Ist das der Rötende Blätterwirrling ?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.431 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo Uwe,


    ich würde Deinen Fund ebenfalls als Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa) betiteln wollen!


    Leider ist besonders das erste Bild nicht besonders aussagekräftig, aber das Foto der langgestreckten Poren kombiniert mit den farblichen Aspekten des ersten Fotos sind doch recht eindeutig!


    Gruß, Fredy


    P. S.: Könntest Du noch genauere Angaben zum Substrat machen? Meine Bestimmung des Fundes wird dadurch nicht beeinflußt, aber es würde mich einfach noch sehr interessieren, woran die Tramete gewachsen ist (ich kann das an Hand Deiner Bilder leider nicht 100prozentig selbst bestimmen)?

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Die Rötende Tramete wächst sehr gerne an Salix oder Alnus. Die hier gezeigte Art ist ziemlich sicher eine Rötende Tramete, auch das erste Bild ist insofern aussagekräftig, weil es die sehr flachen, großen Fruchtkörper zeigt.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau