Mit Karl in der Eifel

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.584 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Calabaza.

  • Liebe Forianer,


    ich will mich mal wieder an einem Beitrag versuchen ...


    Letzten Samstag war ich mit Karl (W) in der Eifel in einem Kalkwald unterwegs. Das war für mich gleich mehrfach spannend, denn wir haben nicht nur unglaublich viel an interessanten Pilzen gefunden (wir sind deshalb auch in den 4 Stunden nicht weit gekommen), sondern auch viel gelernt - äh, das gilt zumindest für mich, denn mit Karl als Lehrmeister war das natürlich doppelt gut.


    Ich versuche mal, das was wir gefunden haben (und was Karl - teilweise mit aufwendiger Arbeit am Mikroskop- bestimmt hat), in eine grobe Ordnung zu bringen.


    Los ging es im Laubwald mit einem schönen Schneckling:


    1 Hygrophorus discoxanthus = Gelbverfärbender Schneckling

    so sieht er am nächsten Tag aus


    Dann weiter in einen Fichtenwald, aus dem man kaum wieder herauskommt, weil einfach so viel dort wächst.


    Täublinge - eines der vielen Spezialgebiete von Karl:


    2 Russula integra = Brauner Ledertäubling


    3 Russula anthracina = Kohlen-Täubling


    Als nächstes ein Risspilz, der dermaßen penetrant süßlich riecht, dass ich mich immer angewidert abwende.


    4 Inocybe fraudans = Birnen-Risspilz


    Ein paar eingestreute Birken im Fichtenwald, und schon findet man:


    5 Leccinum variicolor = Buntfärbender Birkenpilz


    Gut, den hier kennt natürlich jeder:


    6 Agaricus silvatus = Waldchampignon

    aber es gibt ihn auch in einer weißen Form


    Dann sind wir noch über so etwas eigenartiges gestolpert


    7 Thelephora anthocephala = Blumen-Lederkoralle


    Und nun kommen wir zu einer Gattung, die schwer zu bestimmen ist, aber in großer Vielfalt vertreten war: Cortinarius. Hatte Pablo nicht gesagt, bei ihm sei das Aufkommen noch sehr zögerlich? Also wir konnten kaum treten vor diesem Schleierlingszeugs (sowohl im Fichten- wie auch im Buchenwald).


    In ganzen Reihen wachsend:
    8 Cortinarius variecolor = Erdigriechender Schleimkopf


    Ein besonders hübsches Kerlchen im Buchenwald:
    9 Cortinarius bulliardii = Feuerfüßiger Gürtelfuß


    Eine weitere Kollektion im Buchenwald
    10 Cortinarius anserinus = Buchen-Klumpfuß


    Ähnlich aussehend, aber noch intensiver gelb, immer noch Buchenwald:
    11 Cortinarius caesiocortinatus = Rundsporiger Klumpfuß


    Im Fichtenwald gab es aber auch noch einiges an Cortinarien.


    12 Cortinarius camphoratus = Bocksdickfuß


    Und dann noch eine richtig schöne Telamonia:


    13 Cortinarius laniger = Zimtrötlicher Gürtelfuß


    Ein bekannteres Exemplar:


    14 Cortinarius infractus = Bitterer Schleimkopf


    Im Buchenwald kamen uns noch zwei weitere vor die Linse, die aber nicht näher bestimmt wurden.


    15 Cortinarius spec.

    16 Cortinarius spec.


    So, dass mit den Schleierlingen wäre überstanden.
    Im Buchenwald gab es reichlich hiervon:


    17 Mycena rosea = Rosa Rettich-Helmling


    und noch ein schönes Exemplar der Korallen-Milchlinge; seine Milch verfärbt auch ohne Verletzung des Fleisches sofort intensiv rosa.


    18 Lactarius acris = Rosaverfärbender Michling


    Außerdem diese hübschen


    19 Clavariadelphus pistillaris = Herkuleskeule


    Dieses Exemplar (gefunden im Buchenwald) kenne ich zwar nicht, aber eine Idee hätte ich:


    20 Tricholoma squarrulosum = Schuppenstieliger Erd-Ritterling (?)


    Dann waren wir wieder zurück am Auto, machten Mittagspause und überlegten, ob wir noch an einen anderen Standort weiterfahren sollten.
    Da ging der Blick nur ein paar Meter weiter und die Idee war geboren: "lass und doch diesen Straßengraben mal ansehen und dann in das angrenzende Kiefernwäldchen".
    Für diese Idee sollten wir uns heute noch gegenseitig auf die Schultern klopfen, denn dort fanden wir die Highlights des Tages:


    Zunächst einen schönen Rötling:
    21 Entoloma longistriatum = Gestreifter Rötling


    Dann für mich einen persönlichen Erstfund (okay, das gilt vielleicht für manchen der vorgestellten Pilze, aber der hat mich besonders gefreut):


    22 Lactarius sanguifluus = Weinroter Kiefernreizker

    Nach dem Anschnitt nimmt er sofort die dunkelrote Farbe an.


    Mit einem Schneckling hat der Bericht begonnen, mit einem Schneckling soll er auch enden. In dem kleinen Kiefernwald fanden wir noch:


    23 Hygrophorus latitabundus = Großer Kiefernschneckling



    Ich hoffe, Euch hat es Spaß gemacht, mitzugehen in die Kalkeifel.


    Danke sag ich an dieser Stelle auch noch mal Karl, der mir viel erklärt und den weitaus größten Teil zur Bestimmung beigetragen hat.


    Viele Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd -


    wunderbar, wieviele der "es hat ja keinen Sinn"-Pilze Du vorstellst!
    Und schön sind sie!
    Wenn sie dann noch einen Namen bekommen, dann ist das ja eine runde Sache. Beneidenswert.
    Da wäre man ja gerne dabei gewesen.




    Danke für die Eifelführung,


    lG, Uli

  • Hallo Gerd,


    da habt ihr ja eine tolle Tour gemacht. Viele interessante Funde, von denen ich einige noch nie zu Gesicht bekommen habe, geschweige denn sie (v.a. die fiesen Cortinarien) bestimmen könnte.


    Schön bebildert obendrein, was will man mehr. Danke fürs Zeigen!


    Lieben Gruß
    Christoph

  • Hallo Uli, hallo Christoph,


    ja, wir haben erstaunlich viel Spannendes gefunden, aber ohne Karls Hílfe hätte ich vor allem den Cortinarien auch hilflos gegenüber gestanden.


    Ich war heute noch mal im gleichen Wald und habe wieder Heerscharen von Cortinarien gefunden (auch einige Hautköpfe darunter), außerdem den Orangeroten Ritterling - vielleicht poste ich demnächst mal Fotos davon.


    Danke für Eure positive Rückmeldung!


    Viele Grüße
    Gerd

  • Ganz schön schwere Kost diese Pilze. Hut ab!


    Ein sehr gelungener Bericht ist das geworden.
    Angesichts dieses Rötlings kommt in mir mal wieder die Frage auf, an wievielen "besonderen" solcher Pilze ich wohl schon vorbeigegangen bin ohne es zu ahnen ? :/ Die werden mir sicherlich noch eine ganze Zeit fremd bleiben.

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Spannende, nicht alltägliche Arten, die du uns hier präsentierst. Ein Dankeschön an dich und Karl für diese Exkursion, die (auch für uns) in Form von Bildern reichlich Früchte getragen hat. :thumbup:


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo Gerd


    Sehr Schöne Aufnahmen von denen mir besonders die Details und Ausschnitte gefallen. Die letzte nicht im Beitrag eingebundene Art ist der Violettblättrige Schleimfuß (Cortinarius delibutus).


    LG Karl


    PS. Morgen bin ich noch mal in dem Gebiet unterwegs.

  • Hallo Karl,


    ich war heute nachmittag noch mal dort unterwegs.
    Wir hatten verdammtes Glück, den sanguifluus im Straßengraben zu finden. Als ich heute noch mal nachschauen wollte, war der gesamte Graben frisch gemäht und kein einziges Exemplar mehr zu finden.


    Im Fichtenwald auf der linken Seite habe ich eine große Kollektion an Orangeroten Ritterlingen und auch viele Hautköpfe (vermutlich cinnamomeoluteus) gefunden, außerdem wieder Unmengen an Cortinarien, u.a. varius.


    Dir wünsche ich dann morgen viel Spaß dort.


    Viele Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd,


    auch von mir ein Dankeschön für den Bericht Eurer Exkursion. :sun:


    Es ist wunderbar, einen echten Kenner dabei zu haben. Gelegenheiten, die man niemals auslassen oder versäumen sollte.


    Das Du uns mitnimmst, Dankeschön. Da ist viel Interessantes dabei.
    Sehr schön abgelichtet.
    Ob A. silvaticus jeder erkennen würde ? Das bezweifle ich mal.


    Wie habt ihr das gemacht, nachdem Karl mikroskopisch bestimmt hatte. Oder sind die fragwürdigen die ..... spec. und eben noch nicht bestimmt ? Die Frage zielt also darauf ab, ob die gezeigten Arten alle makroskopisch bestimmt werden konnten oder nicht und ob Karl bei den .... spec. noch am mikroskopieren ist.


    Dankeschön, liebe Grüße, auch an Karl.


    Markus

  • Hallo Markus, Karl, Karen und Jan-Arne,


    danke für Euer Lob und das Feedback.


    Markus: nein, wir konnten nicht alles makroskopisch vor Ort bestimmen; Karl hat sich zuhause vors Mikroskop gesetzt und Bestimmungen vorgenommen oder aber die makroskopische Vermutung mikroskopisch abgesichert und mir per Mail jeweils Rückmeldung gegeben.
    Diese Bestimmungsmeldungen habe ich dann eingearbeitet (mit dem Bericht habe ich mir ja ein paar Tage Zeit gelassen :) )


    Was Du zur Begleitung durch erfahrene Pilzkenner sagt, kann ich nur bestätigen; so kann man größere Schritte nach vorne tun (auf dem langen Weg zum Pilzkenner). Ich hoffe, dass ich noch ab und zu Gelegenheit dazu habe ...


    Zu den zwei unbestimmten Cortinarien: die habe ich lediglich noch abgelichtet, wir haben sie nicht mitgenommen.
    Aber Karl geht ja morgen wieder dorthin ...


    Viele Grüße
    Gerd

  • Hallo Markus


    Natürlich sind einige Arten makroskopisch bestimmt, da ich sie in den letzten Wochen schon mehrfach gesehen und untersucht habe. Bei einigen habe ich zumindest Sporen und/oder Zystiden überprüft, da es ähnliche Arten gibt. C. anserinus und C. caesiocortinatus haben mich alleine sicher zwei Stunden beschäftigt. Die braunen Cortinarius spec. habe ich nicht mitgenommen, da auch für mich der Tag nur 24 Stunden hat ;-).


    LG Karl


    Sehe gerade, dass Gerd schon alles präzise beantwortet hat. Na ja, doppelt hält besser.

  • Toller Artikel - Eifel ist schon spannend :)


    Danke fürs zeigen Gerd!


    Gruß
    Dietmar

    Pilzsachverständiger DGfM - Pilzberatung und Lehrwanderungen in Hessen
    Genaue Bestimmung der Funde und Essensfreigaben gibt es nur von Pilzsachverständigen vor Ort

  • Hallo Karl, hallo Gerd,


    Danke für Eure Antworten ! Damit wird der Aufwand und die Arbeit, die hinter solchen Berichten von derartigen Funden steckt, bewusster und deutlicher.
    Für mich war natürlich auch interessant (in Bezug auf die von Euch gezeigten Funde !) , was makroskopisch machbar oder nicht machbar ist.


    Gerd, Dir wünsche ich noch viele tolle Exkursionen mit Karl, :thumbup:


    Karl, Dir morgen eine tolle Exkursion ! :sun:


    Und mir, so Gott will, dass ich irgendwann auch mal dabei sein darf in der Ecke bei Euch.


    Liebe Grüße,
    Markus