Rückblick 2013 (bitte Bestimmungshilfe) - Bilder vom August

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 7.940 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Pilzfreunde,
    ein Beitrag aus Sachsen , da wo die Pilze wachsen. ;)


    Wie schon angesprochen, habe ich noch ein paar Aufnahmen vom vergangenen Jahr, die ich noch nicht online gestellt habe. Vor ein paar Tagen nahm ich mir den Monat September vor ... aber Moment mal ... da sind ja noch einige Bilder vom August offen ... :rolleyes:


    Im Schwammer-Forum habe ich schon die Funde bei der Tour mit Jörg gezeigt. Hier alle Bilder vom August.


    Falls ihr etwas anderes seht als ich hingeschrieben habe, sagt es! Ich hab's schon wieder verlernt. ;)


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich wieder blau.


    1. Steinpilz (Boletus edulis) / Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis)


    2. Gallenröhrling (Tylopilus felleus)


    3. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Boletus erythropus)


    4. Netzstieliger Hexen-Röhrling (Boletus luridus)


    5. Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    6. Maronen-Röhrling (Boletus badius)


    7. Aderiger Dachpilz (Pluteus umbrosus)


    8. Blutroter Filzröhrling (Xerocomus rubellus)


    9. Rotschuppiger Raukopf (Cortinarius bolaris)


    10. Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)


    11. Kiefern-Braunporling (Phaeolus spadiceus)


    12. Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)


    13. Wurzelnder Bitter-Röhrling (Boletus radicans)


    An einem Tagebausee, wo der Wurzelnder Bitter-Röhrling in großen Mengen stand, fand ich einen Fruchtkörper mit einem rosa Farbton im Hut. Leider konnte ich durch einen Schnitt nicht mehr testen, ob es ein Königs-Röhrling ist. Den Fruchtkörper konnte ich 1-2 Tage nach dem Foto an der Stelle nicht mehr finden. Es ist meiner Meinung nach ein Königsröhrling. Mir fehlt am Stiel ein Anzeichen eines Netzes, was auf einen Blauenden Königsröhrling hindeutet.


    14. wohl nur Wurzelnder Bitter-Röhrling (Boletus radicans)


    Das ist alles was ich zum August an Bildern habe. ;)


    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Nr. 9 ist meiner Meinung nach der Rotschuppige Raukopf (Cortinarius bolaris), und Nr. 14 (die beiden Pilze im Vordergrund) würde ich auch als Königsröhrling ansehen. Cortinarius armillatus ist ein strenger Mykorrhizapartner der Birke, die Laubstreu auf dem Foto sieht aber eher nach Eiche aus.
    Die anderen - von mir nur flüchtig betrachtet - scheinen mir zu stimmen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Ahoi, Nando,


    ich fühle mich (stellvertretend für Viele) sehr geehrt,
    von DIR um Rat gefragt zu werden!


    Bei der 3.6 habe ich nur eine marginale Anmerkung:
    es ist die seltene Variation
    Boletus erytrophus var. altlamorphis
    der "stützende flockenstielige Hexenröhrling".


    Glückwunsch zu dem überaus seltenen Fund,
    der sein Areal stetig weiter nach Norden verschiebt,
    schenkt man den letzten Publikationen Glauben.:thumbup:


    Danke für's Teilhaben und Zeigen der wunderbaren Aufnahmen!


    :thumbup::thumbup::thumbup:


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    Einmal editiert, zuletzt von Malone ()

  • Hallo zusammen,
    es waren im letzten Herbst schon ein paar besondere Funde dabei.
    Der Aderige Dachpilz hat mich schon gefreut. Ein Röhrlingfund vom September war allerdings genial ... :)


    Tuppie
    Wenn man die Kamera draußen in der Natur dabei hat, sammeln sich schon ein paar Bilder an. ;)


    Mausmann
    Thx! :)


    Oehrling
    Danke für die Bestimmungshilfe!
    Der Rotschuppige Raukopf (Cortinarius bolaris) passt besser. Es war ein Eichenwald. Ich ändere noch den Namen im ersten Beitrag.


    Malone
    Ich hab doch nicht viel Ahnung und ein schlechtes Gedächtnis!
    Nur wo ein paar Pilze stehen kann ich mir merken. :D


    Meintest du mit "seltenen Fund" den "stützende flockenstielige Hexenröhrling" oder den König der Pilze?


    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Hallo Nando!
    Danke für den Trost... die Kamera hab ich auch immer mit, nur bei mir gibt es solche Röhrlingsmassen nicht. Also zeig ruhig weiter Deine Sammlungen der schönsten Pilze, dann kann ich mich mitfreuen!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nando,


    bezüglich des Geschmückten Gürtelfußes schließ ich mich Öhrling an. Beim Königsröhrling hab ich Bauchschmerzen. Also ich zweifel den an; einfach weil der für Sachsen extrem untypisch ist (fehlende kalkböden und so); allerdings hab ich auch keinen besseren Vorschlag.
    Meiner Meinung nach müsste der Hut für B. regius violetter sein. Vielleicht ist aber B. ipolitus eine Variante. :/


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nando!


    danke für die schönen Bilder, die auch schon wieder die Vorfreude auf die bald beginnende Boletensaison wecken. :thumbup:
    Wobei ich die nie so in szene gestzt bekommen würde.


    Zu deiner Nummer 14:
    Du hast da also einen Pilz mit rosa Hut, gelbem Stiel (mit rötlichen Flecken) und ohne Netz. Da wäre mein erster Vergleich mal der Wolfsröhrling (Boletus lupinus). Sowohl B. regius als auch B. pseudoregius sind schon genetzt.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    an den hab ich auch schon gedacht; allerdings reden wir hier von einem Pilz, der meinen Informationen nach in Deutschland seit 1950 oder so verschollen ist! und dann soll der noch in Sachsen aufgetaucht sein? Sehr unwahrscheinlich. Wenn ich den iwo erwarten würde, dann bei euch in BW...


    Warum nicht B. impolitus? Bis auf die leichten violetten Schattierungen auf dem Hut, kann der das auch gut sein.


    l.g.
    Stefan


  • [font="Tahoma"]
    Hallo Nando,
    ich kann dir keinen Tipp geben. Ich bin nur ein "qualifizierter Laie". Grüße von einer Sächsin an einen Sachsen. ;)Die Fotos sind superschön und sehr gelungen. Unteer anderem hatte ich letzten Sommer / Herbst so einen "Blutroten Filzröhrling", konnte ihn nur nicht exakt bestimmen. Nun weiß ich Bescheid. :thumbup: Lg Engelchen[/font]

    ==19

    Herzlichste Grüße von Angela


    Leben ist das, was passiert,
    während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen


    96 - 10 (APR-Gebühr 2024) = 86 + 3 Chipse (Preisgeld für 2. genommenen Joker) + 5 Chipse (Urkunden - und Auszeichnungs-Honorar)= 94



    Einmal editiert, zuletzt von Engelchen ()

  • Servus Nando,


    Grad seh ich deine schönen Bilder.
    Dein rothütiger König inmitten der Bitterpilze könnte ja auch einer der ihren sein.
    Ich hab schon ein paarmal junge Radikale mit roten Köpfen (und leuchtend gelben Stielen) gefunden-
    schau mal hier (Bilder 3 und 5):
    http://www.pilzseite.de/Pilzga…tus/radicans/FrameSet.htm


    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Rudi,


    ja das war dann auch noch ein Gedanke gewesen, der mir heute im Laufe des Tages gekommen ist. :thumbup: Ich hatte letztes Jahr auch vermeintliche Boletus queletii vor der Nase, die sich dann als B. erythropus entpuppten. Boleten können manchmal ganz schöne Chameleonen sein. ;)


    Hier noch Beispielfotos.


    l.g.
    Stefan


    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Daß B. lupinus in Deutschland verschollen sein soll, glaube ich erstmal nicht.
    GPBWs notiert eine Auffindung (allerdings die einzige für BaWü) von 1982.
    Ich glaube aber, daß im letzte jahr sogar in irgendeinem Forum mal jemand einen Wolf in Deutschland gezeigt hat.
    Aber Rudis Idee finde ich auch nicht schlecht, wenn B radicans das denn kann, mit den rosanen Hüten...
    Allerdings kann das B. queletii natürlich auch.
    B. impolintus und B. depilatus können das meines Wissens nicht, darum hatte ich da nicht weiter drüber nach gedacht.
    Schade jedenfalls, daß es zu dem nicht mehr Infos gibt.
    Druckverfärbungen (Hut, Poren, Stiel), Schnittbild, Porenfarbe, mal mit Lupe nach Netz an der Stielspitze gesucht, Geschmacksprobe...
    Den hätte man dann gut aufklären können. Denn etwas Seltenes ist es in jedem Fall.


    Und ja, Stefan: Das ultimative Chamäleon (Boletus erythropus) hat mich auch schon oft an der Nase herumgeführt. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo miteinander,
    danke für eure Beiträge!


    Beorn
    Die Unterseite hatte ich noch fotografiert, darum scheidet der Wolfsröhrling aus.


    rudi
    Danke für den Hinweis!
    Über die Sporen sind Boletus Regius und Boletus fuscoroseus nicht zu unterscheiden (Sporenfarbe olive, ~11 µm, spindelig)!? Ich werde im Falle eines vergleichbaren Fundes alles an Informationen mitnehmen, was ich kriegen kann.


    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nando!


    Tja, wie ein Rotporer sieht es nun wirklich nicht aus. :thumbup:
    Auch wenn das bisweilen irreführend sein kann, Boletus erythropus kann auch schon recht lange mit gelben Poren daherkommen, Boletus luridus (Netzhexe) und Boletus queletii (Glatthexe) auch. Boletus torosus (Ochsenröhrling) sowieso.


    Trotzdem...
    Bleiben wir mal lieber bei den Gelbporern. Natürlich hätte der radicans auch ein Stielnetz, das aber nicht immer gut ausgeprägt ist.
    Der würde genauso wie der Falsche Königsröhrling (Boletus pseudoregius) aber auf Druck der Poren blauen. Wäre mal interessant, ob du da was festgestellt hast. Denn wenn da nichts blaute, reduzieren sich die Möglichkeiten. Einen Anhängselröhrling könnte man dann noch vergleichen, der bisweilen auch nur ein rudimentäres Netz ausbildet und rosa am Hut im Programm hat.


    Mich verwirrt auch gerade die Taxonomie:
    Was ist nun eigentlich Boletus fuscoroseus?
    Das habe ich einfach mal als Synonym zu Boletus pseudoregius angenommen. Auf Boletales.com. gibt es die Art nämlich nicht...



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    weitere Fotos habe ich leider nicht, die noch etwas mehr zeigen. Auf dem letzten Foto könnten Berührungen mit dem Metallspiegel zu sehen sein, die entstanden sind, bevor ich das Foto gemacht habe. Oben rechts sieht man ein leichtes blauen an einer Bruchstelle.



    Das ist aber alles nicht beweiskräftig. ;)
    Ich hoffe, ich kann dieses Jahr einen ähnlichen Fund machen.


    Boletus pseudoregius, für Blauender Königsröhrling, ist wohl die bessere Wahl. Boletus fuscoroseus gibt es bei brd-pilzkartierung.de als Name auch nicht.


    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nando!


    Gut, er blaut. :)
    Also wäre der König mal raus, ebenso kann's kein Anhängselröhrling sein.
    Was es letztlich ist...
    Ich hoffe mal, daß ie kommende Boleten Saison dir den Pilz nochmal erscheinen lässt. Dann kannst du ihn sicher klären. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    Ich halte die rosa Röhrlinge -obwohl ich sie noch nicht in der Hand hatte- auch für "blauende Könige" (pseudoregius). Das ist Bauchgefühl. Der Habitus passt einfach besser zu dieser recht seltenen Art. Mit den blauen Verfärbungen bei Verletzung oder auf Druck an Teile eines Fruchtkörpers ist es ja immer so eine Sache. Mit Anhängselröhrlinge und Fahle Röhrlinge sowie Bitterröhrlinge kann ich mich nicht so recht anfreunden, habe diese Arten schon hunderte Male gefunden und abgelichtet. Obwohl die Kollektionen von Rudi schon sehr interessant sind, habe ich noch nie gesehen oder gewusst das es tatsächlich eine rosafarbige Variante von radicans gibt :/

  • rudi
    Rosahütige Bitterröhrlinge, das ist echt ein Hammer - hatte ich nicht gewusst.


    Das von unten geschossene Bild zeigt auch einen wulstigen, leicht über die Röhren gerollten Hutrand, der mich sehr an den Bitterröhrling erinnert.


    Der ins Spiel gebrachte Boletus pseudoregius (= Boletus fuscoroseus!) blaut typischerweise bedeutend weniger als der Bitterröhrling, statt tiefem Tintenblau (B. radicans) sieht man nach 10 Sekunden allenfalls ein blasses Himmelblau (B. pseudoregius). Freilich ist die Intensität des Blauens witterungsabhängig. Bei einem im Juli gefundenen, dehydrierten Bitterröhrling freut man sich ja schon, wenn er überhaupt blaut.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Das neue Bild spricht sehr für den Bitterröhrling, mein ich...


    LG Rudi

    aktuell vor dem APR21: 8 Punkte... Eintritt: 8-5= 3 Punkte - inzwischen durch Stummmalus 3-5= -2 Punkte

    Platz12 : +4P, Segmentwette: +4P, Pltzierungswette: +10P= 16 Chips

    wp.markones.de

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Gestern abend bin ich bei Recherchen zu einer ganz anderen Sache über einen Pilz gestolpert.
    Wahrscheinlich ist das aber auch die falsche Spur, Boletus radicans wird wohl die bessere Option sein. Aber ein Vergleich schadet ja nie:
    >Boletus kluzakii bei Boletales.com<
    >Bilder von Hlasek<
    >Beschreibung von Sutara & Spinar<


    Die Art war auch mal >bei den Doppelpilzen in der Diskussion<.
    Wie gesagt, die rosahütige Form von B. radicans dürfte wahrscheinlicher sein. Daß B. kluzakii bislang wohl nur in Tschechien nachgewiesen ist, sollte allerdings nicht stören. Immerhin wären die beiden Arten (wenn sie denn zu trennen sind, siehe Kommentar von Jürgen Schreiner bei den Doppelpilzen) zwar sehr ähnlich, aber Tendenzen lassen sich nachvollziehen, auch ohne eigene Funde. Wenn es zB so sein sollte, daß sich bei B. kluzakii die rosa Hutfarben erst im Alter entwickeln, Bei B. radicans dagegen im Alter eher verschwinden, würde mir das zweite Bild in >Rudis Galerie< am ehesten zu der Art passen.


    Das Ganze nur mal so nebenbei als Denkanstoß. ;)



    LG, Pablo.