Wenn ich sonst rosafarbenen Pilzen begegnet bin, waren es Rosa Rettichhelmlinge, aber dieser Kandidat sieht vom Habitus her ganz anders aus. Leider war es gestern zu dunkel zum fotografieren, und heute sieht er schon deutlich ramponiert aus.
Hut ca. 4-5 cm, flach konvex gewölbt, Hutrand leicht eingerollt. Höhe 7-8 cm, Stiel knapp 1 cm, Fuß keulenförmig verdickt und mit wattigen Myzel behaftet.
Huthaut blass, aber deutlich rosa (wesentlich deutlicher als die Lamellen des Rosablättrigen Helmlings, nach dem ich vor einiger Zeit mal gefragt hatte). Lamellen noch intensiver Rosa und mit dem Fingernagel abschiebbar. Mich hat der Pilz zunächst an einen Rötelritterling erinnert, weshalb ich es versucht habe. Kommt die Ablösbarkeit der Lamellen eigentlich auch bei anderen Gattungen vor? Die Lamellen laufen am Stiel herab wie beim Fuchsigen Rötelritterling oder vielen Trichterlingen, ich glaube, man erkennt es im Schnittbild. Also nicht "ritterlich" ausgebuchtet wie beim Violetten.
Ob mir das etwas angetrocknete Kerlchen noch Sporenpulver schenken mag? Ich versuche es zumindest. Einen eindeutigen Geruch habe ich auch nicht so recht herausknautschen können.
Gesucht habe ich in den beiden genannten Gattungen, aber ohne überzeugende Treffer. Leider sind die Daten diesmal etwas dürftig.
Über Tipps freue ich mich trotzdem!