Nebelgrauer Trichterling ?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.108 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo,
    dieses Exemplar wuchs mit weiteren seiner Art im Garten unter Rhododendron.


    Hut: 10cm Dm glatt,trocken.
    Stiel: 10cm lang längsfaserig voll.
    Lamellen: leicht lösbar vom Hutfleisch.
    Geruch: süßlich
    Geschmack: mild
    Sporenfarbe:In Arbeit;) sollte es noch nötig sein reiche ich sie nach.


    Handelt es sich um den Nebelgrauen Trichterling (Clitocybe nebularis)?



    Liebe Grüße
    Leo

    Liebe Grüße aus dem Norden


    Leo


    100 Chips -1 Mausmann Rätsel +1 zurück

  • Danke für eure schnellen Antworten.
    Hat den denn schon mal einer von euch gegessen? Soll ja umstritten sein was den gemacklichen Wert und die Verträglichkeit angeht.


    Liebe Grüße
    Leo

    Liebe Grüße aus dem Norden


    Leo


    100 Chips -1 Mausmann Rätsel +1 zurück

  • Bitte in Erinnerung rufen: Hier gibt es keine Essensfreigabe, da immer noch Verwechslungsmöglichkeiten z.B. mit dem giftigen Riesen-Rötling bestehen.


    Über den geschmacklichen Wert der Nebelkappe kann man generell bestimmt streiten, nicht aber über die Tatsache, dass er unabgekocht Verdauungsbeschwerden verursachen kann. Also wenn überhaupt, abgekocht und Wasser wegschütten. Ich mag schon den Geruch nicht.

  • Keine Angst....ohne die freigabe eines erfahrenen Pilzsammlers oder Pilzsachverständigen vor Ort, kommt bei uns nichts in die Pfanne.
    Und selbst dann wird die eigene Literatur noch mal studiert.....
    denn niemand ist fehlerfrei.


    Liebe Grüße
    Leo

    Liebe Grüße aus dem Norden


    Leo


    100 Chips -1 Mausmann Rätsel +1 zurück


  • Ja, keine Frage, wie Harry schon schrieb. Aber wer weiß denn genau, wo der Nebelgraue (Rötel)-Trichterling z.Zt. einzuordnen ist?
    Clitocybe oder Lepista????


    Nebelkappe ist Clitocybe, ein Trichterling.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau