Feinstporige Porlinge --> Polyporus badius

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.229 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    irgendwie ist mir Joli immer 3 Pilze voraus :D
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-seitling-vs-porling,
    Genau diese Woche habe ich auch Polyporus badius oder Polyporus leptocephalus (für mich zum ersten Male) gesehen.


    Große Ansammlungen auf morschem liegendem Buchenholz (am schattigen Abhang, Hochrhein ca. 400m), einmal sah es so aus, als würde er auf der Erde wachsen (war vermutlich Holz darunter), an die Stelle bin ich nicht hinuntergekraxelt (vielleicht wäre ich ja nicht mehr nach oben gekommen).


    Poren extrem fein, kaum mit dem bloßen Auge erkennbar.
    Kann man ihn makroskopisch eindeutig vom löwengelben Stielporling unterscheiden - die Farbe war schon eher kastanienbraun (mit leicht gelblichem Anteil), Huthaut glatt, Hutgröße bis ca. 20 cm. Geruch angenehm pilzig.



    Hier wegen Entfernung und Dunkelheit mit Blitz (Farbe war nicht so dunkel)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Ich denke, in den allermeisten Fällen kann man den Löwengelben und den Kastanienbraunen gut trennen. Das wichtigste Merkmal ist hier wohl die Beschaffenheit der Hutoberfläche: Dieses speckig - glänzende hat der Löwengelbe nie. Wenn du mit dem Finger über die Oberfläche des Kastanienbraunen fährst, ist es wie ein gebohnerter Holzboden; während es beim Löwengelben eher der Filzpantoffel zum Rumrutschen auf diesem Boden ist. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo,


    das ist Polyporus badius. Insbesondere zu erkennen an der später kastanienbraunen / rotbraunen Hutfarbe.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo abeja!

    Zitat


    Kann man ihn makroskopisch eindeutig vom löwengelben Stielporling unterscheiden


    Sollte eigentlich in den meisten Fällen möglich sein: neben den schon erwähnten braunen Farben im Alter und der lackierten Oberfläche ist P. badius wie auch bei dir auch i.d.R. viel größer als der Löwengelbe Stielporling (P. leptocephalus).


    Dann kämen noch so ein paar Sachen dazu, die zwar nicht unbedingt den Beweis erbringen (weil eben nicht immer), aber die Ahnung für P. leptocephala bestärken können:
    - Poren per Auge besser erkennbar
    - Stiel oft nicht zentral
    - Vorkommen meist nicht so gesellig wie bei P. badius
    - Ökologie eher trockener (Buchen-) Wald


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024