Nochmals eine Bitte zur Pilzbestimmung

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.520 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo,


    ich war am Wochenende wieder mal auf der Schwäbischen Alb unterwegs und bin mir bei 3 Pilzarten unsicher.


    1. Pilz
    Ich würde hierbei vielleicht auf Collybia hariolorum tippen, jedoch stand in meinem Bestimmungsbuch etwas über einen starken unangenehmen Geruch. Dieser Pilz roch eher pilzig und vielleicht nur ein klein wenig unangenehm. Kann mir jemand einen Rat geben?
    Standort: Buchenwald, mehrere dieser Exemplare wuchsen unmittelbar an einem Buchenstumpf, aufällig war der "behaarte" Stiel dieser Pilze und ein, mit braunen Flecken versehener Hut, der in der Mitte bräuner war, ob die Pilze auf Holz wuchsen konnte ich durch die Blätter und den Humus nicht genau ermitteln, der Durchmesser würde ich bei den größeren Exemplaren auf 5 cm tippen.

    2. Pilz
    Ich würde hierbei vielleicht auf eine Faserlingsart tippen. Diese Pilze wuchsen auf einer Wiese am Waldrand. Die ganze Wiese war voll dieser Exemplare. Sie hatten einen hohlen Stiel, wuchsen z.T. als Büschel zusammen und enthielten sehr viel wässrigen "Saft". Sie rochen meines Erachtens gar nicht. Größe: relativ langer Stiel 5-7 cm, der sich beim zerdrücken faserartig aufspaltete (so ähnlich wie Bambus), der Durchmesser des Hutes war schätzungsweise zwischen 2 und 4 cm. Vielleicht kann mir ja auch hierbei jemand weiterhelfen?

    3. Pilz
    Auf einem Stück Buchenrinde wuchsen diese Gesellen. Die Kugeln waren max. 1 cm groß und wiesen einen metallischartigen Glanz auf.


    Vielen Dank für die Hilfe und
    viele Grüße
    Holger

  • Hallo,


    ich würde beim ersten auch Gymnopus hariolorum sagen. Den Geruch kenne ich, aber die Art habe ich mir noch nicht genauer angeschaut, da ich sie hier noch nicht gefunden habe.


    Die zweite Art ist ein Rötling (Entoloma). Das könnte in Richtung Entoloma griseocyaneum oder Entoloma asprellum gehen. Auf jeden Fall ein schöner Pilz, leider nicht ohne weiteres bestimmbar.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo, beim dritten Pilz frage ich mich, wie wohl die Jungform von Erdsternen aussehen mag. Ich meine ihre Gestalt, bevor sie aufspringen. Bisher habe ich, auch auf Bildern, nur geöffnete Exemplare gesehen.


    Gruß Holger

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Zitat

    Hallo, beim dritten Pilz frage ich mich, wie wohl die Jungform von Erdsternen aussehen mag. Ich meine ihre Gestalt, bevor sie aufspringen. Bisher habe ich, auch auf Bildern, nur geöffnete Exemplare gesehen.


    Dann solltest Du mal hier gucken:


    geastrumfimbriatum1f.jpg


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo,


    vielen Dank für die ganze Hilfe!


    Pilz Nr. 1 hat nicht nach Essig gerochen.


    Oh, vielleicht noch eine kleine Frage nebenbei: Welche Pilzbestimmungsbücher könnt ihr generell empfehlen?


    Viele Grüße
    Holger

  • Empfehlen könnte ich das Buch von Rita Lüder sowie von Andreas Gminder. Sind recht aktuelle Bücher, müsst ihr einfach mal googlen, dann werdet ihr sie schnell finden.


    Es ist von Bedeutung, dass Bestimmungsbücher halbwegs aktuell sind. Nicht, weil man damit die Pilze besser bestimmen könnte, sondern weil sie eventuell neue Erkenntnisse bezüglich der Systematik oder, noch wichtiger, des Speisewerts haben. So wäre z.B. der Grünling in älteren Büchern essbar, in neueren steht dann aber, dass dieser aufgrund eines noch nicht genauer analysierten Gifts (verursacht Muskelzersetzung, "Rhabdomolyse") als giftig einzustufen ist, selbst wenn genaueres nicht geklärt sein sollte (z.B. könnte noch eine andere, dem Grünling ähnliche Art, als Giftpilz in Frage kommen).


    gruß björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()