Cortinariaceae-Art

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.222 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lothar Monshausen.

  • Hallo Pilzfreunde,
    mit der Bestimmung dieses Pilzes habe ich Probleme. Gefunden am Sonntag in einem dichten Fichtenwald neben zahlreichen Fliegenpilzen.
    Ich vermute hier einen Risspilz aus der Familie der Cortinariaceae.


    Merkmale des Pilzes:


    Durchmesser des Hutes: 4 cm
    Stiel: 5 cm lang, Rinde wie Hutoberfläche gefärbt, eventuell etwas heller
    Hut: kelgelförmig gewölbt, trocken glatt, braun-ocker mit Glanzeffekt, Schleierreste an der Hutunterseite, vom Rand eingerissen, Huthaut vom Buckel leicht eingerissen
    Lamellen: dunkelbraun, engstehend, zum Rand hin gegabelt
    Fleisch: hell, faserig
    Verfärbung des Fruchtkörpers im Schnitt: keine Verfärbung
    Geruch: typisch muffig nach Rettich wie die meisten Cortinarius-Arten
    Standort: dichter Fichtenwald, mit Birken am Randbezirk, nicht sehr alt
    Ökologie des Bodens: sauer, kalkhaltig
    evtl. Sporenpulver: zimtbraun bis rostbraun


    Liege ich bei meiner Vermutung richtig oder hat jemand eine bessere Spur?



    Gruß:
    Lothar

  • Hallo,


    ich sehe hier keinen Geschmückten Gürtelfuß.Dafür passt auch das Substrat nicht so recht.
    Da Cortinarienbestimmung nach Bildern eh wohl nur ein Rätsel bleibt,rate ich Braunvioletter Dickfuß,
    oder auch Graubräunlicher Seidenkopf(Cortinarius anomalus).


    Gruß,Detlef

  • Hallo Detlef,
    ich dachte mir schon, dass eine eindeutige Bestimmung nach Fotos wohl nicht möglich ist bei der Vielzahl der Arten. Die Untersuchung der Sporen unter meinem Mikroskop brachte auch keine guten Ergebnisse, da bei diesen Arten die Form etwa gleich ist, nur die Wabenstruktur ist unterschiedlich. Diese konnte ich leider nicht erkennen.
    Aber vielen Dank für Deine Hinweise. Ich kann dann die Suche entscheidend einkreisen.


    Gruß:
    Lothar

  • Cortinarius (Ser.) anomalus ist meine Vermutung hier, aber leider sind die Fotos klein und die Pilze darauf noch kleiner :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau