Gesellige Pilze

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.237 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo


    Vor ein paar Tagen bin ich im Wald auf diese illustre Schar gestossen. Leider habe ich mir keine Notizen gemacht und kann keine weiteren Angaben zu Fundort etc. machen. Ich bin mir nicht einmal sicher ob es sich auf allen Bildern um denselben Pilz handelt.


    Ich habe keine Ahnung, wie ich diese Art eingrenzen und bestimmen kann und bin dankbar für jeden Hinweis.


    Grüsse,
    Patrick

  • Hallo Patrick,


    ist ja ziemlich verregnet bei Dir :D
    Sieht aus wie eine hübsche Sammlung patschnasser Hallimasche :D


    Gruß
    Petra

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips

  • Hallo Petra,


    Vielen Dank für die rasche Hilfe!


    Aufgrund welcher Merkmale kannst du so schnell auf Hallimasch schliessen und etwa pholiota und hypholoma auschliessen? Da fehlen mir schlicht die Anhalspunkte. Siehst du evtl. auch um welchen Hallimasch es sich handelt?


    Grüsse,
    Patrick

  • Hallo Patrick,


    hypholoma haben keine dunklen Schuppen auf den Hüten, die kann ich komplett ausschliessen.
    Schüpplinge wären prinzipiell möglich, aber der ganze Habitus des von Dir vorgestellten Pilzes erinnert doch wesentlich mehr an den Hallimasch.


    Gruß
    Petra

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips

  • Was unter "Habitus" gemeint ist: Deine abgebildeten Fruchtkörper haben am Stiel einen Ring (=Stielring), der nicht nur irgendwie flockig oder als Ringzone besteht, sondern gut ausgeprägt ist. Arten der Gattung "Pholiota" hätten dies nicht, sie neigen durch den Aufbau des Velums eher dazu, eine Ringzone auszubilden, welche durch herabfallende, dunkle Sporen im Alter entsprechend dunkel wird. Diese dunklen Sporen sind ein Unterscheidungsmerkmal zum Hallimasch, der ein Weißsporer ist. Zu erkennen ist die Sporenpulverfarbe einfach anhand herabgefallener Sporen auf den Hüten anderer Fruchtkörper, an der Ringzone oder an einem speziell dafür angelegten Sporenabwurfpräparat.


    Zu den "Schuppen" der Hypholoma-Arten: Diese gibt es durchaus, beispielsweise bei Hypholoma fasciculare. Sie sind nur keineswegs Bestandteil der Hutdeckschicht (wie bei Armillaria, Pholiota), sondern ein Überbleibsel des Velums, welches die Lamellen des jungen Fruchtkörpers geschützt hat.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau