Zottelig behaarter Baumpilz

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.805 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lothar Krieglsteiner.

  • Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Offenbach/Queich, Auwald, 130 m
    Funddatum: 27.01.2016
    Fruchtkörper: Breite bis ca. 12 mm, Oberseite weiß, zottelig behaart, Unterseite glatt, hellbraun-beige gezont, keine Verfärbung bei Reibung oder Druck
    Geruch: neutral
    Habitat: Toter Laubholz-Zweig


    Für eine Beurteilung des Fundes und evtl. einen Hinweis auf die Art wäre ich dankbar!


    Danke und Viele Grüße
    Bernhard


  • Hallo Bernhard!


    Würde ich Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz) dazu sagen.
    Kann aber sein, dass noch jmd. den Ästchen-Schichtpilz (Stereum rameale) mit ins Spiel bringt. Schätze aber, der sollte nicht so klar gelb in der Fruchtschicht sein wie deine.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallol,


    ich wäre fürs zweitere von Ingo vorgeschlagen. Für St. hirsutum ist mir die Oberseite zu farblos und die Unterseite sieht mir so frisch aus.


    Ist aber auch nur son Gefühl.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.