Trametes versicolor = Schmetterlingstramete

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 14.144 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

    • Offizieller Beitrag

    Trametes versicolor (L.) Lloyd
    Schmetterlingstramete
    Synonyme:
    - Boletus versicolor L.
    - Trametes versicolor f. fuscata (Fr.) Domanski, Orlos & Skirg.
    - Polyporus versicolor var. nigricans Fr.


    Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Incertae sedis --> Polyporales --> Polyporaceae --> Trametes --> Trametes versicolor



    Fruchtkörper: Gesellig, kaum mal vereinzelt; immer recht flach und dünn (bis 5 mm dick, nur in Ausnhamefällen und an speziellen Substraten dicker); nicht besonders groß werdend (bis 8 cm breit, bis 5 cm vom Substrat abstehend); an vertikalem Substrat dachziegelartig über- und nebeneinander, an horizontalem büschelig, fast wie Blütenblätter angeordnet; Oberfläche filzig, alt seidig / samtig; Rand recht dünn aber rund; farblich sehr variabel (beste Beschreibung: bunt.) hellbraun, ockerfarben, dunkelbraun, gelblich, rotbraun, blauschwarz, schwarz; immer hübsch zoniert und nicht selten mit grünen Einlagerungen von Algen; frische Ränder und Hutkanten oft sehr hell bis weißlich, junge Fruchtkörper bisweilen fast ganz weiß und noch ohne Zonierung, später von der Ansatzstelle hell lederbraun, einfach zoniert, bald dann wie oben beschrieben: bunt.


    Poren: weiß bis gelblich, rund bis eckig, teilweise geschlitzt oder etwas zerfleddert; recht fein


    Fleisch: weiß, zähelastisch, eher dünn bis sehr dünn; normalerweise ohne besonderen Geruch und Geschmack, jung beides leicht säuerlich; zwischen der untersten Schicht der Huthaut und dem Hutfleisch befindet sich eine dünne, schwarze oder schwarzbraune Schicht, die aber nicht überall im Fruchtkörper ausgeprägt ist und bei ganz jungen fruchtkörpern fehlen kann.


    Speisewert: kein Speisepilz


    Sporenpulver: weiß


    Vorkommen: immer und überall meist in großen Mengen zu finden; an so ziemlich jedem Laub- und Nadelholz; in so ziemlich allen Waldtypen, Gärten, Parks–¦ Also überall, wo Holz ist; an dickem wie dünnem Substrat, ansitzend wie liegend, frisch bis stark vermorscht–¦


    Verwechslungen: Die große Variationsbreite macht eine Unterscheidung oft nicht leicht. Am häufigsten sind wohl Verwechslungen mit der Ockerfarbenen Tramete (Trametes ochracea), die aber vor allem in der Ansatzstelle meist deutlich dicker und kräftiger ist, hellere Farben aufweist und häufig etwas undeutlicher zoniert ist; Bei der Ockerfarbenen Tramete findet sich nie eine dunkle Schicht zwischen Huthaut und Hutfleisch. Die Samtige Tramete hat ebenfalls nie eine Dunkle Schicht unter der Huthaut; hier ist auch die Fleischkonsistenz eine ganz andere und die Fruchtkörper meist deutlich heller.
    Auch Verwechslungen mit Arten aus anderen Gattungen sind denkbar (zB. Antodia oder Bjerkandera). Der Angebrannte Rauchporling hat aber immer dunkles Röhrenfleisch, der Graugelbe Rauchporling (Bjerkandera fumosa) hat die dunkle Schicht zwischen Röhren und Hutfleisch, nie zwischen Huthaut und Hutfleisch.


    Wissenswertes: Die Schmetterlingstramete ist mit Abstand die häufigste Tramete in unseren Breiten. Wahrscheinlich ist es eine der häufigsten Pilzarten überhaupt, die überall und jederzeit anzutreffen ist. Darüber hinaus ist es aber auch eine der plastischsten Arten. Die Variationsbreite in Farbe, Form, Wuchsweise, sogar in den Mikromerkmalen ist enorm. Darum sind gerade ungewöhnlich ausgeprägte Fruchtkörper oft schwer einzuordnen.
    In vielen Kulturen gilt die Schmetterlingstramete als Heilpilz gegen diverse Gebrechen.



    Bilder:







    Zur Vielseitigkeit der Art: >Das bunte Treiben der Trameten<



    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Trametes ochracea = Ockerfarbene Tramete<
    >Trametes pubescens = Samtige Tramete<
    >Bjerkandera adusta = Angebrannter Rauchporling<
    >Antrodiella hoehnellii = Spitzwarzige Tramete<

  • .. und vor allem: einer der schönsten Pilze unserer Wälder. immer für eine neue ästhetische Überraschung gut.
    Zudem: Notanker in der Baumpilzbestimmung.
    Ich hänge auch noch einen meiner bald unzähligen Schmetterlinge an.


  • Hallo,


    hier von uns auch noch zwei Bilder des Trametes versicolor
    Unten Links sind keine Schmetterlingstrameten auf den Bildern
    1
    2

    Mit freundlichen Grüßen


    Jaime und Wulla

    Einmal editiert, zuletzt von Mo01 ()

    • Offizieller Beitrag

    Danke, Jaime & Wulla! :thumbup:


    Kleine Ergänzung: Der Pilz auf dem ersten Bild links unten, der keine Schmetterlingstramete ist, sondern ein angebrannter Rauchporling (Bjerkandera adusta) ist natürlich auch dem zweiten Bild rechts unten. Und links ganz unten.


    Und wie Ingo schon an anderer Stelle schrieb: Sehr schön habt ihr die verschiedenen Entwicklungsstadien eingefangen und die unterschiedlichen Farben. Jung hell braun gezont und knubbelig, alt dann dunkelblaubraun und weiter ausgebreitet.


    [hr]


    So mal noch ein paar Bilder.
    Da wäre mal ein Buchenstumpf im Odenwald zwischen Dossenheim und Schriesheim mit Schmetterlingstrameten (hinten) und Ockertrameten (kleines Kästchen), im großen Kästchen sind Herbe Zwergknäuelinge (Panellus stipticus):

    Gut zu sehen, aber eben nicht immer durchgängig, die schwarze Linie unter der Huthaut im Schnitt:



    Wo es besonders schwierig werden kann mit der Abgrenzung zur Ockerfarbenen, wären ungewöhnlich dicke, schwach zonierte und helle Fruchtkörper. Die sitzen gerne an Holz von Obstbäumen, hier an Wildkirsche:


    Die schwarze Linie gibt dann Aufschluss, doch auch hier, bei älteren Fruchtkörpern muss die nicht durchgehend sein:

    Also im Zweifel lieber etwas mehr schnippeln.
    Solche Exemplare können dann auch wieder an Arten aus den Gattungen Antrodia und Antrodiella erinnern, zB an Antrodiella hoehnellii (Spitzwarzige Tramete).



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Eh ich es vergesse, hier noch ein eher ungewöhnlicher Fruchtkörper am Stamm einer lebenden Eiche in etwa 3 oder 4 Meter höhe gewachsen:


    Schwarze Linie unter dem Hutfilz ist hier inkonstant und nur partiell ausgeprägt:

    Reaktion auf 20% KOH unbedeutend.


    Sporen:


    Und noch eine andere Kollektion, einfach mal zum Gucken:



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    am 10.12.23 ist dann auch endlich mal bei mir eine Trametes versicolor unter das Mikroskop gekommen.

    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    VG : Thorben