Scheidenstreifling - Aber ;)

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.176 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    wie einige vielleicht wissen habe ich überwiegend nur sehr alte Pilzbestimmungsbücher und manchmal ... ;)
    Also, über den nachfolgenden Pilz stolpere ich hier ständig. Nach meinen (alten) Büchern müsste dies ein Verfärbender Scheidenstreifling (Amanita umbrinolutea) sein. Wenn ich aber im Internet suche, dann ist dies ein Zweifarbiger Scheidenstreifling (Amanita Batarrea).


    So, und jetzt weiß ich nicht, liege ich mit meiner Bestimmung überhaupt/generell richtig und nur der Name hat sich geändert? Oder liege ich total falsch?


    Ein leider sub-optimales Foto




    Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfestellung.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Ja, das ist in der Tat etwas verwirrend.
    Zwischenzeitlich hat man auch Amanita umbrinolutea und Amanita battarrae als Synonyme verstanden, aber in den letzten jahren hat sich da Forschungstechnisch was getan und nun sind es wieder zwei getrennte Arten. Christoph hat da neulich was zu geschrieben, und zwar wäre demnach nun die nord- und mitteleuropäische Art in temperaten Nadelwäldern Amanita umbrinolutea, und die mediterrane (oder zumindest wärmeliebende) Art in laubwäldern Amanita battarrae.
    Etwas unglücklich so rum, aber es wird seine Gründe haben.



    LG, Pablo.


  • Danke Pablo,


    aber bitte entschuldige wenn ich so doof frage, wie genau bezeichnet man denn nun den Pilz dem ich da laufend begegne (ich weiß ja auch nicht, ob ich mit meiner Bestimmung überhaupt richtig liege :) ). Ein Link würde mir schon auch genügen :)


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Den Link zum Portrait lasse ich mal aus, denn das muss überarbeitet werden. Da ist meiner Ansicht nach beides drin: Amanita battarrae (thermophile Laubwaldart) und Amanita umbrinolutea (temperater Nadelwald).


    Dein Fund ist das, was nun aktuell Amanita umbrinolutea heißen muss, und eben vorher Amanita battarrae hieß.
    Einfacher kann ich es leider nicht beschreiben, da ist halt einiges durcheinander gegangen in der Vergangenheit. X/



    LG, Pablo.


  • Danke Pablo,


    Du wirst aber verstehen, dass ich gerade vor mich hinkichere, denn gefunden sowohl im reinen Nadelwald, als auch im reinen Laubwald, als auch im Mischwald :D


    Macht nix - jedenfalls habe ich richtig bestimmt :)


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,
    nenne ihn einfach Zweifarbiger Scheidenstreifling, dann machst du nichts verkehrt. ;)
    Wichtiger wäre, dass du dir die starken rostorangen Flecken an der Volva, und da insbesondere an der Basis merkst. Für später, falls du mal ähnlich aussehende Scheidenstreiflinge findest, die das nicht haben.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!


  • Danke Oehrling :)


    Was wäre wenn ich einen Pilz finde, der diese rostorangen Flecken nicht hat? Bitte entschuldigt, dass ich die Beantwortung dieser Frage jetzt nicht versucht habe selbst erst einmal zu eruieren :)


    Liebe Grüße


    Maria

  • Wenn der so aussieht und keine rostorangen Flecken an der Volva hat, ist es Amanita battarrae und nicht umbrinolutea, oder ein anderer der graubraunen Scheidenstreiflinge. Ich halte diese Flecken an der Volva für ein gutes Unterscheidungsmerkmal.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!


  • Wenn der so aussieht und keine rostorangen Flecken an der Volva hat, ist es Amanita battarrae und nicht umbrinolutea, oder ein anderer der graubraunen Scheidenstreiflinge. Ich halte diese Flecken an der Volva für ein gutes Unterscheidungsmerkmal.
    FG
    Oehrling


    Danke Oehrling :)


    Liebe Grüße


    Maria