Pluteus atromarginatus

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.935 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Der Schwarzschneidige Dachpilz gilt zwar nicht als selten, wurde bisher im Nordwesten Niedersachsens aber nur 1x registriert (Verbreitungskarte Niedersachsen der Mykologischen AG Hannover).


    Daher hier eine kurze Beschreibung:
    Hut dunkelbraun, Durchmesser 6cm, glatt und dünnfleischig
    Lamellen eng, zunächst cremefarben, dann rosa mit brauner Schneide (durch gefärbte Zystiden), frei
    Stiel ca. 6cm, hell mit teilweise bräunlichen Fasern.
    Standort an einem verotteten Baumstumpf
    Sporenpulver rosa, Sporen breit ellipsoid, 6,4-8 (9) x 4,8-5,6 µm
    Pleurozystiden mit 2-4 Haken
    Cheilozystiden blasig mit Stiel, braun gefärbt
    HDS (Hutdeckschicht) und Stiel mit Hyphen, Schnallen vorhanden


    Bild 1 rechts unten: Übersichtsblick zwischen die Lamellen Pleurozystiden



    Bild 2 oben links Pleurozystiden, rechts Cheilozystiden
    unten links Hyphe mit Schnalle, rechts Sporen



  • HDS (Hutdeckschicht) und Stiel mit Hyphen, Schnallen vorhanden


    Erscheint logisch ne? Ist in etwa so als würdest du im LIDL ne Packung Frischkäse kaufen und diese mit "hat ne Verpackung" beschreiben. Das sagt nix über die "Verpackung" aus.


    Was ich sagen will: praktisch jeder pilzliche Organismus baut sich aus Hyphen auf. Was die HDS angeht, ist es bedeutend festzustellen, ob diese hymenodermatisch oder trichodermal ist, ob sie aus liegenden Hyphen besteht, ob sie aufgrund der schon makroskopisch feststellbaren schleimartigen Konsistenz vielleicht eine Ixocutis aus gelifizierten, aufsteigenden Hyphen ist, oder vielleicht doch "marasmioid", d.h. von unzähligen Divertikeln übersät ist? Bei manchen Arten kommt das Pigment in den Vordergrund, das verantwortlich ist für die Färbung des Hutes: epimembranär, intrazellulär usw?


    lg björn (Verwirrung stiftend?)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo bwergen,
    vielen Dank für deinen freundlichen Kommentar zu meiner lückenhaften Beschreibung.
    Wenn ich dann nochmal einen solchen Beitrag schreibe sollte, werde ich vorher die Verpackungen bei Lidl gründlicher studieren.


    Nochmal zurück zur HDS. Es soll den einen oder anderen Schlüssel geben, in dem der Aufbau der HDS aus Hyphen oder runden Zellen ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist. Aber vielleicht wird das ja bei dir künftig keine Rolle mehr spielen.


    Viel Spaß weiterhin.


  • Hallo bwergen,
    vielen Dank für deinen freundlichen Kommentar zu meiner lückenhaften Beschreibung.
    Wenn ich dann nochmal einen solchen Beitrag schreibe sollte, werde ich vorher die Verpackungen bei Lidl gründlicher studieren.


    Insgeheim weißt du ja, wie ich das gemeint habe, ich habe nur diesmal kein smiley dahintergesetzt, das unterstreicht aber nicht unbedingt, dass ich das jetzt alles ernst gemeint habe. ;)



    Nochmal zurück zur HDS. Es soll den einen oder anderen Schlüssel geben, in dem der Aufbau der HDS aus Hyphen oder runden Zellen ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist. Aber vielleicht wird das ja bei dir künftig keine Rolle mehr spielen.


    Viel Spaß weiterhin.


    Du beschreibst einen Dachpilz (Pluteus). Hast du dir die HDS verschiedener Dachpilze mal genauer angeguckt? Die besteht immer aus Hyphen. IMMER. Egal, wie diese aussehen. Falls du jetzt damit längliche Zellen meinst, dann meinst du "HDS hyphig", aber nicht "HDS aus Hyphen aufgebaut". Das ist zwar auch korrekt, ist aber keine nutzbare Aussage.


    Die HDS von Dachpilzen kann aus birnenförmigen, hymeniform angelegten Zellen bestehen, oder aus parallel liegenden Hyphen mit vereinzelt hervorragenden, haarähnlichen Zellen usw.


    Was du tun kannst: fertige beim nächsten Mal einen ganz ganz feinen Querschnitt der HDS an. Da machste ein Quetschpräparat draus und fotografierst einfach mal das, was zu sehen ist. Daraus könnte man dann Erkenntnisse ziehen, und du hast außerdem die Möglichkeit, evtl. auch mit meiner Unterstützung zu benennen, was man da sieht.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau