Frage zu einem Erdstern

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.138 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von homikri.

  • Hallo Zusammen,
    ich habe im Wald ein paar ältere Erdsterne gesehen und fotografiert. Zuerst dachte ich, dass das Bestimmen kein Problem wäre aber jetzt bin ich Anfänger doch nicht mehr ganz so sicher:-(. Ich dachte zuerst an einen "Kleinen Nest Erdstern Geastrum quadrifidum" wegen dem Stiel aber dann habe ich gelesen, dass bei dieser Art die Hülle in 4-5 Lappen geteilt seien was hier jedoch nicht der Fall ist.Kann mir jemand weiterhelfen?


    Fundort: Leider habe ich nur dürftige Angaben, da ich sicher war, dass ich die Pilze in meinem Pilzbuch finden würde:-(. Es war ein reiner Fichtenwald am Rande der schwäbischen Alb. Die Pilze wuchsen direkt am Stammbereich einer Fichte.


    Vielen Dank und viele Grüße
    Holger

  • Hallo!
    Das kommt ja dann auch mal auf die Größe des Pilzes drauf an.Darüber schreibst du leider nichts!
    Das könnte aufgrund des deutlich ausgeprägten Stieles ein Geastrum coronatum (Hals Erdstern)sein.
    Der sollte aber so 5 bis 10 cm im Durchmesser haben,also schon einer der größeren Kerlchen dieser seltsamen Kerle.

  • Das ist der Gestreifte Erdstern (Geastrum striatum), den erkennst du an der dunklen Staubkugel, dem gestreiften Peristom (die Spitze oben) sowie an dem recht langen, ebenfalls dunklen "Stielteil", welches gegen das Peristom erweitert ist. Die Art erscheint gerne bei Nadelbäumen.


    lg björn


    PS: G. coronatum hat eine helle Sporenkugel (hellgrau) und kein zugespitztes Peristom (jedenfalls bei weitem nicht derart wie hier gezeigt).

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    vorausgesetzt, dass ich "richtig sehe" und am gezeigten Erdstern keinen Kragen(?) entdecken kann, würde ich als mögliche Art anstelle des von Dir erwähnten Gestreiften Erdsterns (G. striatum), den ich übrigens bis jetzt nur unter dem Namen "Kragen-Erdstern" kannte, einen Kamm-Erdstern (G. pectinatum) in den Ring werfen.


    [url=http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.fungiworld.com/img/pilze/1904_2_k.jpg&imgrefurl=http://www.fungiworld.com/datenbank/mushdesc.php4%3FPILZ%3D1904%26gattcode%3Dgaj%26bildnum%3D1&usg=__d36hxDxQQ_mX-2YSwuSLOldTdu8=&h=240&w=320&sz=19&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=0F5euRDAHIKDpM:&tbnh=122&tbnw=168&ei=C45tTubmB4vMtAbF0JizBA&prev=/search%3Fq%3Dgeastrum%2Bstriatum%2Bfungiworld%26hl%3Dde%26gbv%3D2%26biw%3D1600%26bih%3D720%26tbm%3Disch&itbs=1&iact=hc&vpx=176&vpy=86&dur=3920&hovh=192&hovw=256&tx=130&ty=97&page=1&ndsp=10&ved=1t:429,r:0,s:0]HIER[/url] ein typischer Kragen-Erdstern (G. striatum), aufgenommen von Dir selbst.


    Für meine Vermutung würde ebenfalls die bei Krieglsteiner (2000) einzusehende Verbreitungskarte sprechen, bei der nur der Kamm-Erdstern (G. pectinatum) im Bereich der Schwäbischen Alb (angegebener Fundort der gezeigten Art) aufgeführt ist. Der Kragen-Erdstern (G. striatum) scheint in dieser Region nicht verbreitet zu sein.
    In diesem Zusammenhang wäre es auch noch von Interesse, an welchem "Rand" der Schwäbischen Alb der Fund gemacht wurde. Ein Fund im Norden würde der Diagnose "Kragen-Erdstern" (G. striatum) zumindest einmal entgegenkommen.


    Auch beim Kamm-Erdstern (G. pectinatum) wird die Kugel im vorgerückten Alter wohl dunkel bis schwarz. Bei meinen Recherchen fiel mir sogar auf, dass seine Exoperidie im Gegensatz zur Exoperidie des Kamm-Erdsterns (G. pectinatum) im Alter wesentlich heller zu bleiben scheint (wie beim gezeigten Fruchtkörper). Beim Kragen-Erdstern (G. striatum) erscheint mir die Exoperidie im Alter eher in Richtung braun/dunkelbraun zu tendieren.


    Was meinst Du dazu?


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Dazu gibt es, wie ich gedacht hatte, genau zwei Faktoren:


    1. Die Streifung am Peristom müsste deutlicher zu sehen sein, bzw. hier müsste man selbiges vielleicht mal vergrößert fotografieren.


    2. Den Kragen meine ich zumindest am linken Exemplar ansatzweise zu erkennen. Ob das für G. striatum oder für G. pectinatum reicht, bleibt abzuwarten, bis sich der Finder hier nochmal mit detaillierten Angaben/bestenfalls Aufnahmen, meldet ;)


    Ich würde dir Recht geben, falls die Exemplare KEINEN Kragen haben.


    gruß björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo zusammen,


    ich las gerade ihre Diskussion und habe deshalb bei meinen gemachten Bildern die Kugeln "ausgeschnitten"? Insgesamt sind es 3 Kugeln von verschieden Exemplaren vom gleichen Standort. Helfen die Bilder weiter?


    Viele Grüße und nochmals vielen Dank
    Holger


  • Hi


    ja, die Bilder helfen weiter, man sieht keinen Kragen, bzw. beim dritten Bild nur ansatzweise, das müsste auch das gewesen sein, was mich bei den Bildern oben irritiert hatte. Für G. striatum wäre die Sporenkugel zudem insgesamt zu kugelig.


    Es passt gut zu G. pectinatum.


    Gruß björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau