Alter Kiefern-Braunporling?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 4.275 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Liebe Mykos,


    ich brauche schon wieder eure Hilfe. Ich habe am Boden eines Kiefern-Eichenwaldes einen Pilz mit wellig-trichterförmigen Hut (Durchmesser mindestens 10 cm) gefunden. Färbung: siehe Foto. Geruch/Geschmack: nicht getestet. Die Unterseite zeigte ein sehr charakteristisches, fleischiges Hymenium, dessen Aufsicht an den Querschnitt durch einen Kohlkopf erinnert, allerdings schach lachsfarben. Einige Stellen waren in Auflösung; sie waren ebenso braun gefärbt wie Druckstellen. In "Pilze der Schweiz" (Band 2) habe ich eine - wie ich meine - passende Porentafel gefunden (Kiefern-Braunporling, Phaeolus schweinitzii), aber die Wuchsform und Färbung passen einfach nicht. Habt ihr einen besseren Vorschlag?


    H Gr Dryocopus
    [hr]


    In "Pilze der Schweiz" (Band 2) habe ich eine - wie ich meine - passende Porentafel gefunden (Kiefern-Braunporling, Phaeolus schweinitzii)...


    ...und jetzt habe ich weiter recherchiert und denke, den richtigen Kandidaten gefunden zu haben: Der Rötende Wirrling (Abortiporus biennis) besitzt Sporenkörper in der angegebenen Größe, hat einen welligen Hut, ist jung weißlich, später ockerfarben bis bräunlich. Auch er färbt sich bei Druck.


    Was meint ihr?

  • Das ist Abortiporus biennis, Rötender Saftwirrling ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Das ist Abortiporus biennis, Rötender Saftwirrling ;)


    Hallo Björn,
    das ist wohltuend, wenn jemand so kurz und bündig und überzeugend einen Verdacht bestätigen kann!


    Danke.


    H Gr Dryocopus


    ...aber meine Fragen gehen nun weiter: Woher hat der Pilz seinen wissenschaftlichen Namen? "biennis" - offensichtlich ist er zweijährig; "Abortiporus" - Abtreibungsporling? Weiß jemand etwas über eine derartige (frühere) Verwendung? Oder liege ich völlig falsch?


  • Haha, tschuldigung, aber das war ne humorvolle Übersetzung :D


    aber im ernst: "abortiporus" heißt übersetzt soviel wie "rudimentärporig". Das ist ein Hinweis darauf, dass die Poren nicht regelmäßig, sondern völlig unregelmäßig, fast labyrinthartig, ausgebildet sind und der Fruchtkörper insgesamt nicht aussieht wie ein Porling, die ja gewohnt konsolenförmig sein sollten. Dieser Pilz wird im übrigen auch "Rosettenporling" genannt, aufgrund seines rosettenartigen Wachstums.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • [/quote]


    Haha, tschuldigung, aber das war ne humorvolle Übersetzung :D


    aber im ernst: "abortiporus" heißt übersetzt soviel wie "rudimentärporig". ...im übrigen auch "Rosettenporling" genannt, ...
    [/quote]


    Danke, Björn,
    für die sehr aufschlussreiche Auskunft. (Dafür gibt's ein Sternchen!) Auf "rudimentärporig" wäre ich nicht gekommen, die Bezeichnung ist jedoch sehr zutreffend. Mein Übersetzungsversuch war übrigens nicht als Witz gemeint. So weist z. B. die Orchidee Limodorum abortivum sehr wohl auf die frühere Verwendung hin.


  • Haha, tschuldigung, aber das war ne humorvolle Übersetzung :D


    aber im ernst: "abortiporus" heißt übersetzt soviel wie "rudimentärporig". ...im übrigen auch "Rosettenporling" genannt, ...
    [/quote]


    Danke, Björn,
    für die sehr aufschlussreiche Auskunft. (Dafür gibt's ein Sternchen!) Auf "rudimentärporig" wäre ich nicht gekommen, die Bezeichnung ist jedoch sehr zutreffend. Mein Übersetzungsversuch war übrigens nicht als Witz gemeint. So weist z. B. die Orchidee Limodorum abortivum sehr wohl auf die frühere Verwendung hin.
    [/quote]


    Das ist wohl korrekt, es gibt auch eine Entoloma abortivum, ein Rötling, der rudimentäre Fruchtkörper bildet. Allerdings ist in diesem Fall hier "abort" mit "porus" vernüpft...daher bleibt hier nicht viel übrig und die Assoziation mit Abtreibung wohl eher falsch.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau