ist das ein gelber Knollenblätterpilz?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.706 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Derpilzberater.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich bin neu hier im Forum und sehr begeistert von Pilzen. Bei ein paar Exemplaren bin ich mir mit der Bestimmung unsicher und daher wäre ich für eure Hilfe sehr dankbar.



    Bild 1-3: ist das ein gelber Knollenblätterpilz?
    Fundort: Nadelwald ca. 800 hm (Mitte Oktober)
    Hutdurchmesser: ca. 8 cm
    Pilzhöhe: ca. 11 cm
    Farbe des Hutes: gelb mit Velumresten am Hut
    Geruch: kann ich leider keine Angaben machen



    vielen Dank für eure Hilfe.

  • Hmm, hat Amanita Citrina eine Vulva wie Amanita Phalloides? Beim zweiten Bild war eine solche erkennbar..


    Gruß
    Petra[hr]
    Grad nachgesehen, die Vulva des Gelben Knollis ist topfartig, also vorhanden. Der Grüne Knollenblätterpilz wächst ausserdem eher im Laubwald.
    Also ist der Fund wohl sicher Amanita Citrina.

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips

    Einmal editiert, zuletzt von Petra_ ()


  • Hmm, hat Amanita Citrina eine Vulva wie Amanita Phalloides? Beim zweiten Bild war eine solche erkennbar..


    Gruß
    Petra[hr]
    Grad nachgesehen, die Vulva des Gelben Knollis ist topfartig, also vorhanden. Der Grüne Knollenblätterpilz wächst ausserdem eher im Laubwald.
    Also ist der Fund wohl sicher Amanita Citrina.


    Hallo Petra,


    beim gelben Knolli hast du eine sogen. abgesetzte Knolle die auch auf den Bildern oben gut ersichtlich ist, eine Volva wie beim grünen Knolli sieht anders aus.


    Dies liegt mit daran, daß die Hüllschicht bei den beiden angesprochenen Pilzen anders aufreißt. Bei Amanita citrina reißt die Hüllschicht mittig an den Seiten, so geht ein Teil mit dem Hut nach oben und zerreißt dann in die typischen Flöckchen durch die Streckung des Hutes ( so wie zb beim Fliegenpilz auch).


    Bei Amanita phalloides ist die Sollbruchstelle oben , dadurch bleibt die Hüllschicht meistens komplett am der Stielbasis
    ( als "Hautlappen" ) und auf dem Hut zeigen sich keine Ablagerungen.


    Anbei ein Bild vom "grünen Bruder" zum Vergleich


    Gruß