Rosa und kein Rettichhelmling

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.115 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Wenn ich sonst rosafarbenen Pilzen begegnet bin, waren es Rosa Rettichhelmlinge, aber dieser Kandidat sieht vom Habitus her ganz anders aus. Leider war es gestern zu dunkel zum fotografieren, und heute sieht er schon deutlich ramponiert aus.


    Hut ca. 4-5 cm, flach konvex gewölbt, Hutrand leicht eingerollt. Höhe 7-8 cm, Stiel knapp 1 cm, Fuß keulenförmig verdickt und mit wattigen Myzel behaftet.


    Huthaut blass, aber deutlich rosa (wesentlich deutlicher als die Lamellen des Rosablättrigen Helmlings, nach dem ich vor einiger Zeit mal gefragt hatte). Lamellen noch intensiver Rosa und mit dem Fingernagel abschiebbar. Mich hat der Pilz zunächst an einen Rötelritterling erinnert, weshalb ich es versucht habe. Kommt die Ablösbarkeit der Lamellen eigentlich auch bei anderen Gattungen vor? Die Lamellen laufen am Stiel herab wie beim Fuchsigen Rötelritterling oder vielen Trichterlingen, ich glaube, man erkennt es im Schnittbild. Also nicht "ritterlich" ausgebuchtet wie beim Violetten.


    Ob mir das etwas angetrocknete Kerlchen noch Sporenpulver schenken mag? Ich versuche es zumindest. Einen eindeutigen Geruch habe ich auch nicht so recht herausknautschen können.


    Gesucht habe ich in den beiden genannten Gattungen, aber ohne überzeugende Treffer. Leider sind die Daten diesmal etwas dürftig.


    Über Tipps freue ich mich trotzdem!


  • Über Tipps freue ich mich trotzdem!


    Eine Tipp hätte ich für dich.
    Rosablättriger Krempentrichterling (Leucopaxillus rhodoleucus).
    Zumindest solltest du mal mit diesem vergleichen.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Eine Tipp hätte ich für dich.
    Rosablättriger Krempentrichterling (Leucopaxillus rhodoleucus).
    Zumindest solltest du mal mit diesem vergleichen.


    LG Nobi


    Danke, Nobi! Oh je, schwierig, schwierig. In meinen Büchern fehlt er. Vergleichsbilder passen mal perfekt, mal kaum. Ich würde mir fast wünschen, dass es etwas trivialeres wäre, sonst müsste ich die schlampige Dokumentation bereuen. Immerhin, er hat ein wenig ausgesport: weiß oder zumindest weißlich, soweit ich das bei Kunstlicht beurteilen kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Craterelle!


    Mir fällt jedenfalls nichts ein, was besser passen könnte.
    Mit dem Sporenpulver hast du ja auch gleich sämtliche Rosabraunsporer (Rötlinge, tellerlinge, Räslinge) ausgeschlossen.
    Die Lamellenfarbe schließt einen einzeln wachsenden Weißen Büschelrasling (Lyophyllum connatum) aus, der zudem einen anderen lamellenansatz hätte.
    Einen passenden Rötelritterling wüsste ich nicht (mal abgesehen von der SP-Farbe), nicht mit gleichzeitig herablaufenden Lamellen, weißen Farben und unbüscheligem Wuchs.


    Leucopaxillus rhodoleucus habe ich leider noch nie gefunden, daher bleibt bei mir eine Unsicherheit.
    Aber es wäre wohl die naheliegendste Bestimmung.



    LG, pablo.


  • Hallo Pablo,


    Dank dir!


    Da finde ich mal etwas nicht ganz alltägliches und merke es nicht :cursing:


    Ich würde den ganz gern an die DGfM melden, weil in Berlin/Brandenburg nicht allzu viele Funde verzeichnet sind, die Frage ist nur, ob die Dokumentation ausreichend bzw. ein Herbarbeleg bei der Art sinnvoll ist. Das macht ja nach meinem Verständnis nur dann Sinn, wenn man anhand des getrockneten FK im Nachhinein mikroskopisch die Art sicher bestimmen könnte, oder?


    LG, Craterelle

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Einen herbarbeleg anzulegen macht in jedem Fall Sinn. Dazu auch am besten den Sporenabwurf mit dazutun, wenn der Sporenträger nicht anderweitig wieder gebraucht wird.
    Ich weiß allerdings nicht, wer in deiner Ecke für die Kartierung verantwortlich ist. Wenn du einen Pilzverein in der Gegend hast, dann sollten die das aber wissen.



    LG; pablo.