Trameten, Schichtpilze und Porlinge aus dem Beimoorwald

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 4.169 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Nachdem mir die Trameten und Schichtpilze in den letzten Wochen einige Schwierigkeiten bereitet haben, hoffe ich jetzt endlich einige typische Exemplare gefunden zu haben. Bin mir aber immer noch nicht sicher. Dazu noch Bilder von anderen Porlingen.
    mfg magellan

    1. der Samtige Schichtpilz Stereum subtomentosum auf Birke







    2. der Eichen Schichtpilz Stereum gausapatum auf alten Eichenästen










    3. der Eichen Schichtpilz Stereum gausapatum auf Eiche mit Panellus stipticus ?




    4. der Graugelbe Rauchporling Bjerkandera fumosa ? auf Laubholz am Boden








    5. die Ockerfarbene Tramete Trametes ochracea? auf Eiche mit Violettem Schichtpilz
















    6. der Runzelige Schichtpilz Stereum rugosum ? auf Birke - leider nicht rötend




    7. und zum anschauen der Zottige Schichtpilz Stereum hirsitum meist auf Eiche


















    8. der Angebrannte Rauchporling Bjerkandera adusta auf Eiche als Rosette




    9. und schon mal gezeigt eine Schmetterlingstramete Trametes versicolor von fast 10 cm Größe auf Buche




    10. der Schwarzgebänderte Harzporling Ischnoderma benzoinum



    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    das sind schöne Bilder.


    Nr.1 könnte auch Stereum ostrea sein. Den musst du mikroskopieren. Ansonsten würde subtomentosum passen. Hast du den mal geärgert?


    Nr.2 + 3 wären für mich St. rugosum. St. gausapatum habe ich bisher noch nicht wirklich viel finden können. Die starke Rötung, besonders in einem Bild bei Nr.2 lässt eigentlich nur St. rugosum zu.


    Nr.3 würde ich als T. versicolor ansehen; allerdings alt.


    Nr.5 würde ich so auch nicht bestätigen. Da wären wesentlich mehr Angaben hilfreich; besonders einen Schnitt längs durch den Fruchtkörper.


    Nr.6 ist nicht St. rugosum; der müsste röten.


    Die anderen sind meiner Meinung nach richtig bestimmt.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Bei dem Substrat (Birke) und der gilbenden Sporentragenden Schicht wird da nichts anderes als Stereum subtomentosum rauskommen. ;)


    2+3 sind schon Stereum gausapatum, solche oberseitig striegeligen Hütchen und vor allem so schön gekrauste und bunt gezonte Hüte macht Stereum rugosum nach meiner Erfarhung nicht.


    4 sehe ich auch als Schmetterlingstramete, die dunkle Schicht ist hier zwischen Hutfilz und Hutfleisch, bei Bjerkanera fumosa hast du sie zwischen Hutfleisch und Röhren.


    5: Böser Pilz!
    Hätte ich nämlich - nach äußerer Optik - auch klar als Trametes ochracea angesprochen. Leider zeigt das letzte Bild (Schnittbild) eine so was von eindeutige dunkle Linie zwischen Hutfilz und HUtfleisch, was ja T. ochracea eigentlich nicht können darf. Demnach wäre das auch T. versicolor.
    Oder: Die beiden Arten wachsen da an einem Stumpf durcheinander (finde ich oft so). Und der geschnibbelte Fruchtkörper gehört eben zufällig zu T. versicolor.


    6 sieht total komisch aus für S. rugosum.
    Mit einer so gefärbten Fruchtschicht habe ich den noch nie gesehen.
    Ob die Fruchtschicht von Laxitextum bicolor wohl bei Kälte so ins Graue gehen kann? Oder ob vielleicht eine Laeticorticium - Art im Spiel ist?


    Die 10 wächst ja offenbar an Laubholz. Die darfst du dann auch gerne ischnoderma benzoinum f. resinosum oder ~ var. resinosum oder Ischoderma resinosum nennen.
    Ob das nun getrennte Arten oder doch das Slebe ist, ist wohl nicht abschließend geklärt, aber es kann nicht schaden, das jeweils getrennt zu dokumentieren.



    LG, Pablo.

  • hallo!
    bin wie schon an anderer Stelle gesagt heute noch einmal in den Wald gefahren und mußte mein Fahrrad hinterner 5 km nach Hause schieben, da ich einen Platten bekommen hatte - aber ich habe auch noch Fruchtkörper von der vermeintlichen ochracea mitgenommen und Schnittbilder gemacht - das erste Bild ist von dem Pilz auf dem ersten Bild des ochracea Beitrages, das zweite von der Tramete auf dem Bild mit der Holzkeule, die einige Meter daneben auch auf Eiche wuchs - bin natürlich verärgert, daß es bei dem typischen Aussehen keine ochracea sein könnte -
    leider war auch nicht festzustellen um was für einen Pilz es sich bei 6. handelt - die Bilder mit der schönen Verfärbung unter den Auswölbungen sehen ja recht aussagekräftig aus - Laxitextum bicolor scheint eventuell zustimmen, wurde ja auch schon im Forum besprochen und einige Bilder im Internet sehen auch zutreffend aus - vielleicht meldet sich ja noch jemand der den schon mal gesehen hat und gut kennt
    vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Laxitextum bicolor (Zweifarbiger Schichtpilz) habe ich bisher einmal gefunden und untersucht. Von gut kennen kann also keine rede sein. Der war klassisch zweifarbig, die Oberseite ockerbraun und die Sporenbildende Schicht cremeweiß. Das hätte ich für charakteristisch gehalten, weiß aber nicht, ob die winterliche Witterung da nicht auch mal farblich was ändern kann.
    Das Problem ist, daß es durchaus noch eine Menge weitere, hütchenbildende Schichtpilze gibt (nicht nur Stereum, sondern diverse weitere Gattungen).
    Porostereum spadiceum (Rußbrauner Schichtpilz) wäre eine Art mit charakteristisch dunkelgrauem hymenophor, aber dazu psst hier die Hutoberfläche nicht.


    Bei den Trameten bin ich genauso gefuchst wie du, muss ich sagen.
    Ich hatte mich ja schon damit abgefunden, daß die dunkle Schicht (im Schnitt als Linie zwischen Hutfilz und Fleisch erkennbar) bei T. versicolor nicht immer konstant ausgeprägt sein muss, aber daß es sie bei T. ochracea geben soll, das fällt mir schwer zu glauben. Und dennoch sehe ich sie ja in deinen Schnittbildern. Gerade im ersten jetzt nachgereichten ist sie deutlich erkennbar. Da das ja zu Bild 5.1 gehört, bringt das mein Bild der Art schon etwas ins Wanken...
    ...auch wenn ich schon einige untypische Schmetterlinge gesehen habe, die auch mal tendenziell in diese Richtung gingen.



    LG, pablo.