Fleischroter Zystidenrindenpilz
Peniophora incarnata Peniophora incarnata (Pers. : Fr.) P. Karst.
Synonym
Thelephora incarnata Pers., Synopsis methodica fungorum: 573 (1801)
Corticium incarnatum (Pers.) Fr., Epicrisis Systematis Mycologici: 564 (1838)
Terana incarnata (Pers.) Kuntze, Revisio generum plantarum 2: 872 (1891)
Kneiffia incarnata (Pers.) Bres., Annales Mycologici 1 (2): 104 (1903)
Gloeopeniophora incarnata (Pers.) Höhn. & Litsch., Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Math.-naturw. Klasse Abt. I 116: 816 (1907)
Gloeocystidium incarnatum (Pers.) S. Ito, Mycological Flora of Japan. Basidiomycetes 2(4): 119 (1955)
Thelephora fallax Pers., Synopsis methodica fungorum: 574 (1801)
Peniophora aemulans P. Karst., Bidrag till Kännedom av Finlands Natur och Folk 48: 425 (1889)
Quelle Mykobank.org
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulaleses
Familie: Peniophoraceae
Gattung: Peniophora
makroskopische Eigenschaften: Fruchtkörper resupinat wachsend, bildet 1 mm dicke glatte belege, orange bis rötlich gefärbt mit weissen Rand bei frische Fruchkörper, in alter aufreissend. Der Pilz kommt mit vorliebe an Buche vor ist aber auch bei anderen gehölze nicht nicht Fremd.
mikroskopische Eigenschaften: Wichtige mikroskopische Merkmal dieser Pilz sind die Viele Gloeocystiden die mit Sulfovanillin schön schwarz werden und die kleinere Sporen 8-10(12)x3,5-5 µm gegenüber die sehr ähnliche P. auriantaca, der Pilz hat ein monomitischer Hyphensystem mit viele Spitzendenden Lamprocystiden, Basidien sind unauffällig.
Vorkommen: Sehr häufig und weit verbreitet in ganzen Europa
Gloeocystiden mit Sulfovanillin gefärbt
Vergleichsvorschläge:
>Peniophora auriantaca = Orangeroter Borstenrindenpilz<