Bitte um Bestimmungs Hilfe

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.928 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo alle mit einanderer,
    cih habe mal wieder ein paar Fragen Zu Pilzen.


    1.
    Fundort: Fichtenwald
    Hut: Kastanienbraun, glatt, Rand leicht gerieft, Durchmesser ca 9 cm
    Stiel: Durchmesser ca. 3 cm, Länge ca 12cm, gekammert
    Geruch: unauffällig
    Geschmack:neutral leicht nussig
    Meine Vermutung Wieseltäubling duch die Kammern im Stiel und den leicht nussigen Geschmack.


    2.
    Fundort. Fichtenwald
    Hut: Rot,glatt, Durchmesser ca. 4cm
    Stiel: ca 3cm Lang, rot geflammt, brüchig
    Geruch: Obstartig
    Geschmack: scharf
    Ich bin der meinung es könnte ein ZedernholzTäubling sein.


    MfG
    Peter

  • Schau Dir mal den Flammenstiel-Täubling (Russula rhodopus) an. Passt der zu deinem zweiten Fund? Man sieht leider nicht viel von der Hutoberseite. Der Zedernholztäubling hätte nicht derartige Rottöne auf dem Hut.


    der andere ist auch ein Täubling, aber da fällt mir grad noch nichts zu ein. Schmeckt der mild?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Zu 1 fällt mir der Wieseltäubling ein Russula Mustelina:
    Vorkommen Nadelwald, besonders im Gebirge,
    Farbe, Dunkel bis gelbbraun, auch lehmbraun,
    Geschmack nussartig


    Zu 2 würde ich auch auf nen kirschroten Speitäubling tippen allerdings irritiert mich der rosa angehauchte Stiel etwas, das ist bei denen ja eher selten, auf jeden Fall nicht essbar

    Frischer Wind durchkreuzt die Felder nur noch Stille weit und breit und fuer den Moment hier draußen spuere ich die Ewigkeit...


    Chipcounter: 113

  • Ich kam auf den Zederholz-Täubling wegen des rot geflammten Stiels und die Schärfe bei der Geschmackprobe stellte sich auch erst nach einigen Sekunden ein.
    Auch die Farbe auf Bildern im Internet kommt hin ([url=http://www.google.de/imgres?imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ef/Russula.badia.-.lindsey.jpg/300px-Russula.badia.-.lindsey.jpg&imgrefurl=http://de.wikipedia.org/wiki/Zedernholz-T%25C3%25A4ubling&usg=__IsDDslweviYmlaaRXR2fUma2OX8=&h=200&w=300&sz=29&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=nTKkS6SHBGGYnM:&tbnh=128&tbnw=181&ei=_PN1ToKUIo_MsgaIvKDECw&prev=/search%3Fq%3Dzedernholz%2Bt%25C3%25A4ubling%26hl%3Dde%26sa%3DX%26biw%3D1024%26bih%3D471%26tbm%3Disch%26prmd%3Dimvns&itbs=1&iact=hc&vpx=564&vpy=163&dur=2404&hovh=160&hovw=240&tx=123&ty=70&page=1&ndsp=8&ved=1t:429,r:2,s:0]Link[/url])


    Gruß
    Peter

  • Klar, ich sollte besser doch bei den lat. Namen bleiben. Ich meinte oben nämlich nicht den Zedernholz-Täubling, sondern den Zitronenblättrigen Täubling (Russula SARDONIA), der hier auszuschließen war aufgrund anderer Hutfarbe.


    Der Zedernholztäubling heißt Russula BADIA. Deren deutsche Namen sind mir hier allerdings durcheinander geraten.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau