Pilzneuling braucht Hilfe :)

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 4.444 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo Pilzforum,


    seit kurzem erst interessiere ich mich für Pilze und möchte soviel wie möglich über diese lernen. Diesen Montag war ich schon bei einer Pilzberatung und hab schon einiges kapiert und kann jetzt auch meinen Pilzführer besser lesen und verstehen.


    Allerdings bin ich in der Praxis dann trotzdem total aufgeschmissen haha.


    Ich hab mal ein paar Bilder von meinen Funden hochgeladen. Hoffe, dass man da gut was erkennen kann, obwohl meine Digicam schon wahnsinnig alt ist :(.


    Der Fundort war ein Buchenwald, teilweise mit ein paar Fichten.


    Beim ersten Bild hab ich keine Ahnung, ich hab das Buch von hinten bis vorne durchgeschaut, aber keiner hat wirklich gepasst. Dabei schaut der so charakteristisch aus eigentlich. Die zwei im Hintergrund haben einen schleimigen Kopf.


    Beim zweiten/dritten Bild habe ich Trichterlinge, aber welche weiss ich nicht und auch nicht wirklich, wie ich diese auseinanderhalten kann.


    Beim vierten Bild sind Knoblauchschwindlinge, soviel weiss ich (bzw. rieche ich :D). Aber sind das die als Würzpilz verwendbaren oder sind das die ungenießbaren? Und wie erkenne ich da genau den Unterschied?


    Habe noch andere Pilze, aber das ist erstmal genug für den Anfang. Will ja niemanden langweilen :)


    Würde mich über Antworten freuen.


    Eugen


    Edit: Falls ihr noch weitere Fotos von näher dran oder aus einer anderen Perspektive braucht, einfach Bescheid sagen :)

  • Hallo Eugen


    Tut mir leid.....aber mit so unscharfen Bildern,dürfte selbst eine grobe Bestimmung ausgeschlossen sein.


    Mfg Sven

  • Hallo Eugen,


    beim ersten Bild links oben sind Scheidenstreiflinge (Amanita spec.) zu erahnen. Bei den restlichen schweige ich lieber.


    Viele Grüße

  • Hallo,


    Bild 1: keine Ahnung, das könnte ein Trichterling (Clitocybe) oder sogar eine Clitocybula sein (siehe Clitocybula lacerata).


    Bild zwei dürfte den Ockerfarbenen Trichterling (Clitocybe gibba) zeigen. Allerdings habe ich diese Art bei mir meistens etwas heller gefunden, daher hier bestenfalls nochmal nachgucken.


    das dritte Bild zeigt den Saitenstieligen Knoblauchschwindling (Mycetinis alliaceus). Die Art ist prinzipiell auch essbar, wird aber eher stehengelassen. Die essbare art wäre der Gewöhnliche Knoblauchschwindling (Mycetinis scorodonius), diese hätte einen bräunlichen Stiel (nicht dunkelbraun, und NICHT samtig oder haarig) und wesentlich kleinere Fruchtkörper.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Vielen Dank erstmal für die Antworten!


    Ich versuch mal, ob ich die Bilder nicht doch schärfer kriege. Ansonsten leih ich mir ne bessere Kamera, dann sollte man das hoffentlich besser erkennen können.


    Die Pilze des ersten Bildes haben keine trichterartigen Lamellen (zumindest soweit ich das beurteilen kann) - der Clitocybula lacerata sah da eher passend aus.

  • Die Pilze des ersten Bildes haben keine trichterartigen Lamellen (zumindest soweit ich das beurteilen kann) - der Clitocybula lacerata sah da eher passend aus.


    hä? Was meinst Du damit? Trichterlinge müssen keine "trichterartigen" Lamellen haben! Und besser: trichterartig kannste streichen, sag "herablaufend" dazu! :)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Die Pilze des ersten Bildes haben keine trichterartigen Lamellen (zumindest soweit ich das beurteilen kann) - der Clitocybula lacerata sah da eher passend aus.


    hä? Was meinst Du damit? Trichterlinge müssen keine "trichterartigen" Lamellen haben! Und besser: trichterartig kannste streichen, sag "herablaufend" dazu! :)


    lg björn


    Ok, die Lamellen sind nicht herablaufend, so war das gemeint. Aber gut zu wissen, denn ich dachte Trichterlinge heissen unter anderm deswegen Trichterlinge, weil die Lamellen herablaufend sind :)


    Ich hab jetzt nochmal versucht, weitere Bilder aufzunehmen, aber das einzige was man auf den Fotos erkennen kann ist Augenkrebs.
    Ich werd mir morgen eine bessere Kamera ausleihen und dann sämtliche Pilze, die ich gefunden habe (und mich interessieren), hochladen. Hoffe, das wird nicht zu langwierig (für mich und euch :D)

  • Ne, hau rein, komm zu potte, wir werden uns nicht langweilen:D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • So, da bin ich wieder. Nachdem ich jetzt 1h lang Bilder bearbeitet habe, kann ich euch alles präsentieren, was ich gefunden, gesehen und teilweise was ich mitgenommen habe. Über die Pilze, die auf Küchenpapier liegen kann ich selbstverständlich noch weitere Informationen geben, bzw. auch Bilder aus anderer Perspektive machen, falls man charakteristische Sachen anders besser sieht.


    Ausser explizit anders erwähnt sind alle Pilze aus einem Fichtenwald (mit ein paar Buchen).


    Also, ich mach mal den Anfang mit nem Pilz, bei dem ich mir ziemlich sicher bin, dass er ein Feuerschüppling ist.


    Bei diesem hier vermutete ich einen weissen Knollenblätterpilz, als ich ihn im Wald gesehen habe, aber jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher.


    Ist das ein Perlpilz? Schaut irgendwie danach aus, auch die rosarote Verfärbung lässt mich darauf schliessen.

  • So, da bin ich wieder. Nachdem ich jetzt 1h lang Bilder bearbeitet habe, kann ich euch alles präsentieren, was ich gefunden, gesehen und teilweise was ich mitgenommen habe. Über die Pilze, die auf Küchenpapier liegen kann ich selbstverständlich noch weitere Informationen geben, bzw. auch Bilder aus anderer Perspektive machen, falls man charakteristische Sachen anders besser sieht.


    Ausser explizit anders erwähnt sind alle Pilze aus einem Fichtenwald (mit ein paar Buchen).


    # 1:
    Also, ich mach mal den Anfang mit nem Pilz, bei dem ich mir ziemlich sicher bin, dass er ein Feuerschüppling ist.


    #2:
    Bei diesem hier vermutete ich einen weissen Knollenblätterpilz, als ich ihn im Wald gesehen habe, aber jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher.


    #3:
    Ist das ein Perlpilz? Schaut irgendwie danach aus, auch die rosarote Verfärbung lässt mich darauf schliessen.


    #4:
    Gallertkäppchen



    #5:
    Staubfüßiger Trichterling (??)


    #6:
    Bei dem hier habe ich keine Ahnung, dachte an einen Pantherpilz, aber irgendwie passt das auch nicht so recht..



    Ich mach mal nen neuen Post, sonst verlier ich die Übersicht hehe.











    [hr]
    Teil 2:


    #7:
    Echter Knoblauchschwindling?



    #8:
    Irgendwelche Becherlein, fand die irgendwie nett. Aber was es ist, weiss ich nicht :)



    #9:
    Bei diesen hier dachte ich erst, dass es deformierte Maronen seien, aber die waren ganz seltsam. Wie Knorpel.


    #10:
    Der hier war am Wegrand, ganze Kolonien davon. Dachte an einen Mehlräsling, aber ist absolut geraten. Kann aber auch nicht sagen, ob er nach Mehl riecht. Mehl riecht für mich irgendwie nicht. Haha.


    #11:
    Der hier wuchs in der Nähe einiger Maronen, ich hab absolut keine Ahnung, spontan kam mir der Name Penispilz, hehe.



    #12:
    Bei dem hier dachte ich an einen Galligen Schleimling, wobei Pilz62 ja einen Scheidenstreifling vermutete?


    Weiter im dritten Teil, mein Computer hängt sich regelmäßig auf.. :(


    Achja, Maronen haben wir einige gefunden. Die sind aber schon verputzt :D


    Ganz unten ist noch eine bessere Aufnahme von dem vermuteten Clitocybula. Der interessiert mich insofern besonders, als dass wir ihn in größeren Gruppen unter Buchen gesehen haben. Ich dachte erst an den Buchenwald-Wasserfuß, aber der soll laut dem Buch nur April-Juni wachsen.


    Das andere weiss ich nicht, ist wohl auch schwierig zu sagen weil die Aufnahme nur von oben ist.

  • Teil 1 letzer Pilz ist vermutlich ein Safran-Schirmling, schneide mal den Stiel quer durch und guck ma ob es rötet.


    Nummeriere mal die Pilze dann ist es leichter zu suchen/finden.

  • So, Endspurt.
    Jetzt gegen Ende kommen fast nur noch Pilze, bei denen ich absolut keine oder nur eine sehr vage Ahnung habe.


    #13:
    Angefangen mit dem ersten, bei dem ich vermute, dass es (laut Buch) ein Größter Scheidling ist. Dachte erst an Parasol, aber der Hut ist ohne Velum, das verunsichert mich. Ausserdem hat er keinen Ring.


    #14:
    Ein Fichtenreizker? Habe leider keine Probe gemacht, ob ich Milch erkennen konnte.


    #15:
    Keine Ahnung Pilz 1:


    #16:
    Keine Ahnung Pilz 2:


    #17:
    Eine Art Krempling?


    #18:
    Keine Ahnung Pilz 3: Der Stiel ist erst sehr braun, wird nach oben aber heller, fast gelb.


    #19:
    Ein Ritterling, vermute ich. Aber mehr weiss ich nicht :(


    #20:
    Ein Röhrling, aber bin da ziemlich überfordert (wenn es keine Marone ist.. )


    #21:
    Rotfußröhrling?


    #22:
    Hier zwei Fotos von einem ziemlich großen Pilz, der alleine stand. Dachte an einen Habichtpilz oder sowas in der Art. Ist bissl blödes Foto, die Cam hat irgendwie den Hintergrund fokussiert. Das erste Foto ist ein anderer Pilz, aber ich vermute, dass es die gleiche Art ist, auch wenn er wesentlich kleiner war.



    #23:
    Als wir fast auf dem Rückweg waren, haben wir diesen Pilz hier gefunden. Ein Spaziergänger hat ihn als "Semmelröhrling" identifiziert, aber dazu finde ich im Buch nichts. Beim Anschneiden verfärbt er sich nicht, Hutdurchmesser 5cm.



    #24:
    Hier noch ein paar bessere Fotos einem der Trichterlinge. Der erste ist ziemlich cremefarben, Hutdurchmesser 5cm:


    #25:
    Bei den anderen war ich mir jetzt ziemlich sicher, dass es ockerfarbene Trichterlinge sind, daher hab ich die nicht nochmal fotografiert.


    #26:
    Hier ein Violetter Lacktrichterling??



    #27:
    Und noch was lilanes, ich dachte an einen Helmling. Schaut jedenfalls schön aus :)



    #28:
    Hier ist ein (für mich) seltsamer Pilz. Der war beim Pflücken ziemlich lila und hatte etwas Wolle zwischen den Lamellen. Aber ob das ein Violetter Rötelritterling ist?


    #29:
    Und zu fast guter Letzt: ein Wollstielschirmling?



    #30:
    Rosa Helmling? Riecht auch nach Rettich, würde daher gut passen :)




    Vielen Dank schonmal für die Aufmerksamkeit. Hoffe, dass das nicht doch zuviel ist, war jedenfalls ne Heidenarbeit. Bei den unsicheren kann ich dann auch noch zur Pilzberatung gehen, die Pilze live zu sehen kann ja sicherlich hilfreich sein.


    Müden Gruß,


    Eugen


    Edit: Hab noch alles durchnummeriert. Danke für den Tipp. Der vermutliche Safran-Schirmling rötet nicht.

  • Hallo Sabine,


    vielen Dank für deinen Post. Es stimmt schon, ich muss da noch präzisere Angaben machen. Ich glaube, dass ich mich selber ziemlich überfordert habe. Als ich mit dem Fotografieren, Bilder verkleinern und Post erstellen fertig war, war ich selber ziemlich fertig.


    Meine Hoffnung ist, dass man einige so schon erkennen kann. Dann würde ich präzisere Angaben zu den restlichen machen. Da ich erst angefangen habe, mich für Pilze zu interessieren, habe ich noch keine Ahnung, welcher selten oder gewöhnlich ist und oft auch gar nicht, wo genau ich im Buch nachschauen muss (Habe das "Welcher Pilz ist das?" von Gminder/Böhning, das im Kosmos-Verlag erschienen ist).


    Ich habe die Pilze größtenteils herausgedreht, daher wollte ich auch wissen, ob ich hoffentlich nicht zuviel vom Pilz mitgenommen habe.


    Werde mir die alle nochmal genauer angucken, wenn möglich noch weitere Fotos aus machen, gerne auch mit Schnitten.


    Wie gesagt, ich bin dankbar für jegliche Hilfe. Müssen ja nicht alle Pilze identifiziert werden, was nicht sicher bestimmt ist, bringe ich zur Pilzberatung, damit die sich das mal anschauen.


    Eugen


    Edit: Hab mir #6 mal genauer angeschaut und die Manschette ist entweder verschiebbar (oder ich hab solang herumgeschoben, bis sie verschiebbar wurde (?)).

  • Hallo !
    Das sind einfach zuviele Pilze auf einmal da verliert man schnell die Lust ich fange mal beim 1. an ..das ist kein Schirmling sondern ein Scheidenstreifling
    Gruss Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Der komische Knorpelpilz ist interessant. Ich würde sagen, dass könnte Gyromitra ancilis, die Scheibenlorchel sein, die nicht unbedingt scheibenförmig sein muss, sondern sich auch völlig defomieren kann, sodass typisch unregelmäßig klumpige Fruchtkörper entstehen. Die Art habe ich noch nicht gefunden, würd mich interessieren, den zu mikroskopieren ;)


    Beim Knolli dürftest du recht haben, das wird Amanita virosa sein.


    Die Becherlinge sind KEINE Becherlinge, sondern Gestreifte Teuerlinge (Cyathus striatus).



    ---------
    #13 Grauer Scheidenstreifling (Amanita vaginata)


    #14 Fichtenreizker


    #15 könnte eine Nebelkappe sein, kann ich nicht deutlich erkennen.


    #16 Keulenfuß-Trichterling, Ampulloclitocybe clavipes


    #17 in Frage kommen: Paxillus involutus, Tapinella atrotomentosus, Ampulloclitocybe clavipes. Wo hast du den gefunden?


    #19,20, 21 nicht erkennbar


    #22 Strubbelkopf, Strobilomyces strobilaceus


    #23 verschimmelter Gallenröhrling? Hat der rosabraune Röhren?


    #24 es kommen wieder mehrere Arten in Frage, Infundibulicybe geotropa, ein blasser Clitocybe gibba usw.


    #26 richtig


    #27 warum nicht auch Laccaria amethystea?


    #28, ne das ist ein Schleierling (Cortinarius), welcher kann man so kaum bestimmen, ich guck mir die unbestimmten Sachen aber heut abend in Ruhe nochmal an (muss mich grad was beeilen :D)


    #29 ja, ein Wollstielschirmling (Lepiota clypeolaria), gut ^^


    #30 Rettichhelmling (Mycena pura)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    vielen Dank für deinen Post!


    Bei #17 bin ich mir nicht mehr sicher, wo ich ihn gefunden habe. Ich vermute, dass er in der unmittelbaren Nähe einer Fichte wuchs, da ich ihn zunächst mit einer Marone verwechselt habe. Die Knolle ist ziemlich dick, daher würde ich Ampulloclitocybe clavipes eher ausschliessen.


    Bei #19 hatte ich mir schon gedacht, dass man so dazu nichts sagen kann. Fand die Hutform sehr charakteristisch, aber ansonten schaut der Pilz für mich unidentifizierbar aus hehe.


    #20 scheint keine Marone zu sein. Der Hut ist grünstichig und der Stiel hat ein satteres Gelb als eine Marone.


    #21 würde ich ziemlich sicher als Rotfuß-Röhrling einstufen, nachdem ich ihn mit den Bildern im Buch und im Netz verglichen habe. Mit was könnte ich den denn verwechseln? Dann kann ich da drüberschauen und vergleichen :)


    #23 hat im Querschnitt rosa/hautfarbene Röhren, das braune ist wie eine Kouvertüre.


    Werde das Ganze jetzt etwas weniger ambitioniert angehen, es gibt einfach zuviele verschiedene Pilze haha. Allein dadurch, dass ich die Bilder hochgeladen habe, mir die Pilze näher angeschaut habe und Feedback bekommen habe, fühle ich mich schon einige Schritte weiter. Als ich dann gestern wieder im Wald war, konnte ich auch einige relativ schnell bestimmen. Manche widerum schauen für mich absolut unbestimmbar aus. Das wird schon. Und essen werde ich eh nur Pilze mit Röhren, solange ich mir nicht 100% sicher bin, dass ich 100%ig sagen kann, welcher Pilz das ist (weil Merkmal X, Y und Z eintreffen).


    Achja, falls noch irgendwelche Bilder von diesen Pilzen zur näheren Bestimmung benötigt werden, einfach Bescheid sagen.


    Gruß,


    Eugen

  • Folgendes: Wenn ich hier sage, "nicht erkennbar", dann nicht, weil ich den vielleicht nicht bestimmen kann, sondern weil das, was man vom Pilz sieht, für die Bestimmung per Foto nicht ausreicht. Nehmen wir den Pilz #19: dazu bräuchte ich ein Bild von den Lamellen, eventuell auch von der Stielspitze und der Stielbasis. Außerdem sieht mir das Bild arg farbverfälscht aus, der Pilz war sicher nicht so violett-rosa wie er da rüberkommt. Mir solchen Bildern habe ich vor etwas über 10 Jahren meine eigenen Fotoerfahrungen gemacht :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau