NSG Hiesfelder Wald 02.09.2017

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 4.232 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    gestern war ich nach längerer Zeit mal wieder im NSG Hiesfelder Wald in Oberhausen, NRW, unterwegs. Dabei gab es natürlich wie immer den ein oder anderen Pilz zu entdecken:


    1. Bulgaria inquinans






    2. Liege ich hier mit Clavulina coralloides richtig? So gräulich kenne ich die nicht, aber das hier war auch sicher nicht mehr das frischeste Exemplar.


    3. Helvella sp.




    4. Hier mußte ich direkt an das Bisporella citrina denken? Aber ich vermute mal, daß man da ohne Mikroskop auch wieder nichts genaues wird sagen können.


    5. Auf einer alten Buchecker vom letzten Jahr wuchsen dann diese lustigen Gesellen:



    6. Phallus impudicus





    7. Auf einer alten Eichelschale vom letzten Jahr gab es weitere Becher zu bestaunen:


    8. Hier mußte ich direkt Phlebia bispora denken, die ich an anderer Stelle im Hiesfelder Wald für NRW erstgefunden habe. Auf jeden Fall trocknet jetzt ein Teil des Pilzes bei mir zu Hause und wartet darauf, daß er mikroskopiert wird.



    9. An einer toten Buche wuchs dann etwas Trametenartiges. Liege ich mit Daedaleopsis confragosa var. tricolor richtig? UPDATE: Von Stefan als Lenzites betulina identifiziert.



    10. Hier würde ich mal auf Craterellus tubaeformis tippen.


    11. Neoboletus luridiformis


    12. Laccaria amethystea



    13. Xerocomus subtomentosus





    Björn

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    nur mal auf die Schnelle:


    3. ist eher für mich Humaria hemisphaerica
    5. Sieht für mich nach Ciboria batschiana aus; bist du dir mit alter Buchecker als Substrat sicher? Nicht, dass es eine alte Eichenfruchtschale ist?
    9. Lenzites betulinum :)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,


    bei 3. würde ich H. hemisphaerica definitiv ausschließen wollen. Zum einen war keinerlei Braunton erkennbar, den ich bei H. hemisphaerica bis jetzt immer gesehen habe. Zum anderen waren meine Pilze ganz deutlich gestielt - wobei mir aber gerade auffällt, daß man das auf meinen Bildern gar nicht sehen kann.


    Bis gerade eben war ich mir mit Buchecker ziemlich sicher :D Aber nachdem ich jetzt mal der Ciboria batschiana hinterhergegooglet habe und dabei zahlreiche alte Eicheln gesehen habe, würde ich sagen, daß eine alte Eichel sehr gut ins Bild paßt.


    Die Lenzites betulina paßt auch sehr gut, werde ich gleich mal updaten :)


    Björn

  • Hallo Björn,


    eine schöne Bildstrecke zeigst Du uns! :thumbup:


    Den Schmutzbecherling hatte ich heute auch massenhaft und habe reichlich fotografiert. Werde ich später ebenfalls noch zeigen.


    2. C. coralloides (=cristata) sehe ich auch. Die Graufärbung einzelner Teile und die schwarzen Pünktchen sind entweder Schmutzpartikel oder der Fruchtkörper ist von einem Pyrenomyceten, Helminthosphaeria clavariarum bzw. seiner NFF befallen.


    3. Hier muss ich Stefan widersprechen. Mit dem Habitus ist das eindeutig eine Helvella. H. villosa wäre eine Option.


    5. Hier gebe ich Stefan recht. Eichel-Stromabecherling (Ciboria batschiana) an geschwärzter Eichelfruchtschale.


    7. Meiner Meinung nach das Fruchtschalen-Becherchen (Hymenoscyphus fructigenus).


    10. Stimmt.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Die Lorchel könnte auch noch Helvella macropus oder Helvella ephippium in ganz jungem Stadium sein.
    Die 8 halte ich makroskopisch eher für Mycoacia uda.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    wusste gar nicht, dass es so haarige Helvellas gibt. :shy: :/


    Wieder was dazugelernt. :)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • hallo björn,
    eine tolle fotostrecke zeigst du uns wieder. zu den schwammerln kann ich nur soviel beitragen: das schokomousse gab`s bei dir doch mal als dessert oder?
    lg joe

  • Hallo zusammen,


    nobi_†
    die Schmutzbecher wuchsen am Samstag wie Unkraut. Am Anfang war ich ganz aufgeregt, weil ich die bisher noch nicht so oft gefunden habe. Aber nachdem ich dann ein paar Fotos geschossen hatte, bin ich an den anderen einfach vorbei. Vielleicht ein Fehler, die sind ja immer sehr fotogen. Hymenoscyphus fructigenus bei 7 kann ich mir auch gut vorstellen.


    jan-arne
    An H. ephihippium hatte ich auch gedacht - aber das wohl eher, weil es die einzige Lorchel ist, die ich jetzt schon das ein oder andere Mal gesehen habe. Da fehlt mir also noch etwas er Vergleich.
    Was die Nr. 8 betrifft, sah die Phlebia damals sehr ähnlich aus. Ich glaube, daß man da makroskopisch echt nicht sehr weit kommt. Aber dafür gibt es ja scharfe Gläser.


    Stefan
    Bei uns im Ruhrpott wachsen eben richtig männliche Lorcheln ;) Das ist bestimmt Helvella masculina :D


    Joe
    Ja, die Schmutzbecherlinge hatte ich auch schon mal als Mousse au chocolat in Szene gesetzt :D