Welche Röhrlinge ?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 4.382 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von stavenow.

  • so, bin heute im heimischen wald gewesen und habe dabei wirklich, wirklich viele maronen gesehen. da konnte man schon gar nicht mehr vom pilze suchen sprechen, es war eher ein sehr selektives einsammeln. habe nur die allerschönsten mitgenommen.



    daneben habe ich endlich mal 2 schöne steinis gefunden, in einer jungen fichtenschonung jeweils einzeln am stamm einer fichte wachsend.


    dann habe ich noch diese beiden gefunden an einer etwas ungewöhnlichen stelle, nämlich unter einer birke direkt am weg


    diesen safrangelben röhrling habe ich unter einer kiefer gefunden, stiel , hut und röhren sind gelb, huthaut war etwas schmierig, geruch neutral, geschmack waldig, keine verfärbung auf druck,
    kann den jemand auf grund der bilder zuordnen ?



    den letzten halte ich für eine ziegenlippe


  • Hallo, stavenow,

    diesen safrangelben röhrling habe ich unter einer kiefer gefunden,


    Es spricht vieles für einen älteren Goldröhrling,
    wahrscheinlich stand eine Lärche in der "Nähe" - das ist relativ,
    es können auch locker 10 Meter oder mehr sein...


    LG
    Peter


    P.S. Anrede und Gruß wären nett.

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • hallo forumsmitglieder,


    danke für eure hilfe. ja, da könnte in der nähe auch eine lärche gestanden haben, ich gehe noch mal nachsehen.


    aha, es gibt also auch einen birkensteinpilz. das ist mir ganz neu, denn in meinen büchern werden immer nur der sommer- und fichtensteinpilz genannt.
    war ja dann ein voller erfolg, ich habe seit gut 10 jahren keinen steinpilz mehr gefunden, trotz intensiver suche und dieses jahr ist das schon mein zweiter fund....


    lg ricarda

  • Hallo zusammen!


    Der Artrang des sogenannten "Birkensteinpilzes" (Boletus betulicola) wird meines Wissens schon seit jeher stark angezweifelt, seine Existenz auch von Fachleuten zumeist als Märchen abgetan.

    Tatsache ist, dass der Birkensteinpilz (B. betulicola) heute nicht mehr als solcher bezeichnet wird (wenn es ihn denn je überhaupt gegeben hat...) sondern im Boletus edulis (Fichten-Steinpilz) aufgegangen ist (Quelle: Species fungorum), der manchmal auch bei Birken gefunden werden kann.


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Auch auf die Gefahr hin dass ich mich jetzt ein wenig aus dem Fenster lehne...aber bin ich die einzige, die die Hutfärbung der "Maronen" auf den ersten Bildern komisch findet? Auf dem Foto sind diese ja fast schwarz und muten so samtähnlich an. Bei einigen Exemplaren würde ich beinahe sagen es ist der schwarzhütige Steinpilz...Jedenfalls sine meine Maronen immer braun oder gibt es da regionale Unterschiede?

    Frischer Wind durchkreuzt die Felder nur noch Stille weit und breit und fuer den Moment hier draußen spuere ich die Ewigkeit...


    Chipcounter: 113

    Einmal editiert, zuletzt von Bommelito ()

  • hallo zusammen,


    also die maronen sind schon maronen. vielleicht ist das foto nicht optimal. die hüte sind schokoladenbraun, oberfläche ist trocken und samtig (es ist aber auch trocken bei uns) die röhren sind hellgelb un bei anschnitt verfärben sie sich bläulich.
    es liegt vermutlich daran, dass die maronen sehr jung sind, die grösseren exemplare habe ich nicht eingesammelt, da es so viele waren. die älteren bekommen dann auch einen helleren hut.


    vielleicht gibt es regional tatsächlich unterschiede, aber hier sehen die maronen immer so aus:)


    wegen des "birkensteinpilzes" habe ich auch mal gegoogelt und da wird er bei wikipedia auch kurz aufgeführt und als baumpartner die birke genannt. auffällig war zumindest, dass der hut fast schwarzbraun war und der stiel sehr weiss, die röhren sind weiss/gelb.




    lg ricarda