Hallo nochmal,
nein ich war nicht Pilze sammeln sondern Fahrrad fahren und da sah ich neben einem Gebüsch dieses Rudel.
Ich weiß nur sicher dass es keine Parasole werden.
Wenn sie im Wald gewesen wären würde ich auf jeden Fall danach schauen.
Auf der Wiese habe ich einen Höllenrespekt und ich habe nach wie vor keine Ahnung wie ich den Giftschirmling ausschließen kann.
Ich weiß dass die Frage ohne irgendwelche Angaben sehr gewagt ist: Sollte ich da in 2 Tagen nochmal vorbei fahren und was könnte das werden?
Gruß Peter
Was wird das
- peri
- Erledigt
Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 8.385 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ohr.
-
-
Hallo, Peter!
Ich denke mal, wenn du da in zwei Tagen vorbeiradelst, wirst du Safranschirmlinge finden.
LG, Beorn.
-
Hallo Beorn,
ich denke das ich die Safranschirmlinge nach der rötlichen Färbung bestimmen kann, aber hast du eine Idee wie ich den Giftschirmling ausschließen kann?
Gruß Peter -
Moin.
aber hast du eine Idee wie ich den Giftschirmling ausschließen kann?Ja.
Ich würde im Wald sammeln.
Sry, bei der Größe kann ich den natürlich nicht ausschließen.LG, Beorn.
-
Danke, Danke, Danke, du hast mir sehr geholfen!!!!!
Spass beiseite, kann man nicht einmal über den verschiebbaren Ring ausschließen?
Gruß Peter -
Hmmmm...
Ich denke nein, kann es aber nicht wirklich sagen, weil ich Ch./M. Brunneum/-a noch nie in der Hand hatte.
Da sind wir auf die Kenner der Spezies angewiesen.
LG, Beorn.
-
Dank dir,
ich hoffe die Kenner kommen noch,
Gruß Peter -
Hallo Peter!
Schau doch bitte hier im [url=http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,794.30.html]GROßEN MACROLEPIOTA THREAD[/url] der Bayern!
Dort kannst Du Dir ein Bild über die Komplexität des Themas machen!
Was Du nachher in der Praxis mit Merkmalen wie "gerandete Knolle", "relativ einfacher Ring", "deutlich gerandete Knolle", "verdickte, aber nicht gerandete Stielknolle" anfängst, ob Du nachher überhaupt noch weißt, welche der Arten überhaupt der "richtige" "Safran-Schirmling" ist, ob Du den "Gift-Riesenschirmling" (Macrolepiota venenata) mit dem Garten-Safranschirmling (Chlorophyllum brunneum) unter einen Hut stecken willst und/oder die beiden dann womöglich noch als den gleichen Pilz wie den Safran-Schirmling (Chlorophyllum rachodes) betrachten möchtest (...sollte der "klassische" Safran-Schirmling eigentlich nicht mit "Chlorophyllum olivieri" angesprochen werden ?), das sei ganz Dir selbst überlassen!
Falls Du Deine Frage aus rein speisetechnischen Gründen gestellt hast, dann kann ich Dir nur empfehlen, von sämtlichen rötenden Arten die Finger wegzulassen, dann hast Du zumindest ein paar Risikofaktoren ausgeschlossen!
Gruß, Fredy
-
Hallo Peter!...von sämtlichen rötenden Arten die Finger wegzulassen, dann hast Du zumindest ein paar Risikofaktoren ausgeschlossen!
Gruß, Fredy
Genau so handhabe ich es! Kein rötender Schirm in den Korb, schon gar nicht in die Pfanne!
Bin froh, dass nicht nur ich das so sehe, dachte ich sei ein Feigling!
(Bin ich auch noch bei vielen Pilzen, aber ich lebe verdammt gerne...und hab noch vieeel zu lernen!)lg
Günter
-
Fredy ich hasse dich!!!!
Aber ich danke dir für den Hinweis, ich dachte dass die Bestimmungsmerkmale die Größe, der verschiebbare Ring, und ob sie im Wald stehen, dazu noch röten, sind...
Nach deiner Warnung werde ich nur noch Parasole essen weil ich den Safran nicht sicher bestimmen kann.
Ich hatte dann mit meinen wohl Glück und sie waren echt saulecker.
Kann mir denn keiner sagen wie ich sie sicher unterscheiden kann?
Gruß Peter -
Hallo Peter!
Hier eine stark bearbeitete Zusammenfassung der für diesen Beitrag relevanten Teile (unter vollständiger Auslassung der mikroskopischen Merkmale) aus den
DGfM-Mitteilungen, 18. Jahrgang 51 (2008/2)
6. DIE NEUE GATTUNG CHLOROPHYLLUM NACH VELLINGA - SELTSAME INTOXIKATIONSSYMPTOMEAutor: Daniel Frank
Chl. olivieri (früher: Macrolepiota rachodes var. rachodes):
Hutschuppen mit der gleichen Farbe wie der Hintergrund (Huthaut), oft olivbraun, gräulich-braun, Knolle nicht gerandet
Chl. brunneum (früher: Macrolepiota rachodes var. hortensis --> der Böse!
Fruchtkörper mit einer abrupt knollenförmigen Stielbasis, Knolle manchmal (!) deutlich gerandet,
Ring ziemlich (?!) einfach, ohne doppelte Manschette, aber mit einem kräftigen braunen Fleck an der UnterseiteChl. rachodes (früher: Macrolepiota rachodes var. hortensis
Fruchtkörper mit einer knollenförmig verbreiterten Stielbasis, aber nie abrupt knollenförmig, Ring komplex, mit doppelter Manschette
(Blaue Schrift: Anmerkungen meinerseits)
Gruß,
Fredy
P. S.: Mit Deinem Hass kann ich leben!
Nochmal P.S.:
Wie ist zu erklären, dass bei Gerhardt unter Chl. brunneum (vorm. M. rachodes var. hortensis, also mit Sicherheit die gleiche Art wie oben beschrieben) der Ring als doppelt gerandet bezeichnet wird? Liegt hier ein Irrtum oder gar ein Fehler vor oder ist "doppelt gerandet" etwas anderes als "doppelte Manschette"?
-
Hallo Fredy,
du hast dir ja unheimlich mühe gegeben um mir das alles zu erklären, aber mit den Beschreibungen und was ich mir drunter vorstelle kann ich nicht so viel anfangen, das ist mir zu gefährlich, von da her jage ich nur noch den Parasol, der sollte auf Grund seiner Natterung und Größe unverkennbar sein.
Vielleicht stellt mal jemand Bilder vom Giftschirmling neben Safranschirmling ein damit könnte ich vielleicht mehr anfangen, sehen kann ich besser wie vorstellen.
Trotz allem nochmal vielen Dank für deine Mühe, ich hasse dich jetzt etwas weniger.
LG Peter -
Hallo Peri!
Damit Du mich noch ein bisschen weniger hasst, habe ich Dir als PDF eine Übersicht zum Thema "Stiele, Stielbasen (also auch Knollen) und Manschetten" drangehängt.
Wenn Du mehr wissen willst und Dich für "Xander's Pilzbriefe" interessierst, kannst Du sie auf den SEITEN DER VAPKO (Schweizerische Vereinigung Amtlicher Pilzkontrollorgane) unter der Rubrik DIE SEITE FÜR DEN ANFÄNGER finden!
Grüße,
Fredy
Falls hier noch ein Experte mitliest: Meine Frage betreffend der Manschette bei Chlorophyllum brunneum (Beitrag Nr. 11) ist noch offen!
-
Hallo Fredy,
Anfänger!!!! bist du wahnsinnig!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Jeder im Forum hält mich jetzt für einen Vollpfosten, meine Frau lässt mich nicht mehr ins Schlafzimmer und meine Kinder grüßen mich nicht mehr!!!!!!!!!!!!!!!!
Leider hast du bei Lamellenpilzen recht, bei Röhrlingen denke ich das ich mich ausreichend auskenne und den Satanspilz und die bitteren Kammeraden ausschließen kann, also nicht Anfänger sondern 2. Klässler bitte.
Entschuldige bitte aber mit deinen lateinischen Namen und manchen Informationen überforderst du mich.
Ich hasse dich jetzt gar nicht mehr und finde es bewundernswert wieviel Mühe du dir gibst um mir etwas bei zu bringen.Respekt und LG
Peter -
Hallo Peri!Damit Du mich noch ein bisschen weniger hasst, habe ich Dir als PDF eine Übersicht zum Thema "Stiele, Stielbasen (also auch Knollen) und Manschetten" drangehängt.
Wenn Du mehr wissen willst und Dich für "Xander's Pilzbriefe" interessierst, kannst Du sie auf den SEITEN DER VAPKO (Schweizerische Vereinigung Amtlicher Pilzkontrollorgane) unter der Rubrik DIE SEITE FÜR DEN ANFÄNGER finden!
Grüße,
Fredy
Falls hier noch ein Experte mitliest: Meine Frage betreffend der Manschette bei Chlorophyllum brunneum (Beitrag Nr. 11) ist noch offen!
Danke Fredy, sehr interessante Seiten!
-
Danke Mikhael!
Diese Seiten empfehle ich gerne!
Die eignen sich auch gut zum Nachschlagen, wenn man mal was wissen möchte oder man kann sie gleich ausdrucken und abheften.
Außerdem dürften besonders für die "Südländer" unter uns das Kursangebot und das Verzeichnis der Pilzkontrollstellen von Bedeutung sein.
Grüße Dich,
Fredy
-
Pilzkontrollstellen
Mein Stichwort:
http://www.zuonline.ch/artikel_93866.htmlNur der Antonius kann uns vor solchen Dramen bewahren!
Des halb: Antonius behüte uns und die geschulten!
Das Ohr