Gürtelfuß?, Pilz mit faserigem Hut, Helmling

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.917 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Guten Abend,
    ich weiß, dass die meisten Cortinarien und Helmlinge nur mit Mikroskop definitiv zu bestimmen sind. Mir wäre aber auch schon die Richtung eine Hilfe.
    Generell: 300 m hoch, nördlicher Vogelsberg, Basalt, darüber Lehm / Lößlehm, zumeist basisch, kein Kalk.


    1. Gürtelfuß
    Wald, alte Rotbuchen, einzelne Eichen dazwischen.


    Mein erster Eindruck war: Gattung Cortinarius. Da der Stiel gleichmäßig dick ist, kam ich auf die Gürtelfüße.

    Den Thread [Cortinarien aus Ostfriesland]http://www.pilzforum.eu/board/…tinarien-aus-ostfriesland[/url] mit dem Vergleich C. flexipes / C. hemitrichus habe ich gelesen. Birken wachsen in diesem Bereich nicht.
    An den Geruch habe ich keine besondere Erinnerung.


    2. Pilz mit faserigem Hut
    Wald, alte Rotbuchen, einzelne Eichen dazwischen.


    So was habe ich noch nicht gesehen, ich habe nicht einmal eine Idee, was für eine Gattung das sein könnte. Auf dem ursprünglichen, größeren Bild waren viele Eichenblätter zu sehen.

    Das Moos ist das Katharinenmoos Atrichium undulatum.


    3. Helmling
    Fichtenwald, durch Windwürfe sehr hell.


    Ich vermute wieder mal einen Helmling, aber garantiert keinen Rettichhelmling (dessen Geruch übe ich zur Zeit). Der Geruch war sehr unangenehm, ich kann ihn aber nicht zuordnen.


    Auffällig: An der Stielspitze sieht es schleimig aus.



    Die Blätter stammen vom Kleinen Sauerampfer (Rumex acetosella).


    Durch die Nadelstreu kann die Oberfläche natürlich sauer sein.


    Viele Grüße aus dem Vogelsberg
    Graubart

  • Hallo Graubart,


    Gürtelfuß würde ich auch vermuten.


    Die Pilze bei 2 würde ich als Rißpilze ansprechen ( Geruch ? ) vergl. mal den
    Kegeliger Risspilz (Inocybe rimosa)


    Helmling ok :thumbup: der Rosablättrige Helmling ( Lamellen werden erst später rosa ) könnte das sein ist aber reine Spekulation. Der Geruch wird mehlartig oder nach Melonen angegeben nunja :nana:


    Gruß

    Pilzsachverständiger DGfM - Pilzberatung und Lehrwanderungen in Hessen
    Genaue Bestimmung der Funde und Essensfreigaben gibt es nur von Pilzsachverständigen vor Ort

  • Hallo Harry und Pilzberater,



    Hallo Graubart !
    Riecht Pilz 1 nach Perlagonien (Geranien ) ?
    Gruss Harry



    Die Pilze bei 2 würde ich als Rißpilze ansprechen ( Geruch ? ) vergl. mal den
    Kegeliger Risspilz (Inocybe rimosa)


    @ Harry,
    Ich habe nur in Erinnerung, dass er nicht den "üblichen" Pilzgeruch hatte, aber mehr "eigenartig" als unangenehm gerochen hat. Wenn ich gewußt hätte, dass "Geruch nach Geranien" ein Merkmal sein kann!
    Da ich zu dem Zeitpunkt nicht mal gewusst habe, dass es ein Gürtelfuß sein kann, hätte mir nicht mal ein Ebook oder Smartphone geholfen.


    @Der Pilzberater
    Wenn ich mir den Wikipedia-Artikel zu dem vermuteten Kegeligen Risspilz anschaue und dann die Beschreibung des Geruchs "Der Geruch ist mehr oder weniger deutlich spermatisch", dann frage ich mich: woran denken manche Menschen beim Pilzesammeln - und - wer macht dann noch den Geschmackstest? "Der Geschmack ist unbedeutend".


    Viele Grüße
    Graubart

  • Die "riechen" teilweise nur spermatisch also irgendwie unangenehm süßlich ka, von Geschmackstests ist dringend abzuraten :cool:


    Gruß

    Pilzsachverständiger DGfM - Pilzberatung und Lehrwanderungen in Hessen
    Genaue Bestimmung der Funde und Essensfreigaben gibt es nur von Pilzsachverständigen vor Ort

  • Lieber Pilzberater,


    Helmling ok :thumbup: der Rosablättrige Helmling ( Lamellen werden erst später rosa ) könnte das sein ist aber reine Spekulation. Der Geruch wird mehlartig oder nach Melonen angegeben nunja :nana:


    Nein, den Geruch nach Mehl oder Melonen würde ich nicht als unangehm bezeichnen. Bei manchen Pilzen steht, riecht nach "Stadtgas". Wenn ich noch wüßte, wie das riecht (es wurde um 1970 abgeschafft), aber auch "riecht nach Erdgas" würde mir mangels Gasanschluss nicht helfen.


    Trotzdem vielen Dank für den Hinweis.


    Viele Grüße
    Lothar

  • Also [1] hat kann nicht nach Pelargonien gerochen haben, denn der Weißfilzige Gürtelfuß (Cortinarius (Tel.) hemitrichus) riecht nicht nach Pelargonien.


    [2] ist definitiv ein Risspilz (Inocybe), allerdings ohne Angabe des Geruchs, der Form der Stielbasis, dem Vorhandensein von Kaulozystiden (Stielspitze?) sowie der Sporenform und evtl auch -größe sowie das Vorhandensein auch von Cheilo- und Pleurozystiden wird da nicht viel zu machen sein. Das wäre ein klarer Fall fürs Mikro, wenn du da ne komplette Beschreibung lieferst kriegste nen Namen.


    [3] halte ich auch für einen Rosablättrigen Helmling.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Also [1] hat kann nicht nach Pelargonien gerochen haben, denn der Weißfilzige Gürtelfuß (Cortinarius (Tel.) hemitrichus) riecht nicht nach Pelargonien.


    Weißfilziger Gürtelfuß, davon muss ich morgens im Zug erzählen, wenn Schüler mitfahren :) . Aber in Bezug auf Schleierlinge - Cortinarien ist das ja noch ein harmloser Name. Die verschiedenen Schleimkopf- und Klumpfuß-Arten machen da noch mehr her.


    Zitat


    [2] ist definitiv ein Risspilz (Inocybe), allerdings ohne Angabe des Geruchs, der Form der Stielbasis, dem Vorhandensein von Kaulozystiden (Stielspitze?) sowie der Sporenform und evtl auch -größe sowie das Vorhandensein auch von Cheilo- und Pleurozystiden wird da nicht viel zu machen sein. Das wäre ein klarer Fall fürs Mikro, wenn du da ne komplette Beschreibung lieferst kriegste nen Namen.


    Soitdem ich nach Pilzen schaue wollte ich gerne mal wissen, wie der Ziegelrote Rißpilz in richtigen Leben aussieht, oder wie irgendein Rißpilz aussieht. Ich hatte bisher gar keine Vorstellung davon. Ich nehme mal an, dass nicht jeder Pilz, der am Rand so aufreißt wie der Ziegelrote Rißpilz in den Bestimmungsbüchern, auch ein Rißpilz ist, und umgekehrt.
    Mit dem Mikroskopieren wird es noch eine Weile dauern, ich bin auf deinen Kurs gespannt. Sagst Du auch was zum Herbarisieren und der Arbeit mit Herbarmaterial?


    Zitat


    [3] halte ich auch für einen Rosablättrigen Helmling.


    Das freut mich.


    Ich finde ja zur Zeit ganz viele Pilze, eineseits alte Hallimasch, andererseits viele ganz junge Pilze, die man vermutlich noch nicht richtig bestimmen kann. Außerdem habe ich gelernt, dass ich einen Notizblock mitnehmen muss, um Gerüche festzuhalten. Das zu speichern kann man der Kamera leider nicht beibringen :cursing: .
    Viele Grüße
    Lothar


  • Sagst Du auch was zum Herbarisieren und der Arbeit mit Herbarmaterial?


    Da muss ich dich wohl leider enttäuschen, dazu werde ich nichts sagen, weil es ein Exkurs in die Mikroskopie sein wird. Ich bin zudem glaube ich eher nicht der Ansprechpartner, wenn es um das Herbarisieren von Pilzen geht ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau