Neue Bestimmlinge bzw. "Kontrolle"

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 4.185 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bauernhelmi (†).

  • Hallo ihr Lieben,


    heute sind es folgende Funde.
    Zum Anfang erstmal was schönes (Hier sehe ich Hexenpilze und Marone?)






    Der hier ist mir neu. Ich habe ein einen jungen Perlpilz vermutet, da dem Parasol _irgendwie_ ähnlich sah. Das Substrat ist ein Komposthaufen im Wald vom nahebei wohnenden Nachbarn, der seine Rasenmaat dort hinwirft. Nicht schlecht gestaunt habe ich, als dort unter dem Heu sich ganze Pilzkolonien tummelten und das Gras nach oben drückten. Hier mal die Historie:










    Ich war dann von der Vermutung des Parasol wieder abgekommen. Das lag daran, dass ich dann später eindeutige Riesenschirmis gefunden und zum Vergleich daneben gelegt habe.




    Weiter im Wald dann noch der, wie ich finde, in dieser Ecke recht häufige Rettichhelmling. Also, ich vermute es sehr stark, da der immer in dem Waldstück an beinahe den gleichen Ecke anzutreffen ist. Typisch finde ich den Außenrand, der sich mit den Lamellen nach oben beugt. Plus der Geruch (Meerrettich-artig).





    Die hier auch?




    Und zum Schluss ein Flaschenbovist, wie ich meine.
    Ebenfalls in dem Waldstück häufiger zu beobachten.



    Liege ich mit meinen Vermutungen richtig?
    und der "verwechselte" Parasol - was wäre das denn für einer?
    ich vermute hier den Spitzschuppigen Stachel-Schirmling. Kann das sein?


    LG euch allen

    Es ist nicht wichtig, was zu machen oder viel zu machen - es ist wichtig, nichts zu machen oder was zu machen, was nicht zu machen ist, was man sonst machen würde.

    Einmal editiert, zuletzt von MFakaNemo ()

  • Hallo,


    dein "falscher Parasol" ist ein Spitzschuppiger Schirmling (Lepiota aspera), und die rosafarbenen sind Rosa Rettichhelmlinge (Mycena rosea).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Zum Anfang erstmal was schönes (Hier sehe ich Hexenpilze und Marone?)


    Ich sehe Rotfußröhrlinge im weitesten Sinne und das in einem Altersstadium, wo man sie besser im Wald lassen sollte!
    Weder Maronen noch Hexenröhrlinge in Sicht! :D


    Die vermuteten jungen Perlpilze sind Schirmlinge (Lepiota).
    Die meisten Arten dieser Gattung sind ziemlich giftig!!! :(


    Selbst den Parasol und die Rettichhelmlinge zweifle ich anhand deiner Bilder an! Letztere sind Rosa Rettichhelmlinge.


    Der Flaschenbovist scheint zu stimmen!:thumbup:


    Du solltest dir dringend ein gutes Pilzbuch anschaffen und nach Möglichkeit Kontakt zu einem Pilzverein suchen bzw. an einer geführten Wanderung teilnehmen!
    Falls du wirklich Pilze kennenlernen willst! Wovon ich nach diesem Beitrag auch ausgehe.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo !
    ich schliesse mich dem Björn an kan mich aber auch mit Deinen Röhrlingsbestimmungen nicht recht anfreunden ich sehe da nix Verhextes ....was meinst Du mit Hexenpilz ?
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Ich hab nochmal ein Bild angefügt.
    Wollt ihr etwa sagen, der Pilz auf dem Teller ist kein Parasol?
    Na ich würde aber sagen, doch! Der wuchs an einer komplett anderen Stelle. Was gibt es da anzuzweifeln?


    zu den Hexenpilzen. Ich meinte Hexenröhrling. Ich bestimme ja nicht, ich vermute nur. Das ist ein Unterschied.


    Es ist nicht wichtig, was zu machen oder viel zu machen - es ist wichtig, nichts zu machen oder was zu machen, was nicht zu machen ist, was man sonst machen würde.

  • Hallo in die Runde,


    ich meine in dem "Röhrlingstopf" neben dem Gemeinen Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron) mit dem typisch rot durchgefärbten Stielfleisch mehrere Exemplare des Eichen-Rotfußröhrlings (X. engelii, Syn. X. communis) mit einer gerne nach unten verjünten Stielbasis ohne rotes Stielfleisch zu erkennen, wozu ich auch das rothütige Exemplar zählen würde. Falls Du, MFakaNemo, mit "Hexenpilze" einen der Hexenröhrlinge meinst: negativ.


    Gruß, Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von Gelöschter Nutzer ()

  • Ok. Danke.
    Bleibt jetzt noch die Frage offen: hier wurde mein Parasol-Pilz (auf dem untersten Bild, auf dem blauen Teller) angezweifelt.


    Das ist doch aber ein Parasol, oder?

    Es ist nicht wichtig, was zu machen oder viel zu machen - es ist wichtig, nichts zu machen oder was zu machen, was nicht zu machen ist, was man sonst machen würde.

  • Wer hat wo denn was angezweifelt?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • nobi hat den angezweifelt in dem Bild, wo ich den spitzschuppigen Schirmling und den Parasol nebeneinander gelegt habe.


    Mir geht es nur um das untere Bild von mir, auf dem blauen Teller. DAS sind Riesenschirmlinge, korrekt?

    Es ist nicht wichtig, was zu machen oder viel zu machen - es ist wichtig, nichts zu machen oder was zu machen, was nicht zu machen ist, was man sonst machen würde.


  • nobi hat den angezweifelt in dem Bild, wo ich den spitzschuppigen Schirmling und den Parasol nebeneinander gelegt habe.


    Mir geht es nur um das untere Bild von mir, auf dem blauen Teller. DAS sind Riesenschirmlinge, korrekt?


    Der rechte ist ein Parasol (links Spitzschuppiger). Die Pilze auf dem Teller sind auch Parasole. Nobi hatte nur die falsche Brille auf ^^


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • danke :)
    genau das hatte ich vermutet! ich habe den spitzschuppigen nämlich im Wald gelassen und die Riesenschirmis mitgenommen. das sind die, die auf dem Teller liegen.


    dann kann ich die ja nun zubereiten.


    witzig ist, dass ich zu Hause recherchiert habe, und den spitzschuppigen sogar selbst vermutet habe (steht in meinem ersten Post drin). somit hab ich also den Röhrling verwechselt.


    sogar den Flaschenbovist kann ich verspeisen? soll wohlschmeckend sein ^^

    Es ist nicht wichtig, was zu machen oder viel zu machen - es ist wichtig, nichts zu machen oder was zu machen, was nicht zu machen ist, was man sonst machen würde.

  • Kann man, sofern der Stäubling innen weiß ist.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Hier wurde mein Parasol-Pilz (auf dem untersten Bild, auf dem blauen Teller) angezweifelt.


    Auch dein neues Bild hat meine Zweifel nicht zerstreut!
    Zumal du uns mit den Stielen etwas zur Bestimmung wichtiges vorenthältst. Wie soll ich beurteilen, ob diese genattert sind, wie die Ringbeschaffenheit und eine evtl. Verfärbung des Fleisches?
    Dies alles sind u.a. Merkmale, die zu einer seriösen Bestimmung der Riesenschirmlinge notwendig sind.


    Es gibt schließlich mehrere von denen, die sogar verschiedenen Gattungen angehören. Selbst die Gruppe um den Parasol ist nicht ganz einfach. Anhand der Hüte könnte ich mir nämlich durchaus auch einen Sternschuppigen Riesenschirmling (Macrolepiota rhodosperma) vorstellen!


    Schau dir auch mal diesen Thread an, wo ich auch einen wichtigen Literaturhinweis gab.


    Nobi


    PS: Möglicherweise ist es schon der Parasol, wie Björn soeben schrieb - aber sicher bin ich mir jedenfalls anhand der Bilder nicht!
    Und Björn, das liegt nicht an der falschen Brille!

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo


    ich hab mir gerade alle Bilder angesehen und finde nur eines
    --> 13. Bild in Beitrag 1
    wo der Verdacht auf Parasol aufkommen könnte, meine ich da evtl. eine Stielnatterung zu erkennen. Aber: Da ist kein Ring zu sehen :(


    Alle anderen Bilder des grobschuppigeren Schirmlings / bzw. der grobschuppigeren Schirmlinge reichen nicht aus um eine evtl. Vermutung
    begründen zu können.


    Ich schliesse mich Nobi an, Du interessierst Dich wirklich
    und nur über Bücher bzw. Internet ist das kaum hinzukriegen
    ein wenig Sicherheit zu bekommen.

  • Hallo nobi,


    ich hab das Gefühl, du bezeichnest auf einmal alles als "M. rhodosperma"? Du siehst aber schon die Unterschiede in der Velumstruktur der beiden Arten? Beim Parasol ist diese nämlich deutlich wolliger, aufgesprungener, die "Flocken" rollen sich schneller auf und fallen ab. Der Farbunterschied ist beim Parasol auch nicht so groß wie bei anderen Arten (besonders M. rhodosperma mit weißlicher Hutoberfläche und hasel- bis kastanienbraunen Schuppen).


    Ich halte den Pilz auch ohne großes Betrachten des Stiels für einen Parasol.


    Noch eine Frage: wie groß waren denn die Hüte?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • ich hab das Gefühl, du bezeichnest auf einmal alles als "M. rhodosperma"?


    Mag sein, dass ich z.Z. ein wenig "rhodosperma geschädigt" bin! :D
    Das liegt wohl an Gernots tollem Aufsatz, den ich noch nicht bis ins letzte Detail verinnerlicht habe. ;)


    Grundsätzlich tue ich mich schwer, Namen zu vergeben, wenn Arten nur rudimentär gezeigt werden, z.B. ohne Stiel. Und dann noch in schwierigen Gattungen.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • ui, der Thread lief seit gestern weiter.


    Tja, also zum Stiel - er hatte den typisch "genatterten" Stiel, bzw. wie das beim Birkenpilz der Fall ist. Der Durchmesser war 12 - 14 cm. Die Stiele hätte ich mit zeigen sollen, das ist korrekt.


    *asche riesel auf mein Haupt*


    Anmerken muss ich aber noch folgendes: ich nutze dieses Forum nicht zur eigenen Selbstbestimmung - ich nutze es um meine Vermutungen bestätigen zu lassen. Pilze, die ich nicht kenne, lasse ich im Wald. Für einen Pilzlehrgang mit Wanderung - dafür hab ich noch keine Zeit gehabt, steht aber auf meiner Liste ^^

    Es ist nicht wichtig, was zu machen oder viel zu machen - es ist wichtig, nichts zu machen oder was zu machen, was nicht zu machen ist, was man sonst machen würde.

    Einmal editiert, zuletzt von MFakaNemo ()


  • Tja, also zum Stiel - er hatte den typisch "genatterten" Stiel, bzw. wie das beim Birkenpilz der Fall ist.


    Wenn Du mit Birkenpilz Leccinum scabrum meinst:


    Der Stiel von diesem ist mit Schüppchen besetzt


    Oder meinst Du einen anderen Pilz dessen Stiel "typisch genattert" ist ?