Neue Pilzfunde...

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.792 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo zusammen,


    danke erst mal für die bisherigen Hilfen, auch wenn ich leider nichts essbares dabei hatte...


    Also erst mal diesen hier:



    Durchmesser etwa 13cm, Stil etwa 8-10 cm. Habe mal einen Winkel und ein Bandmaß dazu gelegt, keine Ahnung ob das hilfreich ist? Fundort aller Pilze in diesem Beitrag, Wald (Nadelholz/Tanne) recht dunkel (Nordhang) franz. Alpen auf ca. 900-1000 Meter.


    Beim Folgenden ist eine Ecke raus gebrochen, ansonsten ähnliche Größe und ähnlicher Fundort wie der Erste.



    Der dritte (mehrere) sind zusammen gewachsen und sahen lustig aus, direkt an einer Tanne. 2-5 cm Durchmesser, bei ca. 4 cm Stil. Ansonsten sleber Fundort/etc wie die Obigen.



    Hoffe mit den Angaben kann man etwas anfangen? Mit den anderen Vorgaben (http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-pilzbestimmung) kann ich leider (noch) nicht soviel anfangen...;-(


    Gruß

  • Hallo ferme,


    anhand dieser Bilder sind eher Vermutungen drin,


    das erste könnte einen kahlen Krempling (Paxillus involutus) zeigen


    die nächsten Bilder vermutlich einen Rübling

    Breitblättriger Rübling (Megacollybia platyphylla) ?


    die letzten Bilder sprechen für den graublättrigen Schwefelkopf (Hypholoma capnoides) der fast ausschließlich an Nadelbäumen wächst.


    Angaben ohne Gewähr ;)


    Gruß

    Pilzsachverständiger DGfM - Pilzberatung und Lehrwanderungen in Hessen
    Genaue Bestimmung der Funde und Essensfreigaben gibt es nur von Pilzsachverständigen vor Ort

  • Hallo !
    Pilz 3 sehe ich auch als junge H. capnoides die graufärbung an den Lamellen kommt erst später .
    Pilz 2 denke ich auch an Megallocybe plathylla ?
    Bei Pilz 1 denke ich nciht an Kahlen Krempling die Lamellen scheinen mir nicht am Stiel herabzulaufen , kann mich aber täuschen
    Gruss Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Hallo Derpilzberater, hopsing17,


    danke für die Hinweise! Hatte ich schon gefürchtet, da hier einige Nachbarn Pilze sammeln, die sich auskennen, finde ich dann nur noch die ungenießbaren/giftigen...;-(


    Immerhin hatte ich einen Parasol dabei, der sehr schmackhaft war...;-)


    Soll ich besser in Zukunft Bilder machen, bevor ich die Pilze pflücke?

  • Hallo Ferme !
    Wenn sich die Bestimmung von Pilz 3 Hypholoma capnoides als richtig erweist ist er nicht giftig sondern zählt zu den Speisepilzen was allerdings keine Essensfreigabe zu dessen Verzehr sein soll ... beachte meine Signatur ...
    Gruss Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

  • Hallo ferme,


    es ist grds. nie verkehrt Aufnahmen vom Standort zu machen, da zb Begleitbäume wichtig für die Bestimmungseingrenzung sein können.


    Auch solltest du die Pilze von oben und unterhalb des Hutes ( wenn vorhanden ) mit dem kompletten Stiel fotografieren. Die Qualität der Aufnahmen ist oft ein Schlüsselpunkt bei Bildanfragen.


    Hallo hopsing, das mit dem Krempling war ein Verdacht aufgrd. der Färbung, natürlich hast du mit den herablaufenden Lamellen recht, habe ich vorhient nicht drauf geachtet. Mit den mehr oder weniger bräunlichen Lamellen und der knolligen Verdickung an der Stielbasis sind wir bei dem gezeigten Pilz wohl im Bereich der Cortinarien.


    Gruß

    Pilzsachverständiger DGfM - Pilzberatung und Lehrwanderungen in Hessen
    Genaue Bestimmung der Funde und Essensfreigaben gibt es nur von Pilzsachverständigen vor Ort


  • Mit den mehr oder weniger bräunlichen Lamellen und der knolligen Verdickung an der Stielbasis sind wir bei dem gezeigten Pilz wohl im Bereich der Cortinarien.


    Die Kurve gekriegt? Sonst wär der Schleierling aber echt kahl geworden^^


    Auf den Bildern sieht er jedenfalls so aus wie eine Cortinarius UGatt. Schleimkopf (Phlegmacium), insbesondere auffallend ist die abgesetzt knollige Stielbasis. Ich bin mir sicher, dat Ding auch schonmal gesehen zu haben, aber ohne die in allen Altersstadien anzugucken schafft man da keine Bestimmung, es sei denn man hätte eine mordsmäßige Erfahrung mit Cortinarien.


    Die anderen sind schon richtig erkannt worden.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau