Heute im Weidenbruch

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.280 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Dryocopus.

  • Ich möchte euch das Resultat eines kleinen Spaziergang in meinen Weidenbruch vorstellen.


    Zunächst ist da ein Kandidat, den ich gerne als Träuschling ansprechen würde; er stand zwischen Brennesseln, Giersch und Gartenschutt, hatte eine grünbläuliche, schleimige Hutoberseite, von der sich die Haut problemlos abziehen ließ:


    Gleich daneben war ein Ästchen mit Stummelfüßchen (Crepidotus spec.):


    Wieder ein paar Meter weiter auf einer umgestürzten Weide ein kastanienbrauner Riese (Durchmesser ca. 20 cm):


    Dann lag da ein Weidenästchen mit schwarzen Höckern. Ob das wohl das Blasige Eckenscheibchen Diatrype bullata ist?

    Gleich drei braune "Sporenbälle" fand ich auf einer anderen Weidenleiche:

    (Vielleicht war das einmal ein Myxomycet...)


    An zahlreichen Stellen fand ich Feuerschwämme (Phellinus ignarius?):


    Auf der nächsten Weide saßen Winzlinge:


    Dann war da jemand auf der Suche nach einer Pilzmahlzeit:


    Hoffentlich verzehrt das Tierchen heute Nacht nicht diese Schönlinge:


    Auch den Faltling könnte er erbeuten:


    Diese dunklen Gesellen (Bjerkandera adusta?) wird er aber wohl nicht verspeisen:


    Schon wieder zwei Winzlinge:


    Und auf dem Heimweg fand ich noch diese hautüberzogene Schmierseife auf einer Kiefer (Schleimpilz?):


    Und habe ich da vielleicht auch noch einen Kammpilz entdeckt?


    Viel Spaß beim Anschauen.
    Dryocopus

  • Super Sache, Dryocopus. Willst du die jetzt bestimmt haben, sofern du sie nicht schon selbst bestimmt hast? :D


    [3] Kastanienbrauner Porling (Polyporus badius)


    [4] Blasiges Eckenscheibchen (Diatrype bullata)


    [5=13] Enteridium lycoperdon, ein Schleimpilz


    [6] Falls an Weiden, dann eher Phellinus trivialis


    [7] Bogenblättriger Helmling, Mycena speira, wäre eine Möglichkeit


    [9] Orangeseitling, Phyllotopsis nidulans


    [10] Gallertfleischiger Fältling, Merulius tremellosus


    [11] eher Schmetterlingstramete, Trametes versicolor


    [12] Weißer Mehlschirmling, Cystolepiota seminuda/sistrata


    [14] Orangeroter Kammpilz, Phlebia radiata


    Rada: Ich glaub, wir sollten auch nochmal ein Pilzfestival aufmachen :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • ... Willst du die jetzt bestimmt haben, sofern du sie nicht schon selbst bestimmt hast? :D
    lg björn


    Danke dir, Björn. Natürlich wollte ich Kommentare haben. Ich bin mir beim Ansprechen der Pilze viel zu unsicher, da es mir an kompetenter Anleitung fehlt. Deswegen ist dieses Forum für mich unersetzlich: Man kann stöbern und findet Arten, die man zwar schon gefunden, aber nicht zuordnen konnte. Andererseits kann man endlos Fragen stellen. So pirsche ich mich langsam vor in die Mykologie. Das Mikroskop kommt auch noch...


    Natürlich habe ich Polyporus badius, Merulius tremellosus und Phyllotopsis nidulans zuordnen können, aber danach öffnet sich ein großer Schlund an Halbwissen und Unwissen. Phellinus - ja, aber welche Art? Noch schlimmer bei den Lamellenpilzen. Da habe ich noch kein Gefühl für bestimmte Gattungen oder Familien. Ich befinde mich auf endlosem Glatteis. Daher danke für deine rasche Zuordnung.


    L Gr Dryocopus


  • Da habe ich noch kein Gefühl für bestimmte Gattungen oder Familien. Ich befinde mich auf endlosem Glatteis.


    Genau das kenne ich. Dazu braucht es jahrelange Erfahrung und Auseinandersetzung mit der Thematik, um sämtliche Arten einer Gattung zuordnen zu können. Hat man dies geschafft, hat man einen großen Vorteil, weil man muss die ganzen Gattungsschlüssel nicht mehr durchgehen, sondern kann direkt zum Artenschlüssel einer bestimmten Gattung kommen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Dazu braucht es jahrelange Erfahrung und Auseinandersetzung mit der Thematik, um sämtliche Arten einer Gattung zuordnen zu können.
    lg björn


    Jahrelange Auseinandersetzung: Ich stelle mich darauf ein. Mit dem genaueren Hingucken steigt die Faszination an den Farben, Formen, Stoffwechselraffinessen und Inhaltsstoffen der Pilze; die Mykophagie ist dabei völlige Nebensache.


    H Gr Dryocopus

  • Hi Dryocopus,


    ich kann mich Emmas Kommentar nur vollinhaltlich anschließen!:thumbup: Besonders gefällt mir das Bild mit den Stummelfüßchen. Wobei wir bei einer Anregung von mir wären: wenn du deine Bilder (oder Bilderserien) selbst mit Nummern versehen würdest, käme das sowohl geneigten Lesern als auch Bestimmungshelfern vermutlich sehr gelegen.;) Dann entfällt nämlich das mühsame durchzählen, welcher Pilz denn nun gerade gemeint ist.


    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Erfahrungen sammelt man wie Pilze: einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.


  • ... wenn du deine Bilder (oder Bilderserien) selbst mit Nummern versehen würdest, käme das sowohl geneigten Lesern als auch Bestimmungshelfern vermutlich sehr gelegen.;) Dann entfällt nämlich das mühsame durchzählen, welcher Pilz denn nun gerade gemeint ist.
    Lieber Gruß,
    Meinhard


    Danke für den Hinweis. Ich werde ihn künftig beherzigen.


    L Gr Dryocopus