Drei Steinpilze?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 5.008 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,


    Diese Steinpilze habe ich in den letzten Tagen in Portugal gefunden (saure Lehmerde, Laubwald aus Eichen und Erdbeerbaeumen).


    Pilz 1 hat einen hellbraunen, etwas rauen Hut mit gelblichem Stich. Die raue Stieloberflaeche ist weiss mit leichten hellbraunen Flecken. Keine Netzzeichnung am Stiel. Das weisse Fleisch ist fest. Die Schnittflaeche verfaerbt sich grau besonders am Stielansatz (staerker als auf dem Bild zu sehen). Die Roehren sind gelb. Der Geruch ist neutral.


    Pilz 2 hat einen braunen, glatten Hut. Das Fleisch ist weiss und schon etwas schwammig im Hut. Unter der Huthaut und ueber den Roehren verfaerbt sich das Fleisch rotbraun. Sonst keine Farbveraenderungen. Der Stiel ist weiss und hellbraun unter dem Hut; keine Netzzeichnung. Das Fleisch im Stiel ist sehr –žluftig–œ. Die Roehren sind gelb. Stiel 14 cm, Hut 9 cm. Der Geruch ist angenehm nach Pilz.


    Pilz 3 hat einen dunkelbraunen, samtigen Hut. Das feste Fleisch ist weiss und verfaerbt sich nicht. Die Roehren sind chremefarben bis hellgelb. Die Stieloberflaeche ist rotbraun und hat eine Netzzeichnung unter dem Hut. Stiel 9 cm, Hut 8 cm. Der Geruch ist neutral.


    Bei 3 tippe ich auf B. aereus weil das Fleisch sehr fest ist. Pilz 2 koennte B. reticulatus sein, bin aber nicht sicher. Bei Pilz 1 habe ich keine Ahnung.


    Die letzten beiden Bilder zeigen Pilz 2 (links) und Pilz 3 (rechts).


    lg. Dieter


    Pilz 1



    Pilz 2


    Pilz 3



    Pilz 2 (links) 3 (rechts)

  • Hallo Dieter!


    Pilz 1. könnte Leccinum crocipudium, der Gelbporige Raufußröhrling sein.
    Pilz 2. scheint mir ein Stinknormaler Steinpilz, Boletus edulis zu sein.
    Pilz 3. könnte der Sommersteinpilz, Boletus reticulatus sein ;)


    Mal schauen was die anderen sagen ;)


    LG


    Enrico

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste


    523424-unbenannt-png

    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80

  • Hallo Dieter,


    Bei 3 tippe ich auf B. aereus weil das Fleisch sehr fest ist. Pilz 2 koennte B. reticulatus sein, bin aber nicht sicher. Bei Pilz 1 habe ich keine Ahnung.


    bei 3. denke ich auch aus dem Bauch heraus an den Schwarzhütigen Steinpilz (Boletus aereus).


    Da kommt aber bestimmt noch ein Beitrag, von jemanden, der es nicht aus dem Bauch heraus, sondern anhand der Merkmale festmacht.



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Hallo Enrico, hallo Nando,


    danke fuer die Antworten!



    Pilz 1. könnte Leccinum crocipudium, der Gelbporige Raufußröhrling sein.
    Pilz 2. scheint mir ein Stinknormaler Steinpilz, Boletus edulis zu sein.
    Pilz 3. könnte der Sommersteinpilz, Boletus reticulatus sein ;)


    Du hast wahrscheinlich recht, aber


    Pilz 1: das Fleisch vom Gelbporigem Raufussroehrling soll gelblich sein und sich bei Verletzungen rosa verfaerben. Bei Pilz 1 kann man mit etwas Fantasie eine ganz leichte gelbliche Faerbung im Hut erkennen, aber es gibt sicher keine rosa Verfaerbung. Der Gelbporige Raufussroehrling soll auch einen –žhell gelblichen oder orangebraunen–œ Stiel haben. Der Stiel bei Pilz 1 ist aber weiss mit ganz leichten hellbraunen oder gelblichen Flecken. Aber das aendert sich ja vielleicht mit dem Alter. Und wie unterscheidest du vom Hainbuchroehrling?


    Pilz 2: scheint tatsaechlich B. edulis zu sein. Ich hab mir das Fleisch bei B. edulis immer fester vorgestellt.


    Pilz 3: koennte B. reticulatus sein. In meinem unzureichenden Pilzbuch stand etwas von –žschwammig weichem Fleisch–œ, wogegen mein Pilz 3 sehr festes Fleisch hat. Deshalb habe ich auf B. aereus getippt. Wie kannst du ausschliessen, das es sich um B. aereus handelt?


    Zitat

    bei 3. denke ich auch aus dem Bauch heraus an den Schwarzhütigen Steinpilz (Boletus aereus).


    Hallo Nando,


    dann steht es jetzt 2 zu 1 fuer B. aereus.


    lg. Dieter

  • Hallo Dieter,


    schöne Funde hast du da wieder gemacht, ich lese deine Berichte sehr gerne mit:):thumbup:.
    Zur 1: Die Schwarz-Grau-Färbung ist nicht ungewöhnlich und passt zu Leccinum crocipudium. Zum Vergleich habe ich dir zwei Bilder von einem meiner Funde angehängt:


    Ich hoffe, man kann die Färbung darauf gut erkennen:).


    Viele Grüße,
    Florian

  • Hallo !
    ich denke auch bei Pilz 3 an einen Boletus edulis der weisse Hutsaum spricht jedenfalls schon mal dafür ....
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ich kann mir beim dritten schon Boletus aereus vorstellen, mag aber weder B. edulis noch B. reticulatus völlig ausschließen. Bei den Arten ist es eben oft schwer ohne die Fruchtkörper in der Hand. Die Stielfarbe scheint aber schon arg untypisch für B. edulis (der aber in allen Teilen extrem variabel ist). Einen regelrechten weißen Hutrand glaube ich nicht zu erkennen, eher einen blass gelbbraunen. Kann das sein?


    Dann der Raustielröhrling, also Pilz 1.
    So richtig will der auch nicht zu Leccinum crocipodium passen. Zu Leccinum carpini erst recht nicht. Da wäre eher ein etwas blass geratener Leccinum lepidum (Mittelmeer - Rauhfuß kann man den wohl nennen) eine Option, denke ich.



    LG, pablo.

  • Hallo zusammen,


    (bezüglich Nummer drei.... )


    für B. edulis und B. reticulatus sind die Poren (Röhrenenden) und die Röhren an für sich meiner Meinung nach zu weiß / hell.
    Insbesondere bei dem Verhältnis Röhren / Hutfleisch. Da sind die Röhren und Röhrenenden (Poren) schon deutlich gelblicher, gelber in Richtung Dunkelgelb, oliv, fast schon dreckig wirkend. So weiß kriegt das m.M. nach (ist leider nur auf einer gelungenen Aufnahme zu sehen) nur B. aereus hin.
    Außerdem sind die Röhren zu dicht gedrängt und farblich eben nicht passend um für B. reticulatus oder B. edulis zu sprechen.
    Die augenscheinlich zu helle Huthaut, die auch nicht wasserfleckig und damit nicht typisch erscheinen mag, ist meiner Meinung nach den Lichtverhältnissen und den Aufnahmen geschuldet.


    LG,
    Markus

  • Hallo Markus,



    (bezüglich Nummer drei.... )
    für B. edulis und B. reticulatus sind die Poren (Röhrenenden) und die Röhren an für sich meiner Meinung nach zu weiß / hell.
    Insbesondere bei dem Verhältnis Röhren / Hutfleisch. Da sind die Röhren und Röhrenenden (Poren) schon deutlich gelblicher, gelber in Richtung Dunkelgelb, oliv, fast schon dreckig wirkend. So weiß kriegt das m.M. nach (ist leider nur auf einer gelungenen Aufnahme zu sehen) nur B. aereus hin.


    Hier ist eine Vergroesserung der Poren mit einer Verletzten Stelle, die die Roehren zeigt. Die Sonne taucht das Ganze in ein warmes Licht.


    Zitat

    Außerdem sind die Röhren zu dicht gedrängt und farblich eben nicht passend um für B. reticulatus oder B. edulis zu sprechen.
    Die augenscheinlich zu helle Huthaut, die auch nicht wasserfleckig und damit nicht typisch erscheinen mag, ist meiner Meinung nach den Lichtverhältnissen und den Aufnahmen geschuldet.


    Dies sind die Huete von Nr. 2 (links) und Nr. 3 (rechts) im Vergleich. Ich hatte den Eindruck, dass Nr. 3 eine recht ebenmaessige dunkelbraune Faerbung hatte. Nr. 2 hatte eine glatte, wahrscheinlich bei Feuchtigkeit eine leicht klebrige Huthaut, wogegen Nr. 3 einen trockenen samtigen Eindruck machte.


    Zitat

    Einen regelrechten weißen Hutrand glaube ich nicht zu erkennen, eher einen blass gelbbraunen. Kann das sein?


    Hallo Pablo,


    der weisse Rand war schmaeler als 1 mm. Ich glaube, der weisse Rand bei B. edulis ist breiter und es gibt eine Farb-Graduierung, wogegen bei Nr. 3 der Rand scharf gezeichnet war.


    Hier Seiten- und Unteransicht vom Hutrand (im Schatten aufgenommen):


    Dies ist ein Schnitt durch den Hut eines aelteren Exemplars von Nr. 2, wo die braune/rosa Faerbung unter der Huthaut sich ausgebreitet hat. Wenn das B. edulis ist, kann Nr. 3 nicht auch B. edulis sein.


    Zitat

    Zur 1: Die Schwarz-Grau-Färbung ist nicht ungewöhnlich und passt zu Leccinum crocipudium. Zum Vergleich habe ich dir zwei Bilder von einem meiner Funde angehängt:


    Hallo Florian,


    Danke fuer die Bilder. So dunkel ist Nr. 1 nicht geworden. Haben sich deine Pilze wieder aufgehellt? Nach dem Trocknen hat Nr. 1 jetzt eine hellbraune, lederige Faerbung, etwas dunkler als Nr. 2 und 3.


    Zitat

    Dann der Raustielröhrling, also Pilz 1.
    So richtig will der auch nicht zu Leccinum crocipodium passen. Zu Leccinum carpini erst recht nicht. Da wäre eher ein etwas blass geratener Leccinum lepidum (Mittelmeer - Rauhfuß kann man den wohl nennen) eine Option, denke ich.


    Hier steht, dass L. lepidum, L. crocipodium und L. corsicum aehnlich sind bis auf die kugeligen Zellen in der Huthaut von L. crocipodium und L. corsicum. Meint der hier Gewebezellen unter dem Mikroskop? Zistrosen (Cistus) haben wir und es gab wahrscheinlich auch welche in der Naehe der Fundstelle.


    Zitat

    [Leccinum lepidum is] Similar to Leccinum crocipodium, but the cap cuticle of the later contains spherical cells that are absent in L. lepidum. Leccinum corsicum is also very similar but it also has spherical cells in the cap cuticle and grows in different habitat, mycorrhizal with rockroses (Cistus).


    lg. Dieter

  • Hallo Dieter,


    Danke, Du hast Dir nochmals Mühe gemacht um weiter zu kommen.
    2 wäre für mich auch nach Deiner weiteren Beschreibung und den Aufnahmen B. edulis und 3 B. aereus. Bei B. aereus fehlt die rötliche Subkutis, die weit bis ins Hutfleisch verfärben kann, gänzlich.
    Die fette, speckige Huthaut passt zu B. edulis während B. aereus eine trockene eher samtige Huthaut hat.
    Ein feiner weißer Rand am Hut kann auch bei B. aereus vorkommen, eben feiner.
    Na jetzt hängt ich doch noch ein Foto von meinem Lieblingspilz ran.



    LG,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Natürlich hat auch Boletus reticulatus keinerlei rosatöne unter der Huthaut. Und natürlich kann der auch sehr dunkelhütig auftreten. Aber die Stielfarbe wäre hier schon sehr ungewöhnlich. Daß das Fleisch bei B. aereus kompakter und schwerer ist, kann man natürlich auch an den Röhren erkennen. Wenn man es denn erkennen kann.


    Leccinum corsicum ist anscheinend eine sehr seltene Art, die nur von wenigen Standorten bekannt ist. Ausschließen will ich da jetzt nichts. Sonst müsste ich auch den Munoz rauskramen.


    Boletus betulicola ist genetisch identisch mit Boletus edulis. Und scheint mir auch als dokumentierbare Form hier wegen dem nicht einfarbigen Hut eher weniger zu passen.



    LG, Pablo.