Pilzfestival IV (Teil 1)

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 5.801 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Dryocopus.

  • Die letzten Sonntage oder Samstage haben wir, also Rada und ich, jeweils für eine etwas ausführlichere Exkursion genutzt. So auch diesen Sonntag. Rada versucht mich schon seit einigen Tagen darauf vorzubereiten, dass sehr bald weniger Arten neu sein werden, rein logisch gesehen dürfte er auch recht haben. Allerdings tut das den tollen Funden, die wir auch heute wieder gemacht haben, überhaupt keinen Abbruch. Im Gegenteil. Ich versuche zu beweisen, dass es "hinter" unseren weitgehend bekannten Arten noch weitere gibt, die es noch zu suchen und zu finden gilt. Und wieder einmal konnte ich diese Vermutung zeigen. Ich lass einfach die Bilder sprechen. Ihr müsst euch folgende Situation angucken: vor euch liegen mehrere winzige, bis 1,5 mm breite Scheibchen, die sich zwischen den Moosen aus der Erde gedrückt haben. Die sehen, wenn man sie sich so anguckt, alle gleich aus, vielleicht der eine mit mehr Gelb- und der andere mit mehr Orangetönen. Was sich dann aber unter dem Mikroskop abgespielt hat, war ein reines Schauspiel. Ja, man kann auch mit Freudentränen noch mikroskopieren, wenngleich es schwerer fällt :D es war einfach zu geil, um wahr zu sein...und das Beste ist: Es ist WAHR :cool:


    -----------------------------


    amanitamuscaria3a.jpg


    amanitamuscaria3b.jpg
    Fliegenpilz, Amanita muscaria


    laccariaamethystea2.jpg
    Violetter Lacktrichterling, Laccaria amethystea


    mycenaamicta1.jpg
    Geschmückter Helmling, Mycena amicta


    lamprosporadicranellae2.jpg


    lamprosporadicranellae2.jpg
    Kleingabelzahnmoosbecherling, Lamprospora dicranellae
    [leg. R. Dahlheuser, Funde: 2 (2011)]


    lamprosporaretinosa2a.jpg


    lamprosporaretinosa2b.jpg


    lamprosporaretinosa2c.jpg


    lamprosporaretinosa2d.jpg


    lamprosporaretinosa2e.jpg


    lamprosporaretinosa2f.jpg
    Netzsporiger Moosbecherling, Lamprospora retinosa
    [leg. B. Wergen, Funde: 2 (2011)]


    ramsbottomiamacracantha.jpg


    ramsbottomiamacracantha.jpg


    ramsbottomiamacracantha.jpg


    ramsbottomiamacracantha.jpg


    ramsbottomiamacracantha.jpg


    ramsbottomiamacracantha.jpg
    Sternsporiger Moosbecherling, Ramsbottomia macracantha
    [leg. R. Dahlheuser, Funde: 1 (2011)]



    Ich hoffe, die Bilder gefallen euch ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Natürlich gefallen auch diese Bilder, wie könnte es anders sein.
    Das sind schon tolle Funde und auch die Aufnahmen der Sporen sind wieder sensationell. :thumbup:


    Eine kleine Korrektur: (wahrscheinlich wolltest Du nur sehen ob jemand aufpaßt ;) ) Laccaria amethystea würde mir besser gefallen. :cool:

  • Gut aufgepasst Charmingabby, aber ich müsste lügen, würde ich deiner Annahme folgen :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hier nun der vllt lang ersehnte 2. Teil von Pilzfestival IV. Es hat einige Ungereimtheiten gegeben, die mich aufgehalten haben, zum einen gab es eine Pulvinula auf Brandstelle mit viel zu kleinen Sporen, als dass diese in den Rahmen von Pulvinula constellatio passen würden, zum anderen gab es einen großen inoperculaten Becherling, der bis jetzt nur provisorisch als Phaeohelotiom monticola bestimmt wurde. Da bin ich gerade nämlich dabei, das zu überprüfen und mich da mit entsprechenden Leuten in Gespräche zu vertiefen (wir sind schon 4 Meter tief).



    ciboriabatschiana1.jpg
    Eichelschalen-Stromabecherling, Ciboria batschiana
    Fruchtkörper in Becher und Stiel gegliedert, Becherteil bis 10 (15) mm breit, saprophytisch an feuchtliegenden Eichelschalen, welche "stromatisiert" werden, sodass diese sich schwarz verfärben.


    fistulinahepatica1b.jpg
    Leberreischling, Ochsenzunge, Fistulina hepatica
    Aufgrund seiner Röhren, die man nicht nur von dem Rest des Fruchtkörpers abtrennen kann, sondern auch voneinander, zählt die Gattung Fistulina in die Familie Fistulinaceae. Diese wiederum gehört zu den Agaricales, den Champignonartigen...


    fomitopsispinicola4a.jpg
    fomitopsispinicola4b.jpg
    Fichtenporling, Rotrandiger Baumschwamm, Fomitopsis pinicola
    Rada und ich sind die Stufen zum Himmel hinaufgegangen, allerdings war nach 10 m Schluss...da hörte nämlich plötzlich der Baum auf :(


    humariahemisphaerica6.jpg
    Halbkugeliger Borstling, Humaria hemisphaerica


    pulvinulacarbonicola1a.jpg
    pulvinulacarbonicola1b.jpg
    Blassroter Kissenbecherling, Pulvinula laeterubra
    Fruchtkörper 2-8 mm breit, leuchtend orangerötlich, flach kissenförmig mit an das Substrat angepasster Form, stiellos, saprophytisch auf Holzkohle.
    Diese Art hat mir einige Sorgen bereitet, sie ist makroskopisch identisch mit der hier bereits gezeigten Pulvinula constellatio (Rotleuchtender Kissenbecherling), hat jedoch mit ihrer carbophilen Lebensweise sowie der wesentlich kleineren Sporen (13-14 µm) deutliche mikroskopische Unterschiede. Jetzt dachte ich, es sei einfach, dem Pilzchen einen Namen zu geben. Haste wohl gedacht wa? Nicht nur, dass nach tieferem graben in der Literatur (etwa 10 km tief) plötzlich ein gutes Dutzend Arten auftauchen (P. pyrophyla, P. archeri, P. salmonicolor, P. orichalcea, P. neotropica, P. laeterubra, P. carbonaria, P. cinnabarina, P. miltina usw.), es ist auch noch problematisch, meinen Fund einem von diesen Arten zuzuordnen. Auch hier wieder falsch gedacht: P. carbonaria hört sich verdächtig nach einem Brandstellenbewohner an, ist auch einer, hat aber Sporen von 15-17 µm Durchmesser (nach einem französischen Schlüssel!). Recherchiert man hier weiter, gelangt man mit PFISTER (1976) ebenfalls zu dieser Sporengröße. Also Pech gehabt mit dem offensichtlichen Brandstellenbewohner. Allerdings: folgt man den beiden Schlüsseln, so gelangt man beiderseits, zumindest was die Mikromerkmale angeht, zu Pulvinula laeterubra, dem Blassroten Kissenbecherling. Obwohl makroskopisch nicht so blassrot, und auch nicht auf normaler Erde, sondern auf Brandstelle, passt diese Art letztlich relativ genau auf die Beschreibung von PFISTER (1976): "spores 11-13.8". Demzufolge ich hier den Schlussstrich ziehe und die Art so benenne. Literatur (uff) siehe unten.


    sclerodermaverrucosum1.jpg
    Dünnschaliger Kartoffelbovist, Scleroderma verrucosum


    trichophaeahybrida6.jpg
    trichophaeahybrida7.jpg
    Geselliger Braunhaarborstling, Trichophaea hybrida, zum 140.000 Mal.


    typhulaerythropus1.jpg
    Rotstieliges Sklerotienkeulchen, Typhula erythropus
    Fruchtkörper bis etwa 35 mm hoch, saprophytisch an toten Pflanzenresten.


    typhulaquisquiliaris1a.jpg
    Adlerfarn-Sklerotienkeulchen, Typhula quisquiliaris
    Fruchtkörper bis 10 mm hoch, saprophytisch an toten Adlerfarn-Stängeln
    Hinweis: Sucht das Pilzchen selbst mal. Einfach Adlerfarn-Bestände aufsuchen und die toten Stängel durchgucken. Ihr findet ihn garantiert ;)



    lg björn[hr]
    genutzte Literatur (für Pilzfestival IV):

    Breitenbach, J. & F. Kränzlin (1986), Band 1: Ascomyceten, Mycologia Luzern.
    Medardi, G. (2006): Atlante fotografico degli Ascomiceti d'Italia, A.M.B., Trento.
    Pfister, D. (1976): A Synopsis of the Genus Pulvinula, In: Occasional papers of the Farlow Herbarium of cryptogamic botany, Harvard University.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()


  • Hey Björn,


    danke für die Bilder und Erklärungen. Wie immer TOP.:thumbup:


    Ja, und für Nachschub ist schon gesorgt, steht aber noch im Wald.:D


    Ich halte mir den nächsten Samstag bereits frei. So wie es aussieht, habe ich da wieder den ganzen Tag Zeit, da meine Freundin erst übernächstes WE wieder da ist ;)


    wie sieht es denn derzeit bei dir aus? Ich war heute in der Drover Heide bei mir in der Eifel und da gabs nicht sonderlich viel, außer einigen Fruchtkörpern von Octospora humosa (die aber sehr schön waren).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Wir hatten noch keinen Frost. Pilze gibt es ohne Ende.
    Auch die Becherlinge sind noch frisch und munter.
    Jetzt solls Wetter schlechter werden, heißt aber auch wärmer.


    Sieht also gut aus.


    Also hier gab es schon einige Male nachts leichten Frost (~-1 Grad). Das scheint den Becherlingen oder generell den Pilzen aber nichts auszumachen. Ich freue mich auf nächsten Samstag ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Sehr schöne Funde Börn! :thumbup:
    Danke für die Habitatangaben! Das macht es möglich, selber die gleichen Funde zu machen.


    bis dann,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn, hallo Ralf,


    wie erwartet und erhofft ;) wieder sehr schön anzusehen und zu lesen! Wäre gern dabei (gewesen), ist ja klar :). wenigstens kann ich eure Fotos genießen!
    Danke dafür!


    lG,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen