Tintling oder Helmling ?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 7.795 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pilzmel.

  • Hallo alle miteinander,
    bevor ich hier loslege, möchte ich alle anderen Mitglieder ganz herzlich begrüssen und freue mich auf gegenseitige Unterstützung in der Pilzbestimmung. Muss wirklich gestehen, als Laie ist das sehr schwer.
    Ich habe hier mal ein Bild mitgebracht, und kann mich nicht entscheiden zwischen gesäter Tintling oder einer Helmlingsart. Bin schon sehr intensiv am googeln, doch nichts passendes gefunden. Dabei bin ich auch auf dieses Forum gestossen. Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen und bedanke schon mal ganz herzlich.


    Fundort: Grutholz in Castrop-Rauxel, am 19.10.2011
    Farben: Die Farben dieser Pilzkappen entsprechen der Wirklichkeit,
    die Kappen waren sogar teilweise noch dunkler, die Pilze
    standen auf ebenen Boden. Dieser bläuliche Schimmer war
    auch auf den Kappen. Höhe der Pilze ca. 10-20cm


    Gruß Monika



  • Hallo Monika,
    Die genaue Art kann ich dir auch nicht sagen, aber ich schließe sowohl Tintling als auch Helmling eigentlich aus. Ich würde eher in Richtung Düngerlinge (Panaeolus spec.) oder Faserlinge (Psathyrella spec.) gehen.


    Gruß, Fabian

    Manche Hähne glauben, dass die Sonne wegen ihnen aufgeht.
    (Theodor Fontane)

  • Hallo, ich hab jetzt auch nochmal unter Faserlinge gesucht und etwas gefunden, Lederbrauner Faserling, auch als Spitzkegeliger Kahlkopf, sogenannte SKKK Pilze. Wenn ich diese Bilder mit meinen Vergleiche kommt das dem Ergebnis schon sehr Nahe. Danke für den Tipp mit Faserlinge, hat mich wohl weiter gebracht, ich hoffe es. Die müssen sehr gitftig sein diese Pilze.
    LG Monika

  • Hallo Ralf,


    den Büscheligen Faserling hatte ich auch schon im Blick, allerdings wird er meist in lebhafteren Brauntönen beschrieben und nicht so dunkel. Es kann natürlich auch sein, dass die Pilze auf dem Bild durch die Kälte so dunkel geworden sind.


    Ich habe aber auch noch einen anderen Pilz in den Blick gefasst; und zwar den Steifstieligen Mürbling/Psathyrella conopilus. An ihm gefällt mir sehr gut, dass er einen steifen, brüchigen Stiel haben soll und auf dem Bild sieht man relativ viele abgebrochene Pilze.
    Darüber hinaus sehen die Pilze auf dem Bild eher wie gesät aus und weniger büschelig an der Basis zusammenwachsend. Ich weiß allerdings nicht, ob das auch so unterschieden wird^^


    Wir warten mal auf Mr. Björn oder einen anderen mit einer guten Idee :)


    Beste Grüße
    Charleston.

  • Also jetzt seid mal ehrlich: wo ist dieser Faserling (Psathyrella) denn büschelig? Die Fruchtkörper wachsen dicht gedrängt rasig. Der Büschelige Faserling (Psathyrella multipedata) hat ein büscheliges Wachstum, einen wesentlich helleren Hut, einen dickeren Stiel, einen faserigen Stielring usw. Der fällt also völlig raus.


    Ich gehe davon aus, dass es sich wieder mal um eine Psathyrella gracilis s.l.-Verwandte handelt, wenn nicht gar die eigentliche Psathyrella gracilis s.str.


    Ein vergleichbares Bild gibt es im Internet, ebenfalls als Psathyrella gracilis bezeichnet:


    Psathyrella gracilis


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Was mich nur so beeindruck hat, sind diese Pilzmassen an einer Stelle, dieses "Pilzbeet" war ca. 2 bis 3 Meter lang und 1 Meter breit. Und alle Pilze so dicht an dicht, ich denke mal das müsste doch auch schon ein Merkmal sein, was die Gesamterscheinung der Pilze betrifft. Wie man so sagt gesellige Pilze oder so. Meine Hoffnung Lederbraunen Faserling bzw. SKKK Pilz hab ich auch schon wieder aufgegeben. Die wachsen nicht so dicht aneinander. Hier noch ein Bild, damit man sich einen ungefähren Überblick über die Gesamtgrösse des Pilzbeetes machen kann. Shit, wäre ich mal näher rangegangen an die Pilze.
    Gruß Moni


  • Und alle Pilze so dicht an dicht, ich denke mal das müsste doch auch schon ein Merkmal sein, was die Gesamterscheinung der Pilze betrifft. (...) Die wachsen nicht so dicht aneinander.


    Das dicht rasige Wachstum ist alleine KEIN Bestimmungsmerkmal!


    Bestimmungsmerkmale bzgl. der Art des Wachstums sind:
    büschelig, nicht büschelig, rasig(im Sinne von Coprinellus disseminatus, bitte die übrigen Merkmale beachten)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo,
    hier ist ja schon fast alles gesagt: Entweder eben die genannte corrugis (=gracilis) mit oft rötlicher Lamellenschneide und alt rosalichen Hüten oder ein naher Verwandter oder Psythyrella conopilus, Huthaarfaserling, die genauso büschelig wachsen kann und braune Härchen auf dem Hut hat (Lupe).
    Aus dem Internet, Huthaarfaserling, P. conopilus:


    conopilus.jpg


    Grüße
    hübchen


    Das Bild wurde durch ein Link ersetzt - Bitte Urheberrechte beachten ! Gruß, Andreas

  • @ hübchen
    dieses Bild hatte ich auch bei Google entdeckt und dann noch dieses hier, hier nennt man den gleichen Pilz (Link zu einer Webseite, Abbildung des Pilzes)


    Lederbrauner Faserling


    ist wirklich gar nicht so einfach


    Gruß Moni[hr]
    Lieben Dank für die nette Aufnahme im Forum !
    LG Monika



  • Soll ichs dir genau sagen? Ohne Mikroskop ist es nicht nur "nicht so einfach", sondern unmöglich.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Monika,
    das Foto ist ein Kracher!
    Der Pilz ist mit ziemlicher Sicherheit der bereits erwähnte Rotschneidige Faserling (Psathyrella corrugis, alt: gracilis). Auf Holzspänen neigt der gern zum Massenvorkommen. Aus der engeren Verwandtschaft käme noch der Kurzwurzelnde Faserling (P. microrhiza) in die engere Wahl, aber aus dem Bauch raus kann mich mich damit nicht anfreunden (Hüte zu graulich...). Parasola (alt: Psathyrella) conopilus ist das jedenfalls nicht.
    Beste Grüße!
    Andreas