Pilzfestival II: Von Kiesgruben- und Mountainbikehügelpilzen

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 11.447 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hi und Hallo nochmal,


    ich will euch ja nicht schon wieder nerven mit nem Schwall von Bildern, aber leider bleibt mir hier nix anderes übrig :D also es gab vergangenen Samstag erneut recht vielfältige Arten, von denen ich nun den Großteil fertig bearbeitet habe. Es hat alles etwas länger gedauert, weil ich nebenbei ein Fachpraktikum an einer Realschule mache.


    So, zu den Pilzen. Es gab ne ganze Reihe größerer Pilze, jedoch war unser Blick vor allem auf die kleineren, terricolen Becherlinge gerichtet, die seit Jahren mein Fachgebiet sind (ungefähre Artenzahl: +/- 600). Um die Dinger zu bestimmten braucht es schlicht und ergreifend diese paar Sachen:


    1. gute Augen
    2. Literatur
    3. Mikroskop
    4. Chemikalien (insb. Baumwollblau, Lugol)
    5. ne gute Digitalkamera
    6. Erfahrung mit den Pilzen, dem Mikroskopieren, den Chemikalien UND dem Fotografieren.


    Ok, falls das abschreckend war, macht euch keine Sorgen, ich werd alles in einem noch kommenden Beitrag näher erläutern (Mikroskopiermethoden usw.).


    Aber jetzt zu den Pilzen. Bevor ich mich wieder verquatsche :D


    Der Beitrag wird in zwei Teile geteilt. Also nicht wundern, dass hier erstmal nicht so viel zu sehen ist ;)


    -------------------


    hygrocybeconica3.jpg
    Schwärzender Saftling, Hygrocybe conica, leicht giftig


    inocybedulcamara1.jpg
    Olivgelber Risspilz, Inocybe dulcamara, giftig


    flammulastergranulosus1.jpg
    Körniger Flockenschüppling, Flammulaster granulosus, ungenießbar


    lactariustorminosus1a.jpg


    lactariustorminosus1b.jpg
    Birken-Milchling, Lactarius torminosus, ungenießbar


    lycoperdonpyriforme1.jpg
    Birnenstäubling, Lycoperdon pyriforme, ungenießbar


    meruliustremellosus1.jpg
    Gallertfleischiger Fältling, Merulius tremellosus, ungenießbar


    ascobolusviridis1a.jpg


    ascobolusviridis1b.jpg


    ascobolusviridis1c.jpg
    Grüner Kotbecherling, Ascobolus viridis, ungenießbar [pers. Erstfund]


    geoporaarenicola1a.jpg


    geoporaarenicola1b.jpg
    Kleinsporiger Sandborstling, Geopora arenicola, ungenießbar
    [hr]
    pezizagerardii2a.jpg
    Gerard's Violettbecherling, Peziza gerardii, ungenießbar


    pezizamichellii2.jpg
    Gelbfleischiger Becherling, Peziza michelii, ungenießbar


    pezizasuccosa2.jpg
    Gelbmilchender Becherling, Peziza succosa, ungenießbar


    pulvinulaconstellatio2b.jpg


    pulvinulaconstellatio2a.jpg
    Rotleuchtender Kissenbecherling, Pulvinula constellatio, ungenießbar


    scutelliniacrucipila2a.jpg


    scutelliniacrucipila2d.jpg


    scutelliniacrucipila2e.jpg
    Sternhaariger Schildborstling, Scutellinia crucipila, ungenießbar
    Anmerkung: Falls ich hier noch ein gutes Foto von den sternförmigen Haaren kriege, reiche ich es hier nach :)


    scutelliniatrechispora1.jpg


    scutelliniatrechispora1.jpg


    scutelliniatrechispora1.jpg


    scutelliniatrechispora1.jpg


    scutelliniatrechispora1.jpg
    Stachelsporiger Schildborstling, Scutellinia trechispora, ungenießbar [pers. Erstfund]


    tarzettacupularis2.jpg
    Kleiner Napfbecherling, Tarzetta cupularis, ungenießbar


    tricharinagilva1a.jpg
    Gemeiner Pelzbecher, Isabellfarbener Pelzborstling, Tricharina gilva, ungenießbar [pers. Erstfund]
    Anmerkung: Mikroskopische Untersuchung und Korrektur, falls notwendig, wird nachgereicht. Ich bitte um Verständnis (hatte vergessen, die Kollektion einzusammeln...peinlich :D ).


    trichophaeahybrida4.jpg
    Geselliger Braunhaarborstling, Trichophaea hybrida, ungenießbar


    trichophaeawoolhopeia2.jpg
    Woolhope's Braunhaarborstling, Trichophaea woolhopeia, ungenießbar


    -----------------------------



    So das wars fürs erste, wie gesagt, das ganze wird nochmal überarbeitet, es liegt hier zudem noch ein kleiner Rindenpilz rum, von dem ich glaube, dass es ein Gallertpilz ist, der nur wie ein Rindenpilz aussieht :D kommt morgen oder am Sonntag noch nach.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    danke für die schönen Bilder und deine Mühe diese hier zu zeigen.:thumbup:. Von den meisten deiner Pilze habe ich noch nie etwas gehört aber drei hätte ich auch bestimmen können:D.


    Viele Grüßé

  • Sabine, sei froh dass Björn weit weg von Dir wohnt.;)


    Aus eigener Erfahrung: Diese Kleinpilzsucht ist extrem ansteckend und macht abhängig.


    Mittlerweile ist es sogar so weit, dass unsere ewig trödelnde und an jedem Hälmchen schnüffelnde Fußhupe extrem gelangweilt vor einer Traktorspur steht, in der sein Herrchen nach Winzpilzchen sucht.:D


    Zudem fragen sich die Nachbarn, wenn sie über den Gartenzaun schauen, wieso ich auf Knien um den Komposthaufen krieche.


    "Haste was verloren"


    "Ähhh, Öhhh, ja, mein Ehering ist weg, muss hier irgendwo liegen"


    " Aber den hast Du doch am Finger"


    " Was?. Och jo, tatsächlich, Muss ich grad reingegriffen haben ohne es zu merken. Ich such aber mal weiter, vielleicht find ich noch einen".


    :cool:

  • Hey Bwergen!


    da sind ja echt n paar eindrucksvolle Pilze dabei :) Ich selber achte ja eher nicht so auf Becherlinge, könnt mich jedenfalls nicht erinnern, schonmal welche gesehen zu haben :)


    Aber in einm muss ich dir wiedersprechen!


    Der Birnenstäubling ist nicht ungenießbar, solange er schön fest ist!


    ..also mir hat er am Dienstag jedenfalls sehr gut geschmeckt !


    LG Burn

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    wie immer, sehr schön!
    Die Sporen von "meinem" Scutellinia crucipila sind ja langweilig :(
    Aber die von Ascobolus viridis sind schön :) Am besten gefallen mir diesmal die von Scutellinia trechispora!
    Ich hoffe, ihr werdet morgen wieder fündig! Bin gespannt, was es dann wieder zu sehen/lesen gibt!


    Liebe Grüße,


    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Danke euch allen, für soviel Rückmeldungen, darüber freue ich mich sehr und das motiviert mich, weitere Beiträge dieser Art zu schreiben :)


    Jedenfalls werde ich heute Abend, wenn ich denn noch Zeit und Lust dazu habe, den gallertartigen Rindenpilz mikroskopieren. Davon habe ich ja auch noch ein interessantes Makrofoto, dass ihr euch ansehen solltet :D




    Zum Birnenstäubling: Da bislang KEINER meiner Exkursionsteilnehmer darauf bestanden hat, den Pilz mitzunehmen oder gar zu essen, betitel ich ihn hier, wie oft auch in der Literatur, als ungenießbar. Dat bleibt für mich auch so. Der Pilz wird auch in künftigen Exkursionen nicht für Speisezwecke rausgegeben, es sei denn, jemand steht voll drauf und nimmt ihn mit. Das soll mir dann egal sein, giftig ist er ja nicht.


    lg björn


    Melanie: jede Menge Ellipsen wa? Von wegen langweilig, das is Mathematik :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,
    in deinem "Birken-Milchling" kann ich beim besten Willen nicht L. torminosus erkennen, die orangebraun und gezont ist und auch alt und ausgeblasst nie so farblos und ungezont wird wie hier. Die Fruchtkörper wirken jung und kommen darum um die arttypischen Merkmale nicht herum.
    Ich sehe hier nichts anderes als L. pubescens.
    Grüße
    hübchen

  • Hallo hübchen,


    ja da könntest du recht haben, mir kam der in natura auch auffallend blass vor, hab den auch nicht mitgenommen und nur beiläufig bestimmt. Dann kommt bei Lactarius auch sowas bei rum. Also wird der jetzt korrigiert. Es handelt sich hierbei um den Flaumigen Milchling (Lactarius pubescens), der sich vom Birkenmilchling durch die relativ blassen Fruchtkörperfarben unterscheidet und zudem gerne an relativ nassen Standorten wächst (Fluss- und Sumpfränder).


    So danke nochmal für den Hinweis, sonst hätte ich das hier glatt übersehen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag

    Melanie: jede Menge Ellipsen wa? Von wegen langweilig, das is Mathematik :D


    Naja, die Elipse an sich, ist schon eine schöne Form. Aber die mit Ornament gefallen mir besser :)
    Und Mathematik..... X/ och nöö

  • Guten Abend nochmal,


    hier möchte ich euch noch den kleinen "Rindenpilz" zeigen, den wir auf der Pilzfestival II-Exkursion gefunden haben. Er wuchs auf Erde zwischen Moosen, bzw. hat die Moose buchstäblich umwachsen. Ihr seht auf dem Makro-Foto also nicht sonderlich viel als nur ein bläulich-grauer Überzug mit vereinzelten "Moosbäumchen" drin.


    Nun die Frage, was ist daran so besonders? Es handelt sich taxonomisch um einen Gallertpilz, der in näherer Verwandtschaft zu den Drüslingen (Exidia) steht. Typisch sind insbesondere die wachsartig-weiche Konsistenz (Melanie: erinnerst Du dich?) sowie die geteilten Sporenständer (Basidien, es handelt sich hierbei um einen Ständerpilz!). Da ich es nicht geschafft habe, diese Basidien so zu fotografieren, dass man sie gut sieht, habe ich sie gezeichnet. Ich hoffe man erkennt etwas.


    sebacinaepigaea1a.jpg


    sebacinaepigaea1b.jpg


    sebacinaepigaea1c.jpg
    Opalfarbene Wachskruste, Sebacina epigaea, ungenießbar (Funde: 2010, 2011)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    schöne Zeichnung! Ich erinnere mich sogar noch sehr gut :) !

  • So der dritte Teil ist soweit in Arbeit. Es gibt davon eine Art, die bis jetzt keinen Namen hat. Es handelt sich um eine Pezizales. Ich dachte, ich würde die Dinger alle soweit gut kennen, aber DAS Teil ist recht seltsam. Ich hab mich da schon mit jemandem aus dem ascofrance-forum auseinander gesetzt und wir gucken da jetzt mal drüber.


    Bevor noch jemand fragt: Ich bin derzeit nicht nur mit der Bestimmung der Pilze beschäftigt, sondern hatte die letzten beiden Tage eine Pilzausstellung (bzw. war einer der Veranstalter/Aufsichtspersonen) und von daher das ganze Wochenende nicht da. Zudem muss ich mehrere Stunden vorbereiten (Unterrichtsfächer Mathematik und Geschichte an einer Realschule).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • So et gibt neue Erkenntnisse bezüglich des seltsamen Pilzes vom vorherigen Samstag:


    Zitat

    I've just checked Yao&Spooner (1996) Boubovia key and few other refs incl. our treatments of some probable unnamed species and found no match to your collection.


    What's more interesting the hairs and pretty broad stout paraphyses are clearly out from that genus. Consequently the collection remains clothed in the veil of mystery until more research is done!


    Will schonmal jemand nen Namen vorschlagen? Ich würd dat Ding ab heute Sphaerosporella dahlheuseri, Dahlheuser's Schildborstling, nennen :D


    Noch kurz ein paar Untersuchungen der übrig gebliebenen Pilzchen und dann kommt heute oder morgen schon der dritte Teil.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()


  • Hehe, wenn schon, dann mit "eu". :D


    Ach so, ja, dann korrigieren wir das schnell :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • So et gibt hier ein paar Korrekturen und Nachreichungen, da ich ja bei einigen noch Mikromerkmale nachzuliefern hatte.


    1. Der Kleinsporige Erdborstling ist korrekt.


    2. Tricharina gilva ist falsch. Es handelt sich um Leucoscypha patavina (war auch die erste Vermutung).


    Hier die Mikros:


    leucoscyphapatavina1b.jpg


    leucoscyphapatavina1c.jpg


    Schaut euch das Bild von der Leucoscypha (das dritte von unten) nochmal genauer an. Ihr erkennt son bläulichen Überzug, der scheinbar auf der Erde herumliegt. Dieser ist ein Rindenpilz der Gattung Tomentella. Arten dieser Gattung haben typisch braune UND stachelige, oft auch rundliche Sporen. Demnächst stell ich davon vielleicht auch mal welche hier rein. Ihr sehr so eine Spore auf dem 2. Bild in diesem Beitrag hier.


    3. Die Haare von Scutellinia crucipila werden nicht mehr abgebildet, hatte da nur wenig typische Exemplare nachweisen können.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ich muss zugeben, ein paar "Kleinigkeiten sind mir beim letzten Mal entfallen, hier werden sie nachgeholt:


    rutstroemiaechinophila1.jpg


    rutstroemiaechinophila1.jpg
    Kastanienschalen-Stromabecherling, Rutstroemia echinophila [pers. Erstfund]
    Standort: feuchtliegende Esskastanienschalen vom Vorjahr, allerdings nie in der Schale selbst drin, sondern oft zwischen den Stacheln der Außenseite hervorkommend.


    rutstroemialuteoviresce.jpg
    Gelbgrüner Stromabecherling, Rutstroemia luteovirescens
    Standort: feuchtliegende Ahorn-Blattstiele


    scutelliniacrucipila2f.jpg
    Sternhaariger Schildborstling, Scutellinia crucipila
    Anmerkung: Geschenk für Melanie :D (die sternförmig verzweigten Haare sind andeutungsweise erkennbar)


    das wars.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Suuuper


    wie immer eigentlich, oder? ;) Geschenk habe ich dankend erhalten, hübsch, steht mir gut :D


    ich genieße jetzt erstmal noch die Fotos, deines anderen Beitrags :thumbup:

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Servus Björn,



    Zum Birnenstäubling: Da bislang KEINER meiner Exkursionsteilnehmer darauf bestanden hat, den Pilz mitzunehmen oder gar zu essen, betitel ich ihn hier, wie oft auch in der Literatur, als ungenießbar. Dat bleibt für mich auch so. Der Pilz wird auch in künftigen Exkursionen nicht für Speisezwecke rausgegeben, es sei denn, jemand steht voll drauf und nimmt ihn mit. Das soll mir dann egal sein, giftig ist er ja nicht.


    dann kennen Du und Deine Exkursionsteilnehmer wahrscheinlich Jürgen Marquas geniales Dessert-Rezept noch nicht:


    index.php?topic=1768.msg15526#msg15526


    Gruß, Andreas

  • Hallo Andreas,


    das ist verrückt :D aber gut, ich merks mir, wie alles, was so auf mich zukommt, mal sehen, wann der erste Exkursionsteilnehmer die Birnenstäublinge einsammelt :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau