Ich bitte höflich um Bestimmungstips

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 5.087 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bauernhelmi (†).

  • Hallo zusammen,


    Fundort: Oberpfalz Nähe Kloster Speinshart
    Nadelmischwald, grosse Kiefern vorherrschend + hohe Fichten
    dazwischen aber auch immer wieder kleinere Birken, Eichen, Buchen,
    mannshohe Farne.
    Bäume relativ weit auseinander, Boden überwiegend mit hohen Heidelbeeren, Heidekraut und etwas Preiselbeeren bewachsen
    ca. 3 m breiter Waldweg komplett mit Gräsern bewachsen, wohl vor wenigen Tagen gemäht.


    Unter dem Gras stand der Pilz:


    Hut: 10 cm Höhe 9,5 cm keine Knolle
    Geruch: mild, leicht pilzig evtl. ein Hauch nussig ( alles total dezent )
    Zungentest an Lamellen: mild
    Kautest: nach etwa 30 Sek. ein Hauch Bitterkeit am Gaumen, nicht so
    stark wie bei z.b. Fichtenreizker


    Sporenpulver : dauert leider noch


    Huthaut lässt sich abziehen, Lamellen elastisch, lassen sich biegen.
    Lamellen gerade und gegabelt durchmischt.


    Stiel: innen hohl mit weichem "Fleisch" gefüllt ( weiss nicht wie ich das benennen soll... zuckerwattig ? wattig, feucht, lasst sich zusammendrücken so wie das innere einer Semmel.... )


    Bruchtest, nach Längsschnitt
    von aussen nach innen zu weich das Fleisch
    von innen nach aussen zeigt sich, dass die Stielaussenschicht faserig ist.


    Fotos:


    Danke schon vorab für Euere Mühe !






  • Hallo Sven, Hallo Harry,


    den hatten wir ja hier in letzter Zeit paarmal, war auch mein Verdacht.


    Aber dann würde das nicht stimmen was im
    PORTRAIT steht:


    Huthaut nicht abziehbar, Lamellen brüchig.

  • Hallo Helmi !
    die Huthaut ist wohl nicht vollständig abziehbar , die Lamellen sind schon brüchig aber nicht ganz so wie bei anderen Russlula Vertretern , so geschmeidig wie bei R. cyanoxantha sind sie nicht, einfach mal nicht so zaghaft drangehen ....
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()

  • Ich bin jetzt kräftig mit Daumennagel rangegangen:


    die Lamellen zermatschen


    wenn ich Hut zusammendrücke verbiegen Lamellen sich stark


    um danach wieder fast wie vorher auszusehen


    PS: Ist mein erster Täubling den ich unter heftigem Protest meiner Liebsten befummle.


  • :D nicht alles was ich befummel wird zum Essen eingeladen :evil:


    und was Russula betrifft fang ich grade unter heftigsten Protesten meiner Lebensverschönerin an damit ein kleines Grundwissen zu erlernen.


    Da wird noch viel gefummelt, abgeleckt, beschnuppert, gerieben und geschnibbelt werden müssen bis der erste in die Pfanne darf.


    Und ganz ehrlich: Was in der Literatur alles über Russula steht, das wirft doch o.g. mit lauter Ausnahmen über den Haufen oder ???


    hat der immer im Stiel drinnen so "Weichzeugs" ???


  • ...
    hat der immer im Stiel drinnen so "Weichzeugs" ???


    Ich habe den einmal erst zubereitet aber da war der Pilz komplett fest.
    Meine Exemplare waren allerdings qualitativ auch unschlagbar gut. Perfekt möchte ich meinen.
    Ich kann dazu also wenig sagen, vermute aber daß der Pilz oder sein Stiel vielleicht nicht mehr zu gebrauchen sind, wodurch auch immer verursacht.


    Der Pilz ist übrigens RL 3.
    In der Regel gehört er daher auch gar nicht auf den Speisezettel. Wenn er aber mal zahlreich daher kommt wie wohl dieses Jahr, dann kann man auch mal Ja sagen.

  • Hallo!


    Also ich glaube ja nicht wirklich daran, aber die Literatur weiß auch noch was von Russula cyanoxantha var. cutefracta. Das ist gewissermaßen ein grüner Frauentäubling mit rissiger Huthaut.
    Würde die weichen Lamellen und die halbwegs abziehbare Huthaut erklären.
    Aber ehrlich gesagt, ich bin weit entfernt, bei Russula was Konstruktives beizusteuern.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo, ich darf noch die Farbe des SPORENPULVERS nachreichen:


    creme-weiss mit einem ganz leichten tick ins gelblich-beige


    Meine bessere Hälfte sträubt sich ja dagegen, dass ich mich -ganz neu- mit Täublingen beschäftige. Sie schaut hier auch immer wieder mit rein, hat in Björns Buch auch das Kapitel der Täublinge gelesen.
    Hier im Forum hab ich ihr auch z.b. Laras Bilder von R. virescens gezeigt,
    der Pilz kam der Tage öfter hier vor.
    An der Fundstelle dachte ich auch SOFORT an den Pilz und wir haben den zur Bestimmung mitgenommen.


    Wie Ihr der Beschreibung im Erstbeitrag entnehmen könnt
    hab ich den Pilz nach den Merkmalen begutachtet die
    HIER IM PILZPORTRAIT
    aufgelistet sind.


    Über die Verwechslungsmöglichkeiten bin ich
    Hier: grasgrüner
    geladet und die Beschreibung dort
    führte uns auch zu
    Frauentäubling


    Und dann war die Verwirrung eines Russula-Anfängers perfekt
    und das Gemecker X( der Liebsten enorm :D


    Und nachdem der Stiel auch noch eher "hohl, mit Weichzeugs gefüllt"
    rüberkam war ich am Ende nicht mehr sicher, ob das überhaupt ein Täubling ist 8| sondern ein Pilz, von dem ich bisher nie was gelesen habe.

  • Dazu schmeiße ich doch auch nochmal einen schönen link ein ;)


    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…7.pl?noframes;read=129837

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

  • Hallo Inken,


    Dir und natürlich auch allen anderen herzlichen Dank für Hinweise.


    Optisch ist bei dem link ein einziges Bild dabei, was ich annähernd ähnlich bezeichnen kann, allerdings stimmen viele Beschreibungsmerkmale für den Frauentäubling in irgendeiner Variante. Und wahrscheinlich recht selten.


    Auf chemische Reaktionen mit entsprechenden Mitteln kann ich nicht zurückgreifen.


    Ich vermute inzwischen, dass es sich hier um einen totalen "Ausreisser"
    also eine ganz harte Nuss handelt, an der Fundstelle waren noch 2 kleinere die wir stehenlassen haben.


    Ein kleines Hutstück heb ich auf, wenn den jemand für-s Mikroskop haben will, schick ich den auch gerne zu.
    Der genaue Fundort wäre auch sehr einfach zu beschreiben, falls da jemand in der Gegend wohnt.


    Die Reste des Pilzes verteil ich ht. gegen 18 Uhr bei uns im Wald,
    vielleicht findet man den dann irgendwann mal dort.

  • Endlich kann ich auch Bild des Sporenpulvers hochladen
    und hoffe auf weitere Meinungen.


    Persönlich bin ich gestern in der Familie Frauentäubling gelandet, die letzten beiden Beiträge führen auch dorthin.


    Der hohle, gefutterte Stiel verwirrt aber immer noch am meissten.


  • Hallo Helmi !
    beim Andreas im " Myko Shop " kannst Du alles erhalten schau mal rein es gibt viele interessante Dinge dort :)
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Mal abgesehen davon, dass der Eisensulfatstein bei Andreas wirklich eine gute Investition ist, wenn man Täublinge betimmen will, weiß ich gar nicht, wo hier das Problem liegt. Das ist zu 100% R.virescens. Worauf beziehst du dich denn, wenn du da beim Frauentäubling gelandet bist?


    Gruß Buliz


  • Mal abgesehen davon, dass der Eisensulfatstein bei Andreas wirklich eine gute Investition ist, wenn man Täublinge betimmen will, weiß ich gar nicht, wo hier das Problem liegt. Das ist zu 100% R.virescens. Worauf beziehst du dich denn, wenn du da beim Frauentäubling gelandet bist?


    Gruß Buliz


    Als ich das erste Bild flüchtig gesehen habe, dachte ich auch, dass das ein R. virescens sei. Was mich nach genauem Hinschauen zweifeln lässt ist der Stiel. Die Drei, die ich vor kurzem fand, hatten keinen hohlen wie mit Watte ausgefüllter Stiel. Und die Huthaut kommt mir nicht so vor, als ob die sich wie feines Wildleder anfüllt. Ich hätte gern den in den Händen gehabt, um sicher zu sein. Meine virescens habe ich so gern nach dem Ausdrehen aus dem Boden gestreichelt, die Hüte füllten sich so samtig an. Leider habe ich nicht versucht die Haut abzuziehen.



    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

    Einmal editiert, zuletzt von Lara ()


  • ... Meine virescens habe ich so gern nach dem Ausdrehen aus dem Boden gestreichelt, die Hüte fühlten sich so samtig an.


    Aaaaaah, hier endlich der BEWEIS :D


    Jürgen meinte wohl DICH, als er "Fummelchen" sagte ^^ :evil: :D


  • Mal abgesehen davon, dass der Eisensulfatstein bei Andreas wirklich eine gute Investition ist, wenn man Täublinge betimmen will, weiß ich gar nicht, wo hier das Problem liegt. Das ist zu 100% R.virescens. Worauf beziehst du dich denn, wenn du da beim Frauentäubling gelandet bist?


    Gruß Buliz


    Die "speckigen" nach Druck aneinanderklebenden Lamellen die absolut nicht brechen wollen, die Seite von 123 wo auch ein grüner Frauentäubling
    mit rissiger Huthaut abgebildet ist haben meine laienhaften Gedanken da erstmal hängen lassen.
    Mit dem Gedankengang bin ich auch nicht ganz alleine.


    H2SO4 ( Schwefelsäure) um den Hutoberhauttest zu machen sowie
    FeSO4 ( Eisensulfat ) für Farbreaktionen am Stielfleisch hab ich leider nicht in der Hausapotheke.
    Neugierig wie ich bin, werd ich mit diese beiden Chemikalien
    im Mykoshop bestellen.


    Bei dem aktuellen Pilz ist das nicht mehr möglich.


    Danke auch an Lara für ihren Beitrag, wie waren denn da die Lamellen ???


    Bei meinem Pilz war die Huthaut nicht samtig ( so wie z.b. Ziegenlippe )
    Fühlte sich eher wie Perlpilz an wobei die Huthaut sicherlich nur halb so dick ist.


    Aber spielt keine Rolle.
    Im Moment ist für mich nur der "wattig gefüllte Stiel" interessant


    Gibt nen Thread von Gerd --> KLICK <--


    dort wird auch an einer Stelle erwähnt, dass dies ein wichtiges Bestimmungsmerkmal sein kann.


    Für welchen Täubling ???? weiter bin ich noch nicht gekommen.
    Mir raucht auf jeden Fall der Kopf gewaltig, soviel hab ich gelesen
    und auch ein wenig über die anderen Arten von Russula mitnehmen dürfen.


    Auf ein Neues und Danke für alle Beteiligungen bisher