Was habe ich da gefunden?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.152 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Derpilzberater.

  • Hallo und einen guten Tag wünsche ich allen.
    Ich hoffe sehr, die Fachleutchen können mir helfen.
    Gestern beim Stiefeln durch unseren Vogtlanwald fand ich einige Winzlinge mit denen ich so gar nichts anzufangen weiß.
    Standort: Fichtenwald mit einigen Kiefern durchsetzt, Unterwuchs Heidelbeeren und viel Moos, Weißmoos, und Frauenhaarmoos. Kein Kalkboden.
    Kleine Pilzchen
    Hutdruchmesser: des Größten ca. 1,7 cm alle anderen kleiner von 0,5 bis maximal 1 cm
    Hutfarbe: hellgrau nach außen hin verblassend
    Siel ca 2-2,5 cm lang hellgrau bis weißlich vollfleischig nicht hohl
    Stiel und Hut fleischig ganz leicht hellgrau
    Geruch: fast geruchlos ganz, ganz leicht "pilzig"
    Jeder Pilz hat eine Längsrille am Stiel, die sich im Hut als Einkerbung fortsetzt

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Gartentante,


    ich denke nicht, das die von Schimmel befallen sind.
    Ich schlage vor: Trichterlinge. Welche, weiß ich nicht, vielleicht Bereifte Trichterlinge, Clitocybe pruinosa ??
    Schuß ins Blaue ;)


    lieben Gruß,


    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen


  • Hallo Gartentante
    Die Pilze selbst kenne ich nicht. Aber die sind doch selber schon von Schimmelpilzen befallen. Ob da noch jemand was bestimmen kann ?


    Neee, alsooo---verschimmelt waren die ganz und gar ncht. Sonst hätte ich mich wohl kaum an das Forum gewandt. [hr]


    Danke Melanie, du rettest die "Ehre" der Frauen. Aber, mit Clitocybe pruinosa??? So sehen die eigentlich nicht aus.
    Nun gut, ich werde die mal beobachten. Vielleicht stecken die ja noch die Köpfchen etwas weiter raus und dann mach ich noch mehr Fotos. Müsste doch gelacht sein, wenn die keinen Namen hätten.
    LG Reini:)

  • Naja, sah durch den Reif auf den Monitor so ein bischen "schimmelig" aus. Wenn das Reif ist, könnte Trichterling schon passen, evtl. der Mehltrichterling Clitocybe ditopus. Jung soll der stark hellgrau bereift sein.

  • Hi,


    Uwe hat schon recht, das ist definitiv ein Trichterling (Clitocybe) und womöglich der Mehl-Trichterling (Clitocybe ditopa).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Hi,


    Uwe hat schon recht, das ist definitiv ein Trichterling (Clitocybe) und womöglich der Mehl-Trichterling (Clitocybe ditopa).


    lg björn


    Ahaaaa!!!! Und danke für di4e vielen netten Antworten. und wenns wieder mal so klappt...
    Dann wende ich mich wieder vertrauensvoll an die Fachleute. Noch was leckeres zum allgemeinen Ergötzen?[hr]


    Och so ein Mist ich wollte doch noch was "leckeres" schicken. Nun dann eben jetzt im Nachhinein.
    Und nochmal danke und liebe Grüße aus dem Vogtland.

  • ..na den Fliegen scheints zu schmecken ;)


    Gruß

    Pilzsachverständiger DGfM - Pilzberatung und Lehrwanderungen in Hessen
    Genaue Bestimmung der Funde und Essensfreigaben gibt es nur von Pilzsachverständigen vor Ort

  • Saumäßig gut!
    Nach einer Stunde war ncht ein Fizelchen vom Sporenbrei mehr übrig.
    Hmmm die Geschmäcker der Gestecker sind halt verschieden.:)
    LG Reini

  • Ist immer ein kulinarisches Highlight bei Pilzwanderungen das Innere von nem "Stinkmorchelei" zu verköstigen :P


    Natürlich sollte man schon wissen wie man das Hexenei der Stinkmorchel erkennt und was ich davon roh essen kann :cool:


    Gruß

    Pilzsachverständiger DGfM - Pilzberatung und Lehrwanderungen in Hessen
    Genaue Bestimmung der Funde und Essensfreigaben gibt es nur von Pilzsachverständigen vor Ort