Funde der letzten beiden Wochenenden mit Fragen

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 12.555 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mykologicus.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,
    bei mir hat sich die Woche wieder einiges an Fotos angesammelt ... ;)


    Vorletztes Wochenende fuhren wir an die Ostsee, zum Surfen und zum Treffen mit Andreas, Sabine (mykologicus) und Meinhard (emmess2006).


    Auf den Weg dorthin hielten wir in Brandenburg und konnten gute Funde machen.



    2010-09-25
    2010-09-25-sep-funde01pi5k.jpg



    Auf der Pilztour mit Andreas fanden wir im Moor verschiedene Raufüße. Habt ihr beim letzten eine genaue Vorstellung, was es sein könnte? Das Aussehen des Stieles passt zu keiner mir bekannten Art.


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    2010-09-26

    1. - 4. Moor-Birkenpilz (Leccinum spec.), Wollstieliger Raufußröhrling (Leccinum brunneogriseolum), Vielfärbender Birkenpilz (Leccinum variicolor) und Unbekannt

    2010-09-26-sep-birkenppopu.jpg 2010-09-26-sep-birkenp7t3d.jpg 2010-09-26-sep-birkenpwqgu.jpg 2010-09-26-sep-birkenpqoh6.jpg


    Am Wegesrand fanden wir Orangebecherlinge und Schopftintlinge.


    5. Orangebecherling (Aleuria aurantia)
    2010-09-26-sep-orangebvr3a.jpg


    6. Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    2010-09-26-sep-fliegenfre2.jpg


    7. Rotbrauner Scheidenstreifling (Amanita fulva)? - ~5cm hoch, unter Buche
    2010-09-26-sep-unbekan0rk6.jpg



    Etwas lustiges:
    Ich packte mein Aushelfs-Objektiv mit Mikroskopaufsatz aus und versuchte einen Fruchtkörper mit 2mm Hutgröße zu fotografieren. :D


    Im Hintergrund sah ich durch den LCD an einem Grashalm aber einen noch viel kleineren. Ich habe ihn ohne die Kamera danach nicht wiedergefunden. :rolleyes:


    8. Unbekannt - ~2mm hoch, an Grashalm
    2010-09-26-sep-unbekankqa3.jpg 2010-09-26-sep-unbekanpsfh.jpg


    9. Amiant Körnchenschirmling(Cystoderma amianthinum) - 5cm hoch
    2010-09-26-sep-unbekanptyn.jpg


    Den folgenden hatte ich im PilzPilze-Forum vor kurzem gesehen, finde ihn allerdings nicht mehr.


    10. Prächtiger Flämmling, Beringter Flämmling (Gymnopilus junonius) - 6cm hoch, wahrscheinlich an toter Birke
    2010-09-26-sep-unbekanuqsi.jpg



    Dieses Wochenende ging es wieder Zuhause in bekannte Wälder. Es waren ein paar wenige Steinpilze, Rotfüße, einige Maronen und Pfifferlinge zu finden.


    2010-10-01


    11. Rotkappe (Leccinum spec.) - wahrscheinlich unter Zitterpappel
    2010-10-01-okt-rotkappi6ct.jpg 2010-10-01-okt-rotkappr6e3.jpg


    12. Gelbe Spateling (Spathularia flavida) und Hohlfuss-Schuppenröhrling (Boletinus cavipes) +Lamellenpilz
    2010-10-01-okt-spateliaupn.jpg


    13. Büscheliger Rasling (Lyophyllum decastes)? - Gruppe ~20cm im Durchmesser, unter Eiche, festes Fleisch wie Gurke, kein besonderer Geschmack
    2010-10-01-okt-unbekanr5p6.jpg


    14. Unbekannt - ~5cm hoch, unter Eiche
    2010-10-01-okt-unbekanwnui.jpg



    2010-10-02


    15. Austernseitling (Pleurotus ostreatus) - sehr früh
    2010-10-02-okt-austerny538.jpg 2010-10-02-okt-austern76pg.jpg


    viel Glück auf der nächsten Pirsch,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Danke Detlef! :thumbup:


    Ich ändere es oben.


    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Hallo nochmal, :)
    @hexenopa
    Danke für dein Lob und deine Bestimmungshilfe! :)


    Als ich in einem Thema Hallimasch sah, bemerkte ich, dass ich doch ein paar Bilder vom Samstag vergessen hatte. :shy:


    2010-10-02


    16. Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
    2010-10-02-okt-steinpia9jp.jpg


    17. Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)
    2010-10-02-okt-schwefe19kj.jpg


    18. Schmieriger Buchen-Schüppling (Pholiota adiposa) - an Buche
    2010-10-02-okt-schueppwbkw.jpg


    19. Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)
    2010-10-02-okt-hexenpi7yw7.jpg


    20. Dunkler Hallimasch (Armillaria ostoyae)
    2010-10-02-okt-hallimafbxz.jpg


    Wo es die gibt, gibt es noch viele mehr. :)
    21. Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    2010-10-02-okt-fliegen7l00.jpg



    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Danke für das Lob Detlef! :P[hr]
    @hexenopa
    Leider scheitert es dann bei mir an der fehlenden Lektüre.
    Im Internet ist leider nichts näheres zu Leccinum onychinum zu finden. :/

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Hallo zusammen, hallo Julius,


    Zu Bild 11)
    Die Rotkappe auf dem rechten Foto möchte ich eher einer Eiche (evtl auch Buche) zuordnen, also L.quercinum
    Ich mache das mal an den rotbraunen Farbtönen im Hut fest.
    Bei der im linken Bild bin ich mir auch nicht so sicher, dass es sich um die Espen-Rotkappe (L.rufum) handelt, bei uns hat die in dem Alter nicht so rotbräunliche Stielschuppen.


    das ist so ein Problemfall. :/
    In der Nähe steht eigentlich nur eine Art Pappel. Da sind eigentlich keine Eichen, nur vereinzelt Lärchen, in der Nähe. Vom Logischen her wären es Espenrotkappen
    (Leccinum rufum).
    Westliche Balsam-Pappel "Populus trichocarpa" ?
    Smile



    Zu Bild 4)
    Dabei bin ich der Meinung, es könne sich um den Gefleckthütigen Birkenpilz (L.onychinum)handeln, in der Literatur bei R.M.Dähncke (1200 Pilze, S. 101) beschrieben.


    Vielleicht hat Andreas etwas herausgefunden. Es sah vom Futter nach Raufuß, also graubräunlich, aus.


    @all
    Habt ihr noch einen Tipp zu 8. und 14.?
    Es würde mich schon interessieren, was so kleines am Grashalm wächst. :P


    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Hallo Nando!


    Deine Bilder sind wieder vom Feinsten!!
    Bei Nr. 8 müsste man erst mal wissen, in welche grobe Richtung man denken soll. Waren denn Lamellen, vielleicht auch extrem reduziert, an der Unterseite? Ist das der gleiche wie links vom Orangebecherling?


    Nr. 14 wäre mein Tipp Mycena polygramma (Rillstieliger Helmling).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

  • Hallo Ingo,
    danke für das Lob und deine Hilfe! :)


    Was du nicht alles siehst! :D
    Neben dem Orangebecherling habe ich nichts wahrgenommen.


    Ich denke, das ist einer der Fruchtkörper, die vorher das Ziel waren. Sie waren ungefähr 5-mal so groß, wie der Fruchtkörper am Grashalm, den ich auf dem LCD im Hintergrund erkannte.


    2010-09-26-sep-orangebx50h.jpg 2010-09-26-sep-unbekan1ngh.jpg


    zu Nr. 8:
    An eine Ansicht von unten, war leider nicht mehr zu denken. Ich versuchte ihn ohne Kamera zu finden, aber er war weg, einfach zu klein. :D


    Hast du eine Idee, was so ein Winzling von der Gattung her sein könnte, auch wenn du mehrere zur Auswahl gibst.


    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Hallo Nando!


    Zitat


    Was du nicht alles siehst!


    Krankhafte Angewohnheit von mir, so schöne scharfe Laubschichten neben den Pilzen sofort auf Becherlinge zu inspizieren, weil ich doch weiß, dass wahnsinnig viele Becherlinge auf alten Blättern wachsen. Ist aber scheinbar bloß bei mir in Südthüringen so, auf euren Bildern finde ich immer gar nicht so viel.
    Den Grashalmpilz halte ich gar nicht unbedingt für einen Pilz. Weißt du zufällig, ob der auf dem Grashalm "stand" oder eher am Grashalm hing?


    Der letzte passt wohl weder zum haarigen "Grashalmpilz" noch zum Orangebecherling-Begleiter. Ich würde schon wieder einiges darauf wetten, dass der auf engstem Raum dicht gesellig wuchs, auf den Gattungsnamen Collybia (früher Microcollybia) hört und auf schwarzen Leichen von wahrscheinlich Täublingen wuchs.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

  • Hallo Ingo,


    Den Grashalmpilz halte ich gar nicht unbedingt für einen Pilz. Weißt du zufällig, ob der auf dem Grashalm "stand" oder eher am Grashalm hing?


    er stand so, wie auf dem Foto, in einem Winkel vom Grashalm ab.
    Es wird ja immer interessanter. Ich hoffe ich erwische nochmal so einen. :P
    Dann kann ich diesmal auf meinen größeren Gorillapod (Danke Andreas! :thumbup: ) schärfere/genauere Fotos aufnehmen.



    Der letzte passt wohl weder zum haarigen "Grashalmpilz" noch zum Orangebecherling-Begleiter. Ich würde schon wieder einiges darauf wetten, dass der auf engstem Raum dicht gesellig wuchs, auf den Gattungsnamen Collybia (früher Microcollybia) hört und auf schwarzen Leichen von wahrscheinlich Täublingen wuchs.


    Ich glaube, die Wette würdest du gewinnen. ;)
    Er stand in größerer Gruppe.


    gute Nacht,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Sehr schöne Bilder:)


    Nr.10 könnte ein junger Adernseitling/Rhodotus sein, vielleicht Rhodotus palmatus-meist auf Ulmenholz.

    Der Giftpilz kann nichts dafür, daß er giftig ist-aber Du, wenn Du es nicht weißt!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzmandl ()

  • Hallo Pilzmandl,
    danke! :)


    Der Adernseitling (Rhodotus palmatus) ist ja ein Knaller. :D
    Wieder ein Pilz mehr auf der 'zu-finden-Liste'. :P


    Ich glaube allerdings nicht, dass er zu Nr.10 passt. Ich habe ihn woanders wieder gefunden und denke, dass es ein Prächtiger Flämmling, Beringter Flämmling (Gymnopilus junonius) ist.
    Agaricales - Blätterpilze/Gymnopilus_junonius


    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Vielleicht hast du recht. Allerdings kann ich keine Ringzone erkennen-sind ja noch junge Pilze offensichtlich. Vielleicht hast du das noch in Erinnerung?
    Die starke Runzligkeit der Huthaut hat mich darauf gebracht, aber vielleicht sind es nur Fasern oder Schuppen.


    Gruß Pilzmandl

    Der Giftpilz kann nichts dafür, daß er giftig ist-aber Du, wenn Du es nicht weißt!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzmandl ()

  • Hallo Pilzmandl,


    Vielleicht hast du recht. Allerdings kann ich keine Ringzone erkennen-sind ja noch junge Pilze offensichtlich. Vielleicht hast du das noch in Erinnerung?


    da kann ich mich leider nicht mehr genau daran erinnern.
    Es waren ältere Exemplare mit dabei. Im Hintergrund liegt einer von ihnen. Da kann man es aber ach nicht erkennen.


    2010-09-26-sep-unbekanuqsi.jpg


    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Hallo Nando!


    Das nächste mal beim Studieren solcher Pilze unbedingt die Stielbasen inspizieren und nach kleinen Knöllchen (Sklerotien) Ausschau halten:
    - gelblich, knollig, wie kleine Kartoffel = Collybia cookei
    - braun und apfelkern- oder haselnussförmig = Collybia tuberosa
    - ohne Sklerotien = Collybia cirrata


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

  • Hallo Ingo,


    Das nächste mal beim Studieren solcher Pilze unbedingt die Stielbasen inspizieren und nach kleinen Knöllchen (Sklerotien) Ausschau halten:
    - gelblich, knollig, wie kleine Kartoffel = Collybia cookei
    - braun und apfelkern- oder haselnussförmig = Collybia tuberosa
    - ohne Sklerotien = Collybia cirrata


    Danke für die Erläuterung, das mache ich. :)


    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Hallo Nando,
    Amanita fulva hatte ich auch "diagnostiziert", in meinem Beitrag im naturforum wurde das nicht angezweifelt.
    Armillaria ostoyae sehe ich auch.
    Erstaunt bin ich bei deiner Frage zu Nr. 4, den habe ich mit der größten Selbstverständlichkeit als L. brunneogriseolum beschriftet.
    Und zu Nr. 1 hatte Andreas vor Ort gesagt: es ist entweder L. holopus ODER Leccinum cyanbasileucum. Um die beiden zu unterscheiden, müssen Sporen und Huthaut mikroskopiert werden.
    Was mir immer noch unklar ist: welchen Orangebecherling-Begleiter wolltest du ursprünglich aufnehmen? Links neben orange ist a) einmal ein weißes Näpfchen auf einem Stängel und noch weiter links b) ein nickendes, braunes Köpfchen. B) gehört zu einem Moos.


    Und noch eine nachträgliche Frage: die Nr. 10, hattest du die zufällig am Sonntag im Moor gefunden? Die im Hintergrund verschwommen zu erkennenden Birken lassen mich dies vermuten. Ich habe nämlich einen total gleich aussehenden Pilz vom vergangenen Ostseetreffen noch offen bzw. als unbestimmbaren Schleierling abgelegt. AUF Holz wuchs der allderings nicht, unterm Fuß hatte er ein Ästchen. Guck mal:



    Die Größe war ähnlich wie dein gelber Pilz, etwa 4 - 5 cm. Vielleicht habe ich nun doch noch eine Chance, ihm einen Namen zu geben.

  • Hallo Nando,



    18. Goldfellschüppling (Pholiota aurivella)? - an Buche
    2010-10-02-okt-schueppwbkw.jpg


    - Ja, es ist sicher eine "Schüpplings-Art" aus der "Sektion Adiposae"


    ---> Aber, diese Arten nur nach Bild sicher zu bestimmen ist schier nicht möglich. Schau einmal HIER. Da haben wir die Probleme angesprochen und diskutiert.
    --------------------


    - Ich lehne mich einmal aus dem Fenster und versuche deine "Adiposae"-Art einzugrenzen:


    (1) Pholiota adiposa (Schmieriger Buchen-Schüppling)
    ---> Hut und Stiel schleimig, Hutschuppen nicht abstehend, bevorzugt an "Fagus" (Buche), aber auch anderen Laubhölzern. wächst übrigens gerne auch etws höher am Stamm.


    (2) Pholiota cerifera = P. aurivellus (Goldfell-Schüppling)
    ---> Hut klebrig; wächst vereinzelt oder in kleinen Gruppen Büscheln an Salix (Weide)
    ---> Hutschuppung passt nicht so recht auf deine Abbildung


    (3) Pholiota limonella (Hochthronender Schüppling)
    ---> Hut stark schleimig, wächst (meist nicht am Stammgrund) an einer Reihe von Laubhölzern und selten an Nadelholz


    (4) Pholiota jahnii = Ph. muelleri (Pinsel-Schüppling)
    ---> Hut deutlich schmierig bis klebrig; Hutschuppen dreieckig mit schwarzer Spitze und insbesondere in Hutmitte abstehend, stark büschelig immer an der Stammbasis, Wurzeln, Stümpfen von verschiedenen Laubhölzern, selten an Nadelholz wachsend


    (5) Pholiota squarrosoides (Bleicher Schüppling)
    ---> Die Beschuppung sieht völlig anders aus, wächst +- einzel/gesellig oder in sehr kleinen Büscheln an morschem, liegendem Holz
    ----------------------


    Ok, für mich bleiben nur zwei Arten übrig:


    (1) "Pholiota adiposa" und (2) als Sparringspartner "Pholiota jahnii".


    Literatur:
    - J. Holec (2001): The genus Pholiotha in central and western Europe; Libri Botanici vol. 20; IHW-Verlag.


    - Und den Rest (z.B. Breitenbach&Kränzlin; Gerhardt, Laux etc.) kann man vergessen, da hier ein Mix mehrerer o.g. Arten angeboten wird oder die beschriebene Art fehlinterpretiert wird.


    Grüße
    Gerd


    [color]Nachtrag:
    -Fehlerkorrektur in blauer Schrift[/color]

  • Hallo Nando!


    Super Bilder. :thumbup:
    Der "Lamellenpilz" im Bild Nr. 12 erinnert mich an den Maggipilz/Bruch-Reizker (Lactarius helvus). Ist aber nur eine vage Vermutung. Du kannst ja mal in diese Richtung nachschlagen und dahingehend die Augen aufhalten.


    Viele Grüße
    Toffel

  • Hallo Sabine!


    Einmal benutzt du L. brunneogriseolum und einmal L. cyanobasileucum. Hältst du das für zwei verschiedene Arten?


    Übrigens, wenn ich ins IF schaue, wäre der akzeptierte Name schon wieder anders, nämlich L. aerugineum. Das ignoriere ich aber erst einmal.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

  • - Und den Rest (z.B. Breitenbach&Kränzlin; Gerhardt, Laux etc.) kann man vergessen, da hier ein Mix mehrerer o.g. Arten angeboten wird oder die beschriebene Art fehlinterpretiert wird.
    Grüße
    Gerd


    Hallo Gerd,


    Ich hoffe,ich frage nichts unmögliches:
    Weswegen wird hier ein "Mix" abgelehnt?
    Der neue "Gerhardt" erschien vor rund einem halben Jahr.
    War das alles der Einfachheit halber?


    Gruß,
    Johannes

  • Hallo Johannes!


    Mit einem Mix meint Gerd einen Pilznamen, aber Beschreibung von mehreren inzwischen akzeptierten Arten zu diesem Pilznamen. Damit ist natürlich niemandem geholfen.
    Ist natürlich auch immer die Auffassungssache des jeweiligen Bearbeiters, was er jetzt akzeptiert oder nicht. Musst du dir so vorstellen wie die Diskussion um die Trompetenpfifferlinge. Die einen sehen die nichtgelbstieligen als eigene Art, die anderen nicht (ich auch nicht).
    Holecs Monografie ist natürlich eine genaue Ausarbeitung der Gattung Pholiota, deshalb hätte die bei mir mehr Gewicht.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

  • Hallo zusammen,
    danke für eure Bestimmungshilfe und netten Kommentare
    mykologicus


    Amanita fulva hatte ich auch "diagnostiziert", in meinem Beitrag im naturforum wurde das nicht angezweifelt.


    Ich bin mir da nicht ganz sicher.
    Ist der Stiel feinschuppig genattert? Dann wäre es ein Orangebräunliche Scheidenstreifling (Amanita crocea). Es gab ein früheres Thema mit einem Streifling.
    RE: 9-stündiger Tagesausflug



    Armillaria ostoyae sehe ich auch.


    Danke! :)



    Erstaunt bin ich bei deiner Frage zu Nr. 4, den habe ich mit der größten Selbstverständlichkeit als L. brunneogriseolum beschriftet.


    Die Stielstruktur sahen mir neuartig aus. Nach dem Wollstieligen Rauhstielröhrling sah es mir nicht aus.



    Und zu Nr. 1 hatte Andreas vor Ort gesagt: es ist entweder L. holopus ODER Leccinum cyanbasileucum. Um die beiden zu unterscheiden, müssen Sporen und Huthaut mikroskopiert werden.


    Ja, ohne Mikroskop ist da bei mir nix zu machen. Ich nenne ihn oben in Moor-Birkenpilz (Leccinum spec.) um.



    Was mir immer noch unklar ist: welchen Orangebecherling-Begleiter wolltest du ursprünglich aufnehmen? Links neben orange ist a) einmal ein weißes Näpfchen auf einem Stängel und noch weiter links b) ein nickendes, braunes Köpfchen. B) gehört zu einem Moos.


    Es war an einer anderen Stelle, wo diese winzigen Fruchtkörper als Motiv für die größere 'Linse' standen. Einen Bezug zum Orangebecherling habe ich nicht gesehen. Ingo hatte nur neben dem Foto des Orangebecherling auch einen Winzling entdeckt. ;)



    Und noch eine nachträgliche Frage: die Nr. 10, hattest du die zufällig am Sonntag im Moor gefunden? Die im Hintergrund verschwommen zu erkennenden Birken lassen mich dies vermuten. Ich habe nämlich einen total gleich aussehenden Pilz vom vergangenen Ostseetreffen noch offen bzw. als unbestimmbaren Schleierling abgelegt. AUF Holz wuchs der allderings nicht, unterm Fuß hatte er ein Ästchen. Guck mal:

    Die Größe war ähnlich wie dein gelber Pilz, etwa 4 - 5 cm. Vielleicht habe ich nun doch noch eine Chance, ihm einen Namen zu geben.


    Er war in Dierhagen, in einem Park, vor einem Hotel (glaube ich), in der Nähe des Campingplatzes. Ich bin bei meinem, von der Art her, recht sicher (Erscheinungszeit, Vergleichsfunde im PilzePilze-Forum, Merkmale), was aber nichts heißen mag. ;) Ich habe keine Alternative gefunden. Deiner sieht mir schon vergleichbar aus.


    Gerd
    Danke! :)
    Ich habe es oben geändert.


    Toffel
    Danke! :)
    zu 12.:
    In dem Lärchenwald stehen sehr viele Pilzarten auf engsten Raum. Ich hatte dort schon eine Übung zur Pilzbestimmung/-aufnahme gestartet.
    Funde 2009-10-29


    ein schönes Wochenende,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.