Rückkehr zur Trollhand

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.642 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Andreas.

  • Hallo zusammen,


    Vor kurzem traf ich mich wieder mit Pilzfreund Klaus und statteten der Trollhand (Hypocreopsis lichenoides) einen Besuch ab. Zur Erinnerung: So sah es vor sechs Monaten aus:



    Und jetzt so ;(



    Alle weg. Als wenn sie mit einem Schaber abgekratzt oder sich zurückgebildet haben :/ Wie dem auch sein, trotzdem konnte ich an dem Weidenbusch wieder ganz frische und kleinere Fruchtkörper entdecken :)



    Das Vorkommen dieser doch sehr seltenen Pilzart scheint fürs erste noch gesichert zu sein. Was mir aber große Sorgen bereitet, ist die Tatsache das der Biber dort mächtig zu Gange ist. So wurden im näheren Umkreis einige junge Weidenbäume "gefällt". Das wäre eine Katastrophe wenn ausgerechnet der Trollhandbaum dem Nager zum Opfer fallen würde X( In einem halben Jahr weiß ich mehr und werde darüber berichten :rolleyes:


  • Das wäre eine Katastrophe wenn ausgerechnet der Trollhandbaum dem Nager zum Opfer fallen würde X( In einem halben Jahr weiß ich mehr und werde darüber berichten :rolleyes:


    Dem Biber kann man eine Trollhand gönnen, aber der geht doch wohl lieber an wirklich frisches Material, oder?


    Übrigens: Das Fotos macht sehr neugierig. Ich hoffe trotzdem, dass die übrigen Exemplare den Weg allen Irdischen gegangen sind und nicht Pilzbeutegreifern zum Opfer fielen.


    Gr Dryocopus

  • Hallo Andreas ,



    diese Seltenheit wäre für den Züchter eine echte Herausforderung :thumbup:!


    Sollte da mal verwertbares , züchtbares Material anfallen :cool: würde ich mich gerne der Aufgabe stellen...ist ja ein Saprophyt , da sollten die Chancen eigentlich gut stehen u. der Pilz wäre "Save" !



    Gruß
    Walter

    We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung :D !

  • Hallo ihr zwei,


    @ Walter: Ich habe damals noch ein Stück altes Holz mit einigen alten Fruchtkörper der Trollhand gefunden. Das Stück Holz habe ich trocknen lassen und anschließend mehrmals mit Lack eingesprüht. Danach habe ich mir aus einer Verpackung von einem Rollo eine Aufbewahrungsbox angefertigt. Mit weichen Küchenpapier lagert es dort luftdicht und dient noch als Anschauungsobjekt für Interessierte die diesen seltenen Pilz noch nie gesehen haben. Da es fünf Exemplare sind könnte ich später eines für Zuchtversuche abgeben - wenn es denn wirklich funktionieren sollte denn die Fruchtkörper sind wahrscheinlich schon zu alt für diese Experimente ? Ich weiß es nicht :/ Hier ein Bild von der konservierten Trollhand: