Heute im Hochwald

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 5.167 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Nachdem ich mich vorgestern durch die Jungfichten gekämpft habe, war mir heute irgendwie nach mehr Licht.:)


    So ging es dann in den Hochwald, eigentlich zur Kontrolle einiger Standplätze seltenerer Arten, ein bisschen sollte für die Pfanne sein, und was Neues wollte ich auch noch finden.


    Keine großen Ansprüche also.:D


    Nun, das Ergebnis will ich hier mal zeigen.


    Ein schöner sonniger Tag wars jedenfalls.


    8340360gij.jpg


    8340362dgk.jpg


    8340364udp.jpg


    Phaeolepiota aurea fand sich am alten Platz. Letztes Jahr gemeinsam mit weißen Büschelraslingen, hat diese Diva nun erst mal abgewartet, bis die Raslinge ausgerast haben. Somit war die Bühne frei.
    Ein stattlicher Pilz schon im Jungstadium.


    8340432qyc.jpg


    8340434pbi.jpg


    Suillus grevillei als Trio


    8340463odc.jpg


    Psathyrella piluliformis Ein erster wirklicher Neufund. Hatte ich zwar schonmal, war aber etwas zweifelhaft, da noch zu jung.


    8340485qez.jpg


    8340486pha.jpg


    8340487xha.jpg


    8340488xie.jpg


    Amanita rubescens auch ein fast weißes Exemplar.


    8340524abs.jpg


    8340526czn.jpg


    Diese "Steinpilze" wurden schnell als zweiter Neufund erkannt.
    Suillus bovinus Eigentlich keine Seltenheit, außer bei uns.


    8340548xpl.jpg


    8340579vmx.jpg


    8340580pii.jpg


    8340581gaw.jpg


    8340582uuw.jpg




    UMO ´s Unheimlich Madenbefallene Objekte
    Macrolepiota rhacodes


    8340612qly.jpg


    8340613rgh.jpg



    Stropharia aurantiaca ein seltener, aber zuverlässiger Geselle. Kommt jedes Jahr wieder an der gleichen Stelle.


    8340651jhx.jpg


    8340652twf.jpg


    Niedlich, der kleine Filzröhrling


    8340666oyv.jpg


    Stattlich, aber nur Fassade. Innerlich total zerfressen.
    Den muss man auch nicht vorstellen.


    8340731fkn.jpg


    Cortinarius violaceus noch gaaaanz jung


    8340706bbo.jpg



    Ja, und den kenn ich nicht. Auch noch zu jung um charakteristische Merkmale zu zeigen, roch aber ähnlich wie ein Kartoffelbovist. Vielleicht hat jemand eine Idee.


    8340757dcl.jpg


    8340758pxn.jpg


    8340759rpw.jpg




    Das war es dann für heute. Hoffe, es gefällt.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,
    schöne Fotos! Interessante Funde!
    könnte der nach Kartoffelbovist riechende Pilz nicht ein Schirmling sein? Erinnert mich an den Spitzschuppigen. Sieht auf jeden Fall toll aus!
    Ach, wie riecht denn der Kartoffelbovist? Ich habe noch nie an dem gerochen :/


    liebe Grüße!

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo Melanie,


    klar könnte es ein Schirmling sein. Den spitzschuppigen hab ich noch nicht gefunden, wäre also möglich.


    Ja, wie riecht ein Kartoffelbovist ?


    Wie viele Männer kenne ich sechs Farben und drei Geruchsvarianten ( gut, schlecht, riecht nach nix):D


    Vielleicht irgendwie nach säuerlichem Plastik.

    • Offizieller Beitrag



    Ja, wie riecht ein Kartoffelbovist ?


    Wie viele Männer kenne ich sechs Farben und drei Geruchsvarianten ( gut, schlecht, riecht nach nix):D


    Vielleicht irgendwie nach säuerlichem Plastik.


    :D , zu schön! Das weissstielige Stockschwämmchen, Psathyrella Piluliformis, ist doch das, was wir beim ernten der Semmelstoppler gefunden hatten, oder? Der Pilz, der so aromatisch roch :D

  • :D , zu schön! Das weissstielige Stockschwämmchen, Psathyrella Piluliformis, ist doch das, was wir beim ernten der Semmelstoppler gefunden hatten, oder? Der Pilz, der so aromatisch roch :D


    Ja, aber das war eher eine fast sichere Vermutung von Björn, weil die Pilze noch sehr jung waren. Hab ich jedenfalls so aufgefasst.
    Ich will das immer definitiv haben, bevor ich es als Erstfund einstufe.:)


    Davon gabs sogar recht viele. Wenn Björn mir das am Samstag bestätigt, werd ich auch bald wissen, wie sie schmecken.;)


    Der Ausflug war übrigens genau in dem Tal, in dem wir gemeinsam gesucht haben. Hast vielleicht den Semmelstoppelhang erkannt.

    • Offizieller Beitrag

    Der Ausflug war übrigens genau in dem Tal, in dem wir gemeinsam gesucht haben. Hast vielleicht den Semmelstoppelhang erkannt.


    Hach, das freut mich! Kam mir doch wirklich bekannt vor.


    Wenn du weißt, wie sie schmecken, lass es uns wissen ;)

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo Ralf,


    ich hoffe doch, es gibt für Samstag genug Kriechpilze. Oder?


    Jedenfalls bin wäre ich an allem interessiert. Aber eins kann ich dir schonmal sagen: vergleich deine Stropharia bitte mal mit Stropharia rugosoannulata. Na?


    :D


    kriegst Samstag ne Nachhilfestunde, reicht jetzt :cursing:


    :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • rugosoanullata???


    Ich hatte den als den hier


    8346370yoj.jpg


    identifiziert. Muss aber zu meiner Schande gestehen, ihn nicht genauer untersucht zu haben.


    Wenn das rogosoanullata ist, dann ist es erstens ein Neufund für mich, zweitens hat er Zwergenwuchs, und drittens wächst er direkt neben aurantiaca.


    Ist nämlich exakt der gleiche Platz. Die etwas dunklere Hutfarbe hatte ich der Trockenheit zugeordnet.


    Hab ich denn wenigstens P. piluliformis richtig?[hr]
    Na, wegen der Kriechpilze versprech Dir mal nicht zu viel. Es ist verdammt trocken. Aber wir lassen uns überraschen.[hr]
    Ah so, was hältst Du von dem letzten?

  • Hallo Ralf,


    P. piluliformis sollte richtig sein, ja. Leider gibt es noch einige weitere Faserlinge, die ähnlich aussehen.


    Merkwürdig ist dein Fund schon. Aber es ist NICHT Stropharia aurantiaca. Dazu ist der Stielring zu groß, der Hut zu violettbraun, der Stiel zu dick usw. Das sag ich jetzt ohne dat Ding näher gesehen zu haben, ich sehe ja hier nur ein Foto. Aber auf dem Foto ist es eindeutig nicht aurantiaca. Ich glaub nicht, dass du so derart schlechte Fotos machen kannst, dass ein aurantiaca wie eine rugosoannulata rüberkommt :D:D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • P. piluliformis Ich glaub nicht, dass du so derart schlechte Fotos machen kannst, dass ein aurantiaca wie eine rugosoannulata rüberkommt :D:D


    lg björn


    Da unterschätzt Du aber meine fotgrafischen Mißkünste gewaltig.:D


    Nein, das Foto ist schon ziemlich naturgetreu, ist ja auch ohne Blitz.
    Der kleine war grad mal so 8-9 cm groß.


    Vielleicht schauen wir uns den am Samstag auch mal an, sind ja nur 4 Km Fußmarsch hin und zurück.



  • Haha, grad mal 8-9 cm, das übersteigt die Größe von aurantiaca bereits :P


    Der Pilz auf meinem Foto da war gerade mal 2-4 cm breit.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Aha, und unser aurantiaca vom letzten Jahr war maximal 5 cm hoch. Also immer noch zu groß. Hör auf dich rauszureden jetzt hier :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau