Schwer gebechert

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 6.075 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Das Winterhalbjahr ist Moosbecherchenzeit, jedenfalls solange es nicht hart friert. Gestern habe ich die tiefen Spuren der Harvester an einem kahlgeschlagenen Hang abgekrochen. Mit Taschenlampe am hellichten, aber düsteren Tag. Gesehen hat mich- so glaube ich - niemand. Jedenfalls blieben die Männer in den weißen Kitteln aus, die einem die Jacke anziehen wollen, bei der die Ärmel auf dem Rücken zusammengebunden sind.


    Gut gefunden habe ich aber. Octospora leucoloma und Octospora affinis habe ich bildlich unterschlagen. Zu oft schon wurden die gezeigt.


    Ein hübscher, ob seiner "Größe" von bis zu 5mm recht gut zu erkennender Moosbecher ist


    Octospora roxheimii (excipulata) cf.






    Wegen der schönen Sporen muss man ihn einfach zeigen


    Lamprospora campylopodis









    Auch der hier wurde schon des öfteren gezeigt. Da ich aber sowieso neue Sporenfotos machen wollte, kann ich ihn auch nochmal zeigen


    Octospora phagospora




    Dann war da noch dieser kleine, angefressene Becherling. Mit knapp über 7mm Größe und seiner hellgelben Farbe konnte ich ihn so gar nicht einordnen. Mit dem Mikro ist zumindest die Gattung klar, die art bleibt mir noch verschlossen. Möglicherweise eine verkrüppelte Aleuria aurantia? Die Sporen scheinen mir etwas klein, vielleicht gibts es da auch noch was anderes?


    Aleuria sp.





    Nach nur 1 1/2 Stunden habe ich dann abgebrochen. Der Wasserstand der Pfützen in den Treckerspuren war 0,5 cm höher, als die Knieschoner dick. Mal wieder.:(


    Auf dem Rückweg hab ich noch schnell ein paar abgestorbene Ästchen der Hainbuche eingesteckt. Und auch darauf war was zu finden


    Melanconis chrysostroma











    Das waren die Meldungen zum 4. Advent:)



    Wir erwarten nun mit Spannung das Frühjahr. In den Kahlschlägen und Breschen ist eine Fülle diverser Scutellinia, Peziza, Moosbecherchen und viele andere Ascomyceten zu erwarten. Die frischen Kräuter werden zahllose Kuddelproduzenten anlocken und so auch reiche Beute für die Dungpilzsammlung bringen. Es darf nur nicht wieder Wüstenklima herrschen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Wunderschön, man bekommt ja sofort Lust...
    Ich hätte für die Feiertage bei den Eltern ein Mikroskop einpacken sollen. ZUmindest das Alte (als Reisemikroskop).


    danke für die schönen Bilder!



    LG, Pablo.


  • Hallo Ralf!
    Das sind ja wieder tolle Mikro-Bilder! Danke fürs Teilen. Da bin ich ja schon gespannt auf Deine Frühjahrsberichte...


    Hallo Tuppie,


    ich auch :)




    Hallo Karl,


    Moosbecherchen sind oft der kleine Trost für erodierte Böden und intensive "Waldwirtschaft". Davon bleibt Ihr im Depot wohl weitgehend verschont. Zum Glück.


    Deinem Link bin ich gefolgt, kann aber besagten Artikel nicht finden.



    Tolle Bilder Ralf! Was für eine Ausrüstung verwendest du denn?


    Viele Grüße,
    Florian


    Hallo Florian,


    Ein gebrauchtes Zeiss Standard Lab 06. Ich fotogafiere mit einer Panasonic Lumix DMC-TZ22 direkt durch ein Okular. Die Fotos könnten durch Stacken noch besser werden, dazu fehlt mir aber meist die Zeit.



    Hallo Pablo,


    oder Du sammelst die Proben für die Zeit nach den Feiertagen.;)
    [hr]

    PS. Wegen Aleuria schau mal hier: http://www.ag-pilzkunde-vulkan…zisches%20Pilzjournal.htm 1993 Teil 1 & 2


    Edit: Jetzt hab ich ´s. Danke:thumbup:

  • Hallo Ralf,


    Deine Aleuria halte ich für eine Hungerform von A. aurantia. Solche hatte ich schon einige und hatte auch auf besseres gehofft.


    Lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Ralf!


    Zitat


    Hallo Pablo,


    oder Du sammelst die Proben für die Zeit nach den Feiertagen.;)


    Das tue ich. Macht bei kleinen Becherchen aber wenig Sinn, da sind die Strukturen tot ja oft kaum noch ergiebig. Einen Rißpilz habe ich eingesammelt und einen ganz komischen Lacktrichterling.


    Mal sehen, was noch kommt.



    LG, Pablo.

  • Hallo Ralf,


    Was immer du da fotografiert hast, muss ich mir heute nachmittag mal näher angucken. Die Melanconis ist es jedenfalls nicht, wenn man mit der auf FP vergleicht.


    Lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Meinst du vllt Wuestneia xanthostroma? Das dürfte nämlich hinkommen. Der Pilz heißt laut mycobank Melanconis xanthostroma. M. chrysostroma ist das, was auf FP von Enrique Rubio gezeigt wird.


    Lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Meinst du vllt Wuestneia xanthostroma? Das dürfte nämlich hinkommen. Der Pilz heißt laut mycobank Melanconis xanthostroma. M. chrysostroma ist das, was auf FP von Enrique Rubio gezeigt wird.


    Lg björn


    Jau, Namenswirrwarr. Laut IF heißt Wüsteneia xanthostroma jetzt Melanconis chrysostroma. Ich kann nicht bewerten was falsch oder richtig ist, sondern muss mich wg. der Kartierung streng an IF halten, weißt ja....
    [hr]
    Allerdings muss ich noch einen peinlichen Fehler korrigieren.


    Die von mir vorschnell und ohne richtig hinzuschauen als Octospora humosa gezeigte Art, ist es natürlich nicht. Es handelt sich wahrscheinlich um Octospora roxheimii (excipulata).
    Hier ein aufrichtiger Dank an einen stillen, aber um so aufmerksameren Mitleser unseres Forums.


  • Hallo Ralf,


    die Verwirrung mit dem Namen Wuestneia kann ich nachvollziehen, ich habe mich da mal mit Walter JAklitsch unterhalten, und der meinte damals, dass die Gattung Wuestneia wohl nicht bestehen bleiben darf.


    Nichtsdestotrotz ist dein Pilz nicht W./M. chrysostroma, sondern M. xanthostroma. Der wäre dann auch als solcher zu melden, unabhängig von IF. Es gibt die Möglichkeit, über IF hinauszugehen, zB auf FP oder einfach in der Mycobank nachzugucken. Du kannst mich bei solchen Schwierigkeiten auch immer gerne anschreiben, Ralf :)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Nichtsdestotrotz ist dein Pilz nicht W./M. chrysostroma, sondern M. xanthostroma. Der wäre dann auch als solcher zu melden, unabhängig von IF. Es gibt die Möglichkeit, über IF hinauszugehen, zB auf FP oder einfach in der Mycobank nachzugucken. Du kannst mich bei solchen Schwierigkeiten auch immer gerne anschreiben, Ralf :)


    lg björn


    Hallo Björn,


    ich habe schon verstanden. Jedoch muss ich, wenn ich melde, den IF-Namen verwenden. Ob der falsch ist, spielt dabei erstmal keine Rolle.
    M.xanthostroma wird im IF ebenfalls als Synonym für M. chrysostroma geführt.
    Wenn denn auf IF ein Name falsch verwendet wird, dann kann sich jemand wie Du, der die nötige Fachkompetenz hat, an Paul Kirk wenden, um den Fehler korrigieren zu lassen. Dann sind automatisch alle vorherigen Meldungen mit falschem Namen richtig zugeordnet.


  • Hallo Ralf,


    Das habe ich längst getan. Ich gehe nur auf Nummer sicher und vermerke das direkt hier nochmal, bevor es untergeht. Nicht dass nachher jeder denkt, die beiden Namen stehen für die gleiche Art.


    Lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau