Ein gelber Täubling.

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 6.318 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilzfreunde,


    heute habe ich ein paar Exemplare dieser gelber Täubling gefunden, unter Buche, da waren aber auch vereinzelten Fichten (glaube ich aber nicht das es relevant ist).


    Hier erstmal die Bilder.







    Die Frucht Körper waren nicht besonders groß, der grösste der Beide hatte einen Hut durchmesser von 6 cm, die Farbe kommt gut raus in den Bilder so schumtzig Gelb viell. etwas heller, die Lamellen war nichts affälliges zu sehen, 2 wichtige Merkmale meiner Meinung nach den rosa schein auf den Stiel und der doch sehr starker säuerliches Geruch, hat mich irgendwie an Urin erinnert, da habe ich extra noch drum herum um den Pilz gerochen nicht das da irgend ein Hund rumgepinkelt hat glaube ich aber nicht.


    So, ich hoffe ich habe nichts vergessen, Sporen Abdruck läuft.


    Irgend eine Idee?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Sieht stark nach Russula violeipes (Violettstieliger Pfirsichtäubling) aus.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Stephan,


    ja das könnte passen, ich hatte übrigens vergessen zu erwähnen das der ein mildes Geschmack hat.


    der angegebenen Geruch nach Herings passt auch.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Mario,


    beim Betrachten deiner Bilder fiel mir spontan auch nur –žRussula violeipes–œ (Violettstieliger Pfirsich-Täubling) ein. Doch nach dem Lesen deiner Beschreibung hatte ich Hemmungen, dies zu veröffentlichen.


    Zitat: –žheute habe ich ein paar Exemplare dieser gelber Täubling gefunden, unter Buche, ...–œ
    ---> Würde passen, sofern der Boden–œ kalkfrei, nährstoffarm und sauer–œ ist


    Zitat: –žDie Frucht Körper waren nicht besonders groß, der grösste der Beide hatte einen Hutdurchmesser von 6 cm,–œ
    ---> Passt, da diese Art nur mittelgroße Fruchtkörper (5-8(10)cm Durchmesser) bildet.


    Zitat: –ž die Farbe kommt gut raus in den Bilder so schumtzig Gelb viell. etwas heller,–œ
    ---> Liegt nach Literatur in der Variabilität dieser Art, obwohl die Hüte meiner bisherigen Funde alle eigenartig gelb und wie –žPfirsiche, daher der Name –žPfirsich-Täubling–œ oder Pflaumen–œ bereift waren.


    Zitat: –ždie Lamellen war nichts affälliges zu sehen–œ
    ---> Passt: Denn man kann erkennen, dass es kein –žWeißsporer–œ ist.


    Zitat: –žrosa schein auf den Stiel–œ
    ---> Diese Stielfarben in Verbindung mit der Hutfarbe und dem Standort erinnerte mich spontan an –žR. violeipes–œ

    - Übrigens, den Schein bewerte ich auf meinem Monitor als –žviolettlich–œ, daher der Name –žViolettstielig–œ


    - Aber, meist ist der Stiel völlig weiß und wie auf deinen Bildern zu erahnen zur Basis hin etwas zuspitzend.


    Zitat: –ž und der doch sehr starker säuerliches Geruch, hat mich irgendwie an Urin erinnert, da habe ich extra noch drum herum um den Pilz gerochen nicht das da irgend ein Hund rumgepinkelt hat.–œ
    ---> Wegen dieser Geruchsangabe (für mich ein Ko-Kriterium) habe ich darauf verzichtet auf –žR. violeipes–œ zu spekulieren.


    ---> Übrigens noch einen Hinweis zum Geruch: Direkt nach dem –žPflücken–œ ist der Geruch oft noch unbedeutend und der –žHeringsgeruch–œ stellt sich auch bei sehr jungen Fruchtkörpern erst nach ca. 5Min Lagerung ein.
    ----------------------------------------------------------


    Hmm, mit diesem Folgebeitrag hast du mich überrascht:


    Zitat: "ja das könnte passen, ich hatte übrigens vergessen zu erwähnen das der ein mildes Geschmack hat."
    ---> Richtig, der Geschmack ist mild.


    Zitat: "der angegebenen Geruch nach Herings passt auch."[/color]
    ---> Na so was: Jetzt riecht der Fund plötzlich nach "Hering" und nicht mehr deutlich nach "Urin". :cool:
    ---------------------------


    Übrigens, du wolltest noch etwas zur "Sporenpulver"-Farbe sagen.



    Grüße
    Gerd

  • Hallo,


    ich würde ja auch gerne mal "Täublinge" näher kennenlernen.
    Bisher sehen wir zwar immer viele aber drangehen haben wir uns noch nicht getraut.


    Hab auch hier im Forum schon gesucht, bisher aber noch nichts gefunden,
    was mir den letzten "Kick" verpasst da ohne Mentor heranzugehen.


    Vielleicht hat jemand nen entsprechenden "Link" zur Hand.


    Danke !

  • Hallo Helmi,


    hervorragende Täublingsportraits (makroskopisch) hat Felix alias Thüringer-Holz 2007 - 2009 bei den Doppelpilzen eingestellt!
    Insgesamt sind es wohl 36.


    Du kannst dich bei PP über die Suchfunktion hinhangeln. Ist etwas umständlich, aber sollte gelingen. Leider sind nicht mehr alle Bilder online.


    -> Forum-Archiv
    -> Jahrgang auswählen
    -> Suche auswählen
    -> Beiträge, die enthalten ALLE der folgenden Schlüsselwörter auswählen
    -> "Täubling der Woche" eingeben und Suche starten!


    Hier zwei Beispiele:


    Verblassender Birkentäubling


    Grüngefelderter Täubling


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Gerd,


    ich habe schon öfter bemerkt das meine Geruch angaben nicht immer treffend von mir weiter gegeben werden, die säuerliche Note konnte ich schon heraus richen, ob da eine grösse Unterschied zwieschen Urin und Hering gibt kann ich jetzt so nicht beurteilen, meine Nase ist nicht gut genug trainiert, ich hoffe/denke in laufe der Zeit wird sich das auch bessern durch weitere Funde.


    Hättest du den viell. noch ein Kandidat der mit den Urin Geruch in Spiel gebracht werden könnte?


    Falls nicht denke ich dann das schon durch ausschluss Kriterium der Violettstieliger Pfirsich-Täubling passen sollte.


    Was den Boden angeht, ob der nährstoffarm und sauer ist kann ich nicht beantworten, Kalkfrei ist es aber mit sicherheit.


    Der sporen Abdruck ist wohl nichts geworden, tut mir leid, mit Täublinge habe ich da irgendwie meine Probleme, ich gelobe aber Besserung.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.


  • Hallo zusammen, hallo Helmut,


    >> zwar nicht hier im Forum<<
    aber ein sehr interessanter Beitrag von Gerd, den ich mir unter meinen Favoriten abgelegt habe.


    LG, Markus

  • Danke Nobi
    Danke Markus.


    Hab mal eben die Abhandlung von Gerd überflogen, die wird hilfreich sein
    aber ohne Menschen der einen das in der Natur rüberbringt scheint das deutlich komplizierter zu sein als angenommen.


    Im Buch von Björn steht auch was, das heb ich mir aber alles mal auf
    bis Herbst.
    Im Moment fehlen ja die entsprechenden "Naturburschen"

  • Hallo Trino,



    Hättest du den viell. noch ein Kandidat der mit den Urin Geruch in Spiel gebracht werden könnte?


    Falls nicht denke ich dann das schon durch ausschluss Kriterium der Violettstieliger Pfirsich-Täubling passen sollte.


    Was den Boden angeht, ob der nährstoffarm und sauer ist kann ich nicht beantworten, Kalkfrei ist es aber mit sicherheit.


    - Kurz:
    ---> Ich setze, nachdem du deine Geruchseinschätzung als unzuverlässig und schulungsbedürftig eingeschätzt hast 50 Chips auf "Russula violeipes", zumal du mir auch bei dem Standort kein Ko-Kriterium genannt hast.


    Grüße
    Gerd
    [hr]
    Hallo Bauernhelmi,



    Hab mal eben die Abhandlung von Gerd überflogen, die wird hilfreich sein
    aber ohne Menschen der einen das in der Natur rüberbringt scheint das deutlich komplizierter zu sein als angenommen.


    Freut mich, dass dir meine Abhandlung evtl. hilfreich sein wird.


    Vorschlag: Schick mir deine Emailadresse und ich schaue, was ich dir an Russula-Literatur zuspielen kann.


    Grüße
    Gerd

  • bauernhelmi (†)
    Wer sich in Täublinge einarbeiten, dies aber lieber in Gesellschaft tun will, sollte an den von verschiedenen Lehrmeistern zur Sommerszeit angebotenen "Sprödblättlerkursen" teilnehmen, in denen gezielt die Gattungen Täubling und Milchling behandelt werden. In diesen Kursen bekommt man in wenigen Tagen die unterschiedlichsten Täublingsarten bestimmt und man erfährt zusätzlich etwas über das grundsätzliche Vorgehen beim Bestimmen.


    Oft steht in der Kursanmeldung, dass Mikroskopiekenntnisse vorausgesetzt werden, aber das ist meiner Erfahrung nach kein Muss. Unter den übrigen Kursteilnehmern sind fast immer Fachleute dabei, die deine Fundbestimmungen mikroskopisch absichern können. Du sagst einfach bei der morgendlichen Vorstellung am ersten Tag, dass du nicht mikroskopierst und bittest die anderen darum, dir bei der Bestimmung entsprechend zu helfen.


    Z. B. wird auf der Seite http://www.pilzkurs.de ein Sprödblättlerkurs im Thüringer Wald vom 9.9. bis 13.9. für 150 Euro angeboten, das ist doch fast bei dir um die Ecke?

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Gerd,


    danke für das Angebot, nehm ich sehr gerne an. Mailadresse kommt via PN.
    Ich hab den Reizkerschlüssel von Dir so toll empfunden, da freu ich mich drauf.



    Hallo Oehrling,
    auch Dir ein Dankeschön für den Tip, leider ist für uns mit 2 Hunden sowas nicht möglich da Schwiegermutter inzwischen zu gebrechjlich ist mal auch nur 1 Tag um die beiden Fellnasen zu sorgen


  • ...ob da eine grösse Unterschied zwieschen Urin und Hering gibt kann ich jetzt so nicht beurteilen, meine Nase ist nicht gut genug trainiert, ich hoffe/denke in laufe der Zeit wird sich das auch bessern durch weitere Funde.


    Hättest du den viell. noch ein Kandidat der mit den Urin Geruch in Spiel gebracht werden könnte?


    Hallo Trino,


    die gefundenen Exemplare sind ja schon in fortgeschrittenem Alter.
    Da riechen viele Pilze irgendwie unangenehm.
    Den fischigen/pissigen Geruch würde ich also in diesem Fall
    nicht mehr als Bestimmungsmerkmal in Betracht ziehen.
    Ich tippe auch auf R. violeipes, würde sie aber weder riechen noch essen wollen. ;)


    Grüße
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    das es sich um R. violeipes handelt steht doch nicht mehr ausser Frage, aber warum wurdest du sie nicht essen wollen.


    Soll doch eigentlich ein guter Pilz sein?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.