Bestimmungsversuch

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 4.778 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Charleston.

  • bei Pilz 1 bin ich mir "relativ sicher" müsste ein
    Schopftintling sein


    gefunden am Wegrand,
    Hutform : walzenförmig,
    Stielform : keulig
    Stiellängsschnitt : hohl
    Höhe : 14 cm
    Breite : 5 cm


    Pilz 2 glaube ich dass es ein Blaublättriger Weißtäubling (Russula delica)
    zuerst dachte ich an den Williger Milchling, da mein Pilz beim aufschneiden keine Milch erkenne lies bin auch dann auf den Weißtäubling gekommen.


    Hut: 15 cm
    Höhe: 11 cm
    Hutoberfläche: samtartig
    Geruch ein bisschen scharf kommt mir vor



    Pilz 3 habe ich leider überhaupt keine Ahnung


    gefunden an einem Weg


    Hutoberfläche rauh und schuppenartig,
    Höhe 6 cm
    Hutbreite 2,5 cm
    Hutfarbe in der Mitte dunkelgelb und zum Rand hin zu helbgelb
    Stielaufgeschnitten fast komplett weiß
    Lamellenhaltung gerade angewachsen.




    8512148aov.jpg


    8512150sqb.jpg


    8512151vtr.jpg


    8512140uos.jpg


    8512143nmp.jpg


    8512144tpc.jpg


    8512146tui.jpg


    8512152oak.jpg


    8512153pnj.jpg


    8512157mgn.jpg

  • Nummer eins: rrrrichtig!
    Aber bitte nur die innen reinweissen Exemplare verwenden.. sobald die nur beginnen, rosa zu werden, sind sie schon nicht mehr verwertbar.


    Nummer 2 sieht nach dem Wolligen Milchling (auch Erdschieber genannt.. warum, erkennst Du auf dem Hut, der immer erdig ist). Der milcht, wenn man die Lamellen einschneidet.


    der dritte koennte ein Hallimasch sein.. er scheint ja auch auf Holz zu wachsen.. und ich vermute mal, da waren im Umkreis noch einige mehr :)


    Gruß
    Petra[hr]
    Noch ne Frage.. verändert sich die Farbe des Fleisches bei Nr. 2 nach dem Anschneiden?
    Mit EisenIIsulfat (Eisentropfen aus der Apotheke ;o) ) verfärbt sich der Wollige Milchling sofort rosa.. der Weisstäubling nicht.

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips

    Einmal editiert, zuletzt von Petra_ ()

  • hi , danke für die schnellen Antworten.


    Petra , der 2 milcht nicht, ich habe den in der mitte komplett auseinander geschnitten und es war keine Milch erkennbar und verfärbt hat er sich auch nicht.


    beim dritten waren im Umkreis keine mehr, er ist einfach am Weg gewachsen, war komplett leicht zu pflücken , als ob er mit den Boden fast nicht verbunden ist, aber ich hab kein Holz gesehen auf dem er gewachsen ist



    lg



    PS (mich interresieren nur die Pilze welche das sind, beim Essen bleib ich lieber bei den Parasolen , Steinpilzen und Eierschwammerl ich glaub das reicht )

  • Hallo system,


    wenn der Wollige Milchling trocken ist, milcht der auch nicht mehr ;o)
    Aber möglich wäre genausogut der von Dir benannte Weißtäubling.. die sind sogar verwandt miteinander. Sie schieben sich beide schon fertig entwickelt durchs Erdreich nach oben, weswegen beide Arten auch so mit Erde/Substrat bedeckt sind. Sogar den Beinamen Erdschieber teilen sie sich, wenn man wikipedia glauben darf *gg*
    Eine sichere Unterscheidung wäre die Reaktion auf das benannte EisenIIsulfat. Aber vermutlich ist es wohl doch ein Weisstäubling :)


    Gruß
    Petra

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips

    Einmal editiert, zuletzt von Petra_ ()


  • Hallo Allerseits,


    ein Riesen-Krempentrichterling/Aspropaxillus giganteus Syn.: Leucopaxillus candidus kann es nicht zufällig sein? Ich frage nur, weil ich gerade zufällig über den gestolpert bin.


    Grüße
    Charleston


    Ne, der hätte nicht derart viel Schmutz auf dem Hut und die Abbruchstellen sehen anders aus (siehe z.B. am Hut). Das ergibt insgesamt das Bild eines Milchlings oder Täublings. Da dieser hier anscheinend auch noch milcht, dürfte es wohl klar Lactarius vellereus sein.


    Zudem: Der Rand eines Krempenritterlings ist ganz ordentlich eingekrempelt!


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Hallo Allerseits,


    ein Riesen-Krempentrichterling/Aspropaxillus giganteus Syn.: Leucopaxillus candidus kann es nicht zufällig sein? Ich frage nur, weil ich gerade zufällig über den gestolpert bin.


    Grüße
    Charleston


    Glaub ich weniger. Beim Riesenkrempentrichterling ist der Habitus unverkennbar Trichterförmig. Nomen est omen.:)


    8513969zuq.jpg