Weihnachts-Spaziergang mit Erstfunden-Bescherung

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 3.428 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Judasohr78.

  • Hallo liebes Forum und Euch Allen frohe Weihnachten!


    Ohne den Wunsch einer Bestimmung - ich bin mir nämlich ziemlich sicher :) - freue ich mich gerade über gleich zwei Erstfunde als kleine Bescherung zum weihnachtlichen Spaziergang.


    Nun ja, nicht Alles ist essbar, aber ich fasse es mal kurz zusammen.


    Trotz leichten Regenwetters hier - der Regen wird wärmer - musste ich mit meiner Frau heute kurz an die Luft, es ging ins "Hauswäldchen" um die Ecke und ohne dass ich damit geredchnet hätte, pilzte es allüberall.


    Besonders gefreut habe ich mich über meine allerersten Judasohren, an denen ich vorbei gelaufen wäre, hätte meine Frau nicht plötzlich gesagt "sind das nicht diese Judasohren"?


    In der Tat, das sind sie! Endlich, meine ersten Öhrchen, lehrbuchgerecht am schönen Holunder. Die neue Kamera natürlich dabei, mit der ich allerdings noch üben muss, schoss ich schnell die ersten Bilder.
    Morgen hole ich mir ein paar Öhrchen, am Rezept für eine chinesische Suppe überlegte ich dann den gesamten Rückweg und endete bei gefüllten Mini-Frühlingsröllchen als Einlage in einer süß-scharfen Suppe mit Morcheln.


    Die sahen aber auch lecker aus und ganz schön groß waren die Ohren des Holunders.





    Die zweite Erstsichtung war der Zitterling, bis hoch hinauf wuchsen diese schönen Pilze.



    Soweit so gut, es gab noch Viel mehr zu entdecken, aber ich wollte meine Frau heute nicht reizen...:D


    Dennoch musste ich einfach für ein paar Schnappschüsse kurz anhalten und in den Büschen verschwinden. Hier gab es noch einige Samtfuß-Rüblinge (-editiert-entschuldigung, ich hatte versehentlich zuerst Stockschwämmchen geschrieben). Da muss ich mir morgen mal die Stiele genauer ansehen und den Querschnitt knippsen.




    Und hierbei dachte ich spontan an "Brothers in Arms".



    Diese kleinen Pilzchen musste ich einfach bildlich festhalten, da sie auf dem feuchten Holz so nett kontrastierten.



    Morgen gehts wieder in den kleinen Wald, ist ja unglaublich, was da zur Zeit alles "blüht".


    Ich wünsche Euch noch schöne Feiertage!

  • Hallo Mirco !
    ich habe Zweifel an Deinen Stockschwämmchen , denke dabei an Flammulina velutipes ( Winterrüblinge ) z. T. schon überständig .
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    • Offizieller Beitrag

    Moin Mirko,


    dir auch ein frohes Fest und Glückwunsch zu den Erstfunden!


    Die "Stockschwämmchen" sehen mir, zumindest bei Bild 2 und 3 des Pilzes, sehr nach Samtfußrüblingen aus. Das erklärt, warum sie so gut erhalten waren. Falls das ein weiterer Erstfund sein sollte: Auch Glückwunsch dazu! :)


    Den letzten Pilz hätte ich auch gerne bestimmt. Den hab ich jetzt schon öfter gesehen, kann ihn aber irgendwie nirgends so recht einordnen.


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo
    Schließe mich den "Vorgängern" an. Die letzten "Gnubbel" würde ich bei Gallerttränen suchen, aber weiß nicht genau....:/
    Deine Judasohren sind allerfeinste "Ware"!

    Viele Grüße aus dem Norden (Insel Rügen)

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe58 ()

  • Hallo Harry, hallo Jan-Arne!


    Entschuldigung, ich meinte natürlich Samtfuß-Rüblinge...:shy:


    War mit den Gedanken wohl noch zu sehr bei den Unterscheidungskriterien zwischen Stockschwämmchen und Gift-Häubling, vom letzteren gab es nämlich auch reichlich zu sehen.


    Dazu noch einige ähnliche Hütchen, die ich noch bestimmen muss (bzw. versuchen). Aber ich mache morgen noch Detailfotos.


    Hab die Bilder sogar unter Samtfuß-Rübling abgelegt, aber Stockschwämmchen geschrieben...


    Der Samtfuß-Rübling war kein Erstfund, die finde ich, nun wo ich sie erkennen kann, ständig in "meinem" Wäldchen. Noch habe ich aber trotz recht hoher Sicherheit nicht über ein Essen nachgedacht...erst weiter üben.


    Danke, dass Ihr aufpasst!:thumbup:

  • Hallo Mirko,


    Danke für`s Mitnehmen und das Zeigen der Funde.


    Und natürlich Glückwünsche zu deinen Erstfunden.


    Wir sind gespannt, was ihr morgen / heute dann noch so alles entdeckt.
    Das Entdeckerprinzip, vier Augen sehen mehr als zwei, kennen wir all zu gut. ;)


    Weihnachtliche Grüße,


    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Guten Abend (oder auch 'Gute Nacht'),


    Bevor das Ganze untergeht:


    Weiß eventuell noch jemand was zum letzten Pilz zu sagen?


    Hier meine Fotos. Man sieht ihn momentan häufig, aber ich kann ihn nirgendwo unterbringen. Evtl. doch etwas in Richtung Gallertträne (wie Uwe vermutete)?




    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne, ja das ist der kleine Pilz. Es gab noch weitere Arten dieser Größe, da war auch Gelb und Orange dabei, die knippse ich heute nachmittag gerne.


    An einem sehr stattlichen Baum, etwa 2 Meter Durchmesser am Stamm, könnte eine alte Erle sein (muss nachher meine Bücher mitnehmen...) saß ein sehr großer Pilz, gut einen halben Meter lang, vermutlich ein Porling (auch dafür brauche ich nachher meine Bücher).
    Dieser große Pilz hat jedenfalls den Baum derart zersetzt, dass die vordere Ansicht bis weit in den zernagten Stamm reicht. Zersetztes Holz lag wie Sägemehl untem am Stamm, knippse ich nachher auch.


    Gerne nehme ich Euch wieder mit, "mein" kleines Wäldchen beginnt mit einem Auwald, ein kleines Naturbächlein, welches mehrere kleine Becken speist (zahlreiche Libellen im Frühjahr), es führt dann weiter durch einen Mischwald mit Birkenreihen, Weiden und Erlen, dazwischen mal Buche und Eiche und der kleine Bach schlängelt sich da komplett durch bis hin zum Ende des Wäldchens, dort beschliesst eine große Buchengruppe den kleinen Wald.


    Nach einer kleinen Siedlung durchquert das Bächlein einen Ökopark, hier gibt es einen moorigen Bereich, an dessen Rand auch der schwarze Holunder steht mit den Judasohren. Weiterhin finden sich hier alte Weidenbestände, einzelne Buchen, wieder kleine Birkengrüppchen und zahlreiche Büsche aus Brombeeren, Haselsträucher und immer wieder alte Weiden. Fasanenland.


    Ich glaube, ich habe hier einen Bereich, der viele Pilzgattungen beherbergen kann. Nachher kommt eine kleine "Foto-Safari".


  • Hallo Jan-Arne,


    vergleiche mal mit Exidia nucleata, Kern-Drüsling.

    • Offizieller Beitrag

    Mahlzeit,


    @ Mirko: Pilzfotosafaris sind immer gerne gesehen :)


    @ Ralf: Danke, der wird es wohl sein. Aber wieso taucht er in keinem meiner Pilzbücher auf (auch bei den GPBW nicht) und wieso gibt es im Internet nur englische Seiten über ihn? Evtl. ein Einwandererpilz oder (bis vor kurzem) so selten oder einfach noch nicht beachtet?


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne,


    ich weiß nicht warum dieser Pilz stiefmütterlich behandelt wird. Bei uns ist er sehr häufig, wird aber wohl meist übersehen.


    Es gibt aber auch noch ähnliche Arten und zur sicheren Bestimmung muss man mikroskopieren. Vielleicht deshalb. :rolleyes:

  • Lust auf eine kleine Safari?


    Heute nachmittag regnete es leider aus Kübeln hier, so dass ich meine nicht wasserdichte Kamera etwas schonte. In den kurzen regenfreien Perioden ergaben sich aber einige Schnappschüsse (ich übe immer noch mit der Kamera...).
    Immerhin weiß ich nun, dass der neue Regenanzug und die Gummistiefel dicht sind, die Pilze können kommen.


    Besonders gefreut habe ich mich über diese schönen Porlinge (das muss ich noch lernen), große schwarze Trameten (glaube ich) und bildschöne Pilze mit weissem Rand, vielleicht in Richtung Schmetterlings-Tramete?






    Und diesen tennisballgroßen goldgelben Zitterling:



    Und ich habe mich getraut - von diesen schönen Judasohren habe ich ein paar für das morgige Mittagessen mitgenommen. Die passen gut zu selbstgemachten chinesischen Frühlingsrollen mit Reis und süß-scharfer Sosse.






    Einige Äste des alten Holunders waren abgebrochen und lagen auf dem Boden. Dicht besetzt mit Öhrchen in allen Größen bekommen diese morgen einen Platz im Garten.;)


    Vielerorts traf ich wieder auf Samtfuß-Rüblinge. Sie wuchsen auf Buchenstümpfen, an Weiden und verdecktem, im Boden liegenden Substrat.
    Kann es sein, dass sich der Stiel von unten nach oben dunkler färbt, wenn die Frucktkörper wachsen? Nicht dass ich zwei verschiedene Gattungen entdeckt habe...jedenfalls haben sie nichts Längsfaseriges oder Genattertes am Stiel. Tja, vorher war ich mir so sicher. :rolleyes:








    Als Sahnehäubchen gab es heute den Erstfund von Austernseitlingen. :P Den Wald hatte ich schon mehrfach danach abgesucht, leider erfolglos. An den schönsten Buchen fand ich sie nicht, doch vorhin grinsten mich einige Exemplare vom toten Ast einer alten Weide am Bachufer an. Zwei davon nahm ich mal mit.


    Bei den Samtfüßchen traue ich mich nicht wirklich, aber die Öhrchen gibts morgen und die beiden Austernseitlinge dazu.


    Meine ersten Pilze (freu freu freu)!


  • Hallo Mirko,


    schöne Funde !


    Nochmals Danke für `s Zeigen auch dieser Fruchtkörper von deinem "Folgeausflug". Dich hat er auch richtig erwischt, der Fungi-Virus, gelle ? :D


    Selbst wenn du nichts zum Bild schreibst, wäre es hilfreich, die Aufnahmen zu nummerieren. Dann wäre eine Antwort leichter, auch für die Mitlesenden.


    VG, Markus

  • Hallo Coprinus,


    ein etwa 1,10-1,20 m großen V-förmig verzweigten Ast mit vielen Judasohren und kleinen Judasohren, habe ich mir aus meinem Hauswald auch mitgenommen und in den Garten gelegt.
    Mangels fehlender Feuchtigkeit (Regen) sind die Ohren alle mittlerweile eingeschrumpft.
    Ich warte das es endlich wieder mal richtig regnet.


    LG Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi