moos.
An Moosbecherchen kann ich mich nicht sattsehen.
Selbst gefunden: Immer noch 0.
Dann wird es höchste Zeit, dass du einen Moosbecherlingskurs bei Sven (antilocal) buchst!
Der findet sogar welche an Standorten, wo eigentlich keine wachsen!
LG Nobi
Dieser Moosbecherling gilt als verbreitet.
Aber was bedeutet das?
Er ist relativ groß und wenn vorhanden, nicht zu übersehen.
Vielleicht wird er deshalb öfter entdeckt als seine z.T. deutlich häufigeren kleinen Verwandten.
Ich konnte ihn bisher erst wenige Male finden, stets an Polytrichum piliferum, dem Frauenhaar-Moos.
Ja, was heißt verbreitet? Für mich ist das der zweite Fund. Angesichts dessen, dass er kaum zu übersehen ist, muss verbreitet nicht häufig bedeuten. Vielleicht auch eine lokale Angelegenheit.
Das Wirtsmoos bei diesem Fund dürfte übrigens Polytrichum formosum sein.